92 Splitte r.
Man ist geneigt, den
für einen halben Gvtt
zu halten, der ein ganzer
Mensch ist. cs. i».
Eine»! Grobian ist
auch die Höflichkeit
Anderer nicht willkvin-
>nen, weil sie ihn znr
Gegen Höflichkeit nö-
thigt. ,
Tugenden, die inan
übertreibt, werden zu Feh-
lern.
Es war allezeit eine
Liebhaberei der Deutschen,
ein Buch über ein Buch
zu schreiben. Sirius.
Die Herablassung
ist oft die Höflichkeit
der Arroganz.
0. E. w.
Zu ängstlich.
Pferdeöerleiher (nachdenklich): „Der Gaul müßte eigentlich erst noch
gefüttert werden!" — Sonntagsreiter: „Hören Sie 'mal, wird er da
nicht zu wild?" _
Richtiger Raine.
Cvnunerzicnräthin:
„Nun, wie wollen lvir
denn unser Kind nennen?"
Com merzienrath
(eben geadelt):
„Wie wir sie nennen
wollen? Nn, natürlich
Adel Haid!"
Einladende
A nnonce.
Hier sind zu haben alle
Gattungen Spezcreiwaa-
ren, Schul- und Schreib-
materialien , Holz und
Kohlen, Peitschen für
Fuhrleute, Kinderkleider,
Delikatessen aller Art,
getragene billige Stiefel
und andere Näschereien.
Deutlich.
geben!" - Köchin: „Habe ich Dir nicht erst gestern einen
Brief geschrieben!" — Soldat: „A was, — ein Brief ist
doch kein Lebenszeichen — den kann man ja nicht essen!"
Boshafte Zustimmung.
Schauspieler: „..Wenn ich spiele, vergesse ich Alles um
mich her; ich sehe nur meine Rolle.. das Publikum verschwindet
vollständig!" — Freund: „Das kann ich ihm. auch nicht übel-
nehmen !" _____
Soldat: „Was ist denn das mit Dir, Kathi! Du hast
ja seit drei Tagen gar kein Lebenszeichen von Dir ge-
Fataler T r o st.
Da nie: „Ich bedauere, mein Herr, Ihre freundliche Einladung
zu dem Tanzkränzchen nicht annehincn zu können! Ich bin schon
viel zu alt und häßlich zu solchem Vergnügen!"
Herr: „Aber, gnädiges Fräulein, Sie sollten erst sehen, ivas
da für Damen hinkommen!"
Redaetion: I. Schneider in München. — Verlag von Braun & Schneider in München.
Kgl. Hof-Viichdrmkerci von E. Mühlthaler in München.
Hirzu rillt Beilage. _
Man ist geneigt, den
für einen halben Gvtt
zu halten, der ein ganzer
Mensch ist. cs. i».
Eine»! Grobian ist
auch die Höflichkeit
Anderer nicht willkvin-
>nen, weil sie ihn znr
Gegen Höflichkeit nö-
thigt. ,
Tugenden, die inan
übertreibt, werden zu Feh-
lern.
Es war allezeit eine
Liebhaberei der Deutschen,
ein Buch über ein Buch
zu schreiben. Sirius.
Die Herablassung
ist oft die Höflichkeit
der Arroganz.
0. E. w.
Zu ängstlich.
Pferdeöerleiher (nachdenklich): „Der Gaul müßte eigentlich erst noch
gefüttert werden!" — Sonntagsreiter: „Hören Sie 'mal, wird er da
nicht zu wild?" _
Richtiger Raine.
Cvnunerzicnräthin:
„Nun, wie wollen lvir
denn unser Kind nennen?"
Com merzienrath
(eben geadelt):
„Wie wir sie nennen
wollen? Nn, natürlich
Adel Haid!"
Einladende
A nnonce.
Hier sind zu haben alle
Gattungen Spezcreiwaa-
ren, Schul- und Schreib-
materialien , Holz und
Kohlen, Peitschen für
Fuhrleute, Kinderkleider,
Delikatessen aller Art,
getragene billige Stiefel
und andere Näschereien.
Deutlich.
geben!" - Köchin: „Habe ich Dir nicht erst gestern einen
Brief geschrieben!" — Soldat: „A was, — ein Brief ist
doch kein Lebenszeichen — den kann man ja nicht essen!"
Boshafte Zustimmung.
Schauspieler: „..Wenn ich spiele, vergesse ich Alles um
mich her; ich sehe nur meine Rolle.. das Publikum verschwindet
vollständig!" — Freund: „Das kann ich ihm. auch nicht übel-
nehmen !" _____
Soldat: „Was ist denn das mit Dir, Kathi! Du hast
ja seit drei Tagen gar kein Lebenszeichen von Dir ge-
Fataler T r o st.
Da nie: „Ich bedauere, mein Herr, Ihre freundliche Einladung
zu dem Tanzkränzchen nicht annehincn zu können! Ich bin schon
viel zu alt und häßlich zu solchem Vergnügen!"
Herr: „Aber, gnädiges Fräulein, Sie sollten erst sehen, ivas
da für Damen hinkommen!"
Redaetion: I. Schneider in München. — Verlag von Braun & Schneider in München.
Kgl. Hof-Viichdrmkerci von E. Mühlthaler in München.
Hirzu rillt Beilage. _
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Zu ängstlich" "Deutlich" "Boshafte Zustimmung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1894
Entstehungsdatum (normiert)
1889 - 1899
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 100.1894, Nr. 2535, S. 92
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg