140 Eine starke! Prise.
Klassische Kinder.
Deutlich.
Schwätzer: „Störe ich nicht?"
Professor (stark beschäftigt): „O bitte,
thun Sie ganz, als ob ich nicht zu Hause
wäre!" _
!>i eini»isce n z.
A: „• ■ Du, Jllles was wahr ist, schöne
Augen hat Deine Frau!" — Haupt-
mast in „Ja, >vas nützen mir die schönsten
Augen, wenn sie immer gerollt sind?!"
Hausfrau:
„Aber, Kinder,
fällt Euch nichts
Besseres ein, als meinen fast schon
fertigen Strumpf wieder ganz anf-
znlösen?" — Die kleine Emma:
„Ach weißt Du, Mama, >vir haben eben „Penelope und die Freier" gespielt!"
Ä ii ch c n - D i p l u in atic.
Junge Fran (zur Magd, die beim Kochen mithilft): „Marie,
heute müssen wir den Braten etwas versalzen, damit mein
Mann nicht merkt, daß er verbrannt ist!"
Vorsichtig.
Commis: „Photographiren Sie mich — aber bitte, recht
unähnlich!" — Photograph: „Sonderbares Verlangen! ■ . Aus
welchem Grunde?" — Commis: „Im Vertrauen: Das Bild
gehört für die Tochter meines Prinzipals. Wenn der es bei ihr
findet und mich erkennt, dann schmeißt er mich sofort hinaus!"
lt n a n g e n c h m.
A: „Ist Deine Braut wirklich so sehr schwerhörig?"
B: „Leider. Wie ich ihr meine Liebe erklärte, Hab' ich
so schreien müssen, daß mir gleich die ganze Nachbarschaft gra-
tulirt hat!" _
Gnt qualisicirt.
Elsa: „Du hast Dich verlobt — was ist denn Dein Bräutigam
für ein Mann?" — Mimi: „Ein außerordentlich ordent-
licher außerordentlicher Professor!"
H ochste Z e r st r e u t h e i t.
„Denken Sie nur, wie zerstreut der Kritiker Psesserl ist!" —
„Wieso?" — „Nun, jüngst hat er ein Buch gelesen, das man.,
ihm blos zum Recensiren gegeben!"
Klassische Kinder.
Deutlich.
Schwätzer: „Störe ich nicht?"
Professor (stark beschäftigt): „O bitte,
thun Sie ganz, als ob ich nicht zu Hause
wäre!" _
!>i eini»isce n z.
A: „• ■ Du, Jllles was wahr ist, schöne
Augen hat Deine Frau!" — Haupt-
mast in „Ja, >vas nützen mir die schönsten
Augen, wenn sie immer gerollt sind?!"
Hausfrau:
„Aber, Kinder,
fällt Euch nichts
Besseres ein, als meinen fast schon
fertigen Strumpf wieder ganz anf-
znlösen?" — Die kleine Emma:
„Ach weißt Du, Mama, >vir haben eben „Penelope und die Freier" gespielt!"
Ä ii ch c n - D i p l u in atic.
Junge Fran (zur Magd, die beim Kochen mithilft): „Marie,
heute müssen wir den Braten etwas versalzen, damit mein
Mann nicht merkt, daß er verbrannt ist!"
Vorsichtig.
Commis: „Photographiren Sie mich — aber bitte, recht
unähnlich!" — Photograph: „Sonderbares Verlangen! ■ . Aus
welchem Grunde?" — Commis: „Im Vertrauen: Das Bild
gehört für die Tochter meines Prinzipals. Wenn der es bei ihr
findet und mich erkennt, dann schmeißt er mich sofort hinaus!"
lt n a n g e n c h m.
A: „Ist Deine Braut wirklich so sehr schwerhörig?"
B: „Leider. Wie ich ihr meine Liebe erklärte, Hab' ich
so schreien müssen, daß mir gleich die ganze Nachbarschaft gra-
tulirt hat!" _
Gnt qualisicirt.
Elsa: „Du hast Dich verlobt — was ist denn Dein Bräutigam
für ein Mann?" — Mimi: „Ein außerordentlich ordent-
licher außerordentlicher Professor!"
H ochste Z e r st r e u t h e i t.
„Denken Sie nur, wie zerstreut der Kritiker Psesserl ist!" —
„Wieso?" — „Nun, jüngst hat er ein Buch gelesen, das man.,
ihm blos zum Recensiren gegeben!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Eine starke Prise" "Klassische Kinder" "Küchen-Diplomatie"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1894
Entstehungsdatum (normiert)
1889 - 1899
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 100.1894, Nr. 2541, S. 146
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg