Sie und ich, das Paar von damals,
Sind heut' Ehefrau und Mann:
Auch des bösen Sturmes Tücke
Sich zum Besten wenden kann.
Gut gemeint.
Herr (der eine Dame soeben aus dem Wasser gezogen,
zu der halb Ohnmächtigen): „Gnädiges Fräulein, darf ich
Ihnen vielleicht ein Glas Wasser anbieten?"
Ein Schlauberger. Ißg
Ein unternehmender Impresario beabsichtigt, seinen „Stern", die berühmte
Sängerin Trillerina, in der Hauptstadt singen zu lassen. Um das Publikum
vorher recht neugierig zu machen, annoncirt er in den gelescnstcn Zeitungen
eine Woche lang blos die Worte:
Sie kommt.
Am achten Tage hatte er vor, die Neugierde des Publikums zu be-
friedigen und einrücken zu lassen, wer kommt. Wer beschreibt aber sein
Entsetzen, als er am siebenten Tage in derselben Zeitung liest:
Sie ist da
die anerkannt beste Fctt-Glanzwichsc,
die Schachtel zu 15 Pfg.
Zacharias Schlanchcrl, Schnipserstraßc 19.
au hast dein Haupt, das helle,
blonde,
Ganz leis' an meine Brust ge-
drückt,
Und mit dem Ang', dem lieben
blauen,
Hast du mich schweigend ange-
blickt.
Da Hab' ich stumm zu
Als Antwort mich zu
Und sieh', wir hatten :
„So spricht die Lippe,
Was du gefragt, ich hab's er-
rathen,
Wenn auch der Mund geschlossen
blieb;
Was hättest du auch fragen
sollen,
Was anders als: „Hast du mich
lieb?"
einen: Kusse
dir geneigt . . .
ms verstanden,
wenn sie — schweigt!"
X 3. ütlnrfdjnrr.
Sind heut' Ehefrau und Mann:
Auch des bösen Sturmes Tücke
Sich zum Besten wenden kann.
Gut gemeint.
Herr (der eine Dame soeben aus dem Wasser gezogen,
zu der halb Ohnmächtigen): „Gnädiges Fräulein, darf ich
Ihnen vielleicht ein Glas Wasser anbieten?"
Ein Schlauberger. Ißg
Ein unternehmender Impresario beabsichtigt, seinen „Stern", die berühmte
Sängerin Trillerina, in der Hauptstadt singen zu lassen. Um das Publikum
vorher recht neugierig zu machen, annoncirt er in den gelescnstcn Zeitungen
eine Woche lang blos die Worte:
Sie kommt.
Am achten Tage hatte er vor, die Neugierde des Publikums zu be-
friedigen und einrücken zu lassen, wer kommt. Wer beschreibt aber sein
Entsetzen, als er am siebenten Tage in derselben Zeitung liest:
Sie ist da
die anerkannt beste Fctt-Glanzwichsc,
die Schachtel zu 15 Pfg.
Zacharias Schlanchcrl, Schnipserstraßc 19.
au hast dein Haupt, das helle,
blonde,
Ganz leis' an meine Brust ge-
drückt,
Und mit dem Ang', dem lieben
blauen,
Hast du mich schweigend ange-
blickt.
Da Hab' ich stumm zu
Als Antwort mich zu
Und sieh', wir hatten :
„So spricht die Lippe,
Was du gefragt, ich hab's er-
rathen,
Wenn auch der Mund geschlossen
blieb;
Was hättest du auch fragen
sollen,
Was anders als: „Hast du mich
lieb?"
einen: Kusse
dir geneigt . . .
ms verstanden,
wenn sie — schweigt!"
X 3. ütlnrfdjnrr.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Sturm als Ehestifter" "Gut gemeint" "Stumme Sprache"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1894
Entstehungsdatum (normiert)
1889 - 1899
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 100.1894, Nr. 2544, S. 169
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg