Splitter.
Der Kluge fängt da zu
denken an, wo der Dumme
aufhört. ,,, ®. w.
Die Grobheit ist der
Hausknecht der Wahrheit.
Mikado.
diel spricht meist der
in unserer Welt,
Der wenig nur zu sagen
hat:
Wenn 's dürre Laub
vom Baume fallt,
Es ui c h r lärmt als ..
das grüne Blatt!
w.
Mancher bekommt einen
Orden — als Abendstern
seines Lebens. Sirius.
Adelsstolz.
Comtesse: „Diesem
Fräulein Schulze ist es
auch nicht an der Wiege
gesungen worden, daß sie
einmal Gräfin würde!"
Gräfin: „Bei Leuten
„Warum wurden Sic aus Ihrem letzten Dienste ent-
lassen?" — „Weil ich ein einziges Mal betrunken war!"
— „Wie lange waren Sie denn dort?" — „EinenDag!"
Schrecklich.
Hänschen (der im zoologischen Garten dem Elephanten >
eine Kirsche gegeben): „O weh, Mama, jetzt hat der Elephant |
Rcporterstil.
Es war so glatt an jenem
Tage, daß selbst die ältesten
Leute nicht ohne Gefahr die
Straßen passircn konnten.
Starke Einbildung.
so geringer Herkunft wird überhaupt nicht an Wiegen gesungen!"
Ein Professor der Astro-
nomie beobachtet acht Tage
lang einen Stern. Nach seiner
Berechnung hätte er denselben
am neunten Tage nicht mehr
sehen müssen. An diesem Tage
sieht er ihn jedoch noch immer
durch sein Teleskop. „Hm,
hm", brummt er, „der
Stern scheint sich für mich
zu interessiren!"
Jasv.
den Kern mit 'nnntcrg'schlnckt!
Passend. 05 !
Aeltliche Jungfrau: j
i „Meine Verlobungsanzeige
muß ich doch jetzt bekannt
machen. Wie schreibe ich
da?"
Nesse (boshaft): „Un- !
lieb verspätet!"
Der Kluge fängt da zu
denken an, wo der Dumme
aufhört. ,,, ®. w.
Die Grobheit ist der
Hausknecht der Wahrheit.
Mikado.
diel spricht meist der
in unserer Welt,
Der wenig nur zu sagen
hat:
Wenn 's dürre Laub
vom Baume fallt,
Es ui c h r lärmt als ..
das grüne Blatt!
w.
Mancher bekommt einen
Orden — als Abendstern
seines Lebens. Sirius.
Adelsstolz.
Comtesse: „Diesem
Fräulein Schulze ist es
auch nicht an der Wiege
gesungen worden, daß sie
einmal Gräfin würde!"
Gräfin: „Bei Leuten
„Warum wurden Sic aus Ihrem letzten Dienste ent-
lassen?" — „Weil ich ein einziges Mal betrunken war!"
— „Wie lange waren Sie denn dort?" — „EinenDag!"
Schrecklich.
Hänschen (der im zoologischen Garten dem Elephanten >
eine Kirsche gegeben): „O weh, Mama, jetzt hat der Elephant |
Rcporterstil.
Es war so glatt an jenem
Tage, daß selbst die ältesten
Leute nicht ohne Gefahr die
Straßen passircn konnten.
Starke Einbildung.
so geringer Herkunft wird überhaupt nicht an Wiegen gesungen!"
Ein Professor der Astro-
nomie beobachtet acht Tage
lang einen Stern. Nach seiner
Berechnung hätte er denselben
am neunten Tage nicht mehr
sehen müssen. An diesem Tage
sieht er ihn jedoch noch immer
durch sein Teleskop. „Hm,
hm", brummt er, „der
Stern scheint sich für mich
zu interessiren!"
Jasv.
den Kern mit 'nnntcrg'schlnckt!
Passend. 05 !
Aeltliche Jungfrau: j
i „Meine Verlobungsanzeige
muß ich doch jetzt bekannt
machen. Wie schreibe ich
da?"
Nesse (boshaft): „Un- !
lieb verspätet!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Adelsstolz" "Jaso" "Schreckllich"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1894
Entstehungsdatum (normiert)
1889 - 1899
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 100.1894, Nr. 2532, S. 65
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg