o>
's Wiederergännen enes NLtndiverksbirsrlicllens.
(In Leipuyer Mundart.)
O
si
fc Handwerksbirfchchen, der UclojiLuij
Gommt wieder ä Mal in der Heimad Rah';
's Redal is verbogen, 's G'stchtchen verbrannt;
Wer hat denn 's Hirfchchcn zeerlrht wohl ergannt?
Wie 'r einfnhr in's Schtädtrhen, da gam herbei
Sogleich ä ingrimmiger Herr Hollezei;
„All Heil!" rnft 's Mrschchen; als Gegengruh
Schreit der Hollezift, dah 'r abschteigen muh.
Her Hollestste war einst ihm ä Frei»-,
Oft hadde ä Debbchen die Reeden vereint;
Hoch der kleene Schangdarm hadd'n nimmer ergannt,
So schnell war Sie 's Rirschchcn deroongerannt.
Und weidcr fuhr er; aus ünncm Haus
Ha schob g'rad sei' Mädchen ä Rädchen heraus;
„All Heilchen!" griht's Rirschchen, „inei' Schätzchen
draud!"
Hoch se hadd'n, weeh Knrbbchen, nich' ungeschaut.
Ha fuhr er Sie weider de Gasten entlang,
Lchweehdrebbchen drobbten ihm von der Waug';
Ha radelt vom Marchtblatz sei Widderchen her;
„All Heil!" ruft's Hirschcheu-unn sonsten nischt mehr.
Da lachte de Mudder nun jauchzte vor Lust,
Se hubbte von: Rädchen nun drückt an de Rrust
Heu Radler. So sehr er ooch abgebrannt —
Das Mudderog' hadde sei' Rädchen erkannt, s. Frankl,
> Entrüstung. •*
Redactionsdiener (der beim Ausräumen des Papierkorbes ein Gedicht liest): „Und
solchen Schund wagt man uns
anzubieten!"
Bürger m e i st e r - E r l a st.
(Am Thorc des Amtshauses):
Hier ist das schnelle Fahren,
Reiten und Betteln verboten.
Schnadahüpfl.
(Bef)’ >' 311'n Tanz, juhe!
Thuat ma koan ^uß not weh;
wann >' zur Arbeit muaß
Auweh! mei' Luaß! r.
Auf der Treibj agd.
„Wer ist denn der alte Grobian
dort drüben?"
„Mein Gutsnachbar - früher
Rittmeister, jetzt Majoratsherr!"
„Also der richtige Fidei-
ko mmißknopf!"
E i n c m S u b a l t e r n e n.
'lud wärst du hundertmal gescheidter,
Du bist das Pferd, „er" ist der
Reiter!
's Wiederergännen enes NLtndiverksbirsrlicllens.
(In Leipuyer Mundart.)
O
si
fc Handwerksbirfchchen, der UclojiLuij
Gommt wieder ä Mal in der Heimad Rah';
's Redal is verbogen, 's G'stchtchen verbrannt;
Wer hat denn 's Hirfchchcn zeerlrht wohl ergannt?
Wie 'r einfnhr in's Schtädtrhen, da gam herbei
Sogleich ä ingrimmiger Herr Hollezei;
„All Heil!" rnft 's Mrschchen; als Gegengruh
Schreit der Hollezift, dah 'r abschteigen muh.
Her Hollestste war einst ihm ä Frei»-,
Oft hadde ä Debbchen die Reeden vereint;
Hoch der kleene Schangdarm hadd'n nimmer ergannt,
So schnell war Sie 's Rirschchcn deroongerannt.
Und weidcr fuhr er; aus ünncm Haus
Ha schob g'rad sei' Mädchen ä Rädchen heraus;
„All Heilchen!" griht's Rirschchen, „inei' Schätzchen
draud!"
Hoch se hadd'n, weeh Knrbbchen, nich' ungeschaut.
Ha fuhr er Sie weider de Gasten entlang,
Lchweehdrebbchen drobbten ihm von der Waug';
Ha radelt vom Marchtblatz sei Widderchen her;
„All Heil!" ruft's Hirschcheu-unn sonsten nischt mehr.
Da lachte de Mudder nun jauchzte vor Lust,
Se hubbte von: Rädchen nun drückt an de Rrust
Heu Radler. So sehr er ooch abgebrannt —
Das Mudderog' hadde sei' Rädchen erkannt, s. Frankl,
> Entrüstung. •*
Redactionsdiener (der beim Ausräumen des Papierkorbes ein Gedicht liest): „Und
solchen Schund wagt man uns
anzubieten!"
Bürger m e i st e r - E r l a st.
(Am Thorc des Amtshauses):
Hier ist das schnelle Fahren,
Reiten und Betteln verboten.
Schnadahüpfl.
(Bef)’ >' 311'n Tanz, juhe!
Thuat ma koan ^uß not weh;
wann >' zur Arbeit muaß
Auweh! mei' Luaß! r.
Auf der Treibj agd.
„Wer ist denn der alte Grobian
dort drüben?"
„Mein Gutsnachbar - früher
Rittmeister, jetzt Majoratsherr!"
„Also der richtige Fidei-
ko mmißknopf!"
E i n c m S u b a l t e r n e n.
'lud wärst du hundertmal gescheidter,
Du bist das Pferd, „er" ist der
Reiter!
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"'s Wiederergännen enes Handwerksbirschchens" "Entrüstung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 108.1898, Nr. 2743, S. 81
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg