Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
H4 LumPenlied.

(ffiin Trupp Bettelmustkanten, im Gänse
marsch aufziehend, nach der Melodie vom
„lustigen Kupferschmied"; Refrain gepfiffen.)

A.

Ich bin ein armer Be-Bi-Ba-
Bo-Bettelmusikant,

Doch kreuzfidel stets pe-pi-pa-
po-pump ich mich durch's Land;
Zu spiele» gibt's allüberall,

Baar Geld nur leider keins,

Und dennoch bleib' ich, was ich bin,
Und pfi-pfa-pfeif mir eins:
(Refrain.)

E)b hier, ob dort, was verfa-fe-
Was verfo-fn-verficht's?!

Ein Künstler kani sein La-Li-Le-
Lo-Lebtag noch zil nichts!

Das ist einmal jediveder Kunst
Betrübter Erdenlanf,

D'rum Plag' dich nicht umsi-sa-snnst
lind pfi-pfa-pfeife d'rauf:

(Refrain.)

I.

Auch ich Hab' einst von Ra-Re-Ri-
Von Ri-Rv-Rnhm geträumt,

Und Hab' danlit mich ma-me-mi-
Mn-mächtiglich geleimt.

Dann nahm ich einen Nagel und-
Und hing den Kram d'ran auf,

Und wurde Vi-Ba-Bagabund
Und pfi-pfa-pfoff daraus:

(Refrain.)

0.

^in Bettelinusi-ke-ki-kv-
Ku-kant ist auch llicht schlecht,

Und wer einmal ein Le-Li-Lo-
La-Lump ist, sei's auch recht!

Zum Wi-Ma-Millio-nö-nü-när
Bringt doch von uns es keins;
D'rum bleib' ich, was ich bi-ba-bin
Und pfi-pfa-pfeif' mir eins:
(Refrain.)
ü.

(Applausvers.)

fflii- machen unfern Di--Da-Dn-
Do-Dank dem Publieo,

Es bleib' lute wir stets kri-kra-kru-
Kro-kreuzfidel und froh;

Ein Mensch, der keinen Spaß versteht,
Merkt euch zum Schli-Schla-Schluß,
Bleibt ewiglich ein Rha-Rhe-Rhi-
Rhv -Rhu-Rhinocernß:

(Refrain)

lund während dessen im Gänfemarfch ab-
zichcnd.)

Löser Fleischien.

Praktische Bcrwendnng der Elephantcnohren.

Wie sich der kleine Sambo zu Helsen weiß, als er Datteln heimbringen fall, aber
die Papi erd üten vergessen hat.

Ausgleich.

„Früher ist mir wegen des verflixten
Trinkgelds das Krügel Bier um fünf Pfennig'
theuerer gekommen, jetzt kommt's mich aber
nur mehr um einen Pfennig theuerer!" —
„Da geben Sie wohl jetzt weniger Trinkgeld?"
— „O nein! Ich trink' mehr Bier!"

Druckfehlerteufel.

(Aus einem Zeitungsbericht über das Jubiläum eines
Gutsherrn.)

„. . . Und dann erhob der Gutsverwalter
das Glas und rief mit kräftiger Stimme:
„Der Herr Graf und die Frau Gräfin und
die ganze gräßliche Familie — sie lebe hoch!"

Er kennt ihn.

Wildprethändler (zu einem in seinen Laden eintretenden Sonntagsjäger): „Was
belieben Herr Baron geschossen zu haben?"
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Praktische Verwendung der Elephantenohren"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Oberländer, Adolf
Entstehungsdatum
um 1894
Entstehungsdatum (normiert)
1889 - 1899
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Afrikanischer Elefant
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 100.1894, Nr. 2538, S. 114

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen