Das Brennglas, ober: Der wißbegierige Pepi.
122 Weiter Weg.
Herr (dem bei Basel eine Wurst in den Rhein
gefallen): „Ha, wird der Seehund sich freuen, der
die anfschnappt!"
Boshafter Trost.
„Ach, liebe Freundin, ich bin schrecklich unruhig
und mache mir alle möglichen Vorstellungen!"
„Was ist denn los?" — „Mein Mann hat heute
zum ersten Male an einer großen Treibjagd theil-
gcnommen!" — „Nun, nun, er wird doch nicht gleich
das erste Mal Jemanden treffen!"
Der todte Geizhals.
(Nach dem Altfranzösischen des Olivier Basselin.)
^^^Wen deckt die wüste Nasenbank?
%s!ß Wer schläft im Schatten dieses Steines?
Ein Geizhals, der nur Wasser trank,
Nur blankes, pures, ganz gemeines!
Woran verblich der arme Mann?
Er starb an ungeheurem Dürsten,
Weil er versäumte, dann und wann
Mit Wein die Gurgel warm zu bürsten.
Wie kömmt's, daß nur der Nesseln Troß
Mit Disteln hier sich schaart zum Bunde?
Ein Leib, der Wasser nur genoß .
Was kann gedeih'» ans solchem Grunde?
Tritt Niemand zu dem Tobten her,
Ein Paternoster fromm zu sprechen?
Nein! Denn er war ein Millionär,
Doch Keinen lud er je zum Zechen!
So starb der Aermste unbeklagt?
Kein Mensch hat Thränen ihm gespendet?
Nein! Wer sich so den Wein versagt,
Der hat das Menschenthum geschändet!
Verzeiht dem Geizhals! Laßt ihn ruh'»!
Sein blöder Sinn war sein Verderben!
Und kneipt — ihr könnt nichts bess'res thun —
Aecht-christlich mit den heit'ren Erben!
_ _ Ernst Eckstein.
Rangordnun g.
Werkmeister (znm neu eingetretenen Arbeiter,
der ihm ans sein Niesen Prosit geantwortet hat):
„So, jetzt passen Sie ans, wie ich's mit dem Niesen
gern gehalten Hab': Znm Prinzipal sagt man: „Zur
Genesung!" znm Werkführer: „G'snndheit!" znni
Arbeiter: „Prosit!" und znm Lehrling: „Halt' 's
Maul!"" _
Ein Pechvogel.
Vorsitzender: „Angeklagter, sind Sie ver-
hcirathet?" — Angeklagter: ,,J' hätt' schon
g'möcht, aber vor lauter Einsperr'n bin i' net dazu
'komma!" ._
N a ch dem Examen.
Stuil. juris: „Wie doch die Zeit vergeht!
Schon wieder dnrchgefallen!"
122 Weiter Weg.
Herr (dem bei Basel eine Wurst in den Rhein
gefallen): „Ha, wird der Seehund sich freuen, der
die anfschnappt!"
Boshafter Trost.
„Ach, liebe Freundin, ich bin schrecklich unruhig
und mache mir alle möglichen Vorstellungen!"
„Was ist denn los?" — „Mein Mann hat heute
zum ersten Male an einer großen Treibjagd theil-
gcnommen!" — „Nun, nun, er wird doch nicht gleich
das erste Mal Jemanden treffen!"
Der todte Geizhals.
(Nach dem Altfranzösischen des Olivier Basselin.)
^^^Wen deckt die wüste Nasenbank?
%s!ß Wer schläft im Schatten dieses Steines?
Ein Geizhals, der nur Wasser trank,
Nur blankes, pures, ganz gemeines!
Woran verblich der arme Mann?
Er starb an ungeheurem Dürsten,
Weil er versäumte, dann und wann
Mit Wein die Gurgel warm zu bürsten.
Wie kömmt's, daß nur der Nesseln Troß
Mit Disteln hier sich schaart zum Bunde?
Ein Leib, der Wasser nur genoß .
Was kann gedeih'» ans solchem Grunde?
Tritt Niemand zu dem Tobten her,
Ein Paternoster fromm zu sprechen?
Nein! Denn er war ein Millionär,
Doch Keinen lud er je zum Zechen!
So starb der Aermste unbeklagt?
Kein Mensch hat Thränen ihm gespendet?
Nein! Wer sich so den Wein versagt,
Der hat das Menschenthum geschändet!
Verzeiht dem Geizhals! Laßt ihn ruh'»!
Sein blöder Sinn war sein Verderben!
Und kneipt — ihr könnt nichts bess'res thun —
Aecht-christlich mit den heit'ren Erben!
_ _ Ernst Eckstein.
Rangordnun g.
Werkmeister (znm neu eingetretenen Arbeiter,
der ihm ans sein Niesen Prosit geantwortet hat):
„So, jetzt passen Sie ans, wie ich's mit dem Niesen
gern gehalten Hab': Znm Prinzipal sagt man: „Zur
Genesung!" znm Werkführer: „G'snndheit!" znni
Arbeiter: „Prosit!" und znm Lehrling: „Halt' 's
Maul!"" _
Ein Pechvogel.
Vorsitzender: „Angeklagter, sind Sie ver-
hcirathet?" — Angeklagter: ,,J' hätt' schon
g'möcht, aber vor lauter Einsperr'n bin i' net dazu
'komma!" ._
N a ch dem Examen.
Stuil. juris: „Wie doch die Zeit vergeht!
Schon wieder dnrchgefallen!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Das Brennglas, oder: Der wißbegierige Pepi"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1894 - 1894
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 100.1894, Nr. 2539, S. 122
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg