14
Drastisch e Charakterisirung.
Jagdgehilfe (zum Jagdgast): . . Die Holzweiber, dös is Jhna a' Chor — da
is eine allein a' Bande!"
Erkannt,
„Ach, Fräulein Emilie, ich liebe Sie so heiß, so innig, so unermeßlich,
so..." — „Aber, mein Herr, so viel Mitgift hab^ ich ja gar nicht!"
Splitter.
Im Luxus vereint sich Segen
und Fluch der Kultur. x d.
-Glücklich sein heißt: die Welt so
sehen, wie mau sie sich wünscht.
_ ä.
Irrt sich ein kleiner Geist, so ist's für
ihn fatal;
Doch irrt ein großer sich, so ist's
der Menschheit Qual.
_ s.
Aie Blume des Glücks wird ge-
wöhnlich gepflückt, noch bevor sie
aufgeblüht ist. t>.
^euu ein Theaterstück, au dem
zwei Schriftsteller gearbeitet haben,
durchfällt, so liegt die Schuld stets
auf Seite des And er'n. w. L.
Mer Mann, den alle Welt
um seine Frau beneidet, ist am
wenigsten zu beneiden.
__ n. n.
Hsäre Jedem das Glück beschieden,
das er sich wünscht, so würde' es
noch weit mehr Unglückliche geben.
_ X <L.
Am wenigsten Nachsicht übt der,
der die meiste braucht. e.
^ir sprechen immer nur von
den Enttäuschungen, die uns wider-
fahren, nie von denjenigen, welche
wir Ander'n bereitet haben, u. 2.
dsur Ignoranten wissen Alles.
Frau Minne.
i.
1i<önig Harald, der Held, saß ;u
Gericht,
Und vor ihm, in Ketten, stand
Von Goldhaar umflossen, sonnenlicht,
Frau Winne im Büßergewand.
König Harald herrschte sie finster an:
„Frau Winne, Dir künd' ich jetzt:
Dieweil Du mit dunklem Hauberbann
wein fröhliches Her; verletzt —
Dieweil ich, müßigen Knaben gleich,
Geseufzt in Sehnsucht und Harm —
Dieweil ich vergessen Krone und
Reich.
Lrau Winne, in Deinem Arm:
Drastisch e Charakterisirung.
Jagdgehilfe (zum Jagdgast): . . Die Holzweiber, dös is Jhna a' Chor — da
is eine allein a' Bande!"
Erkannt,
„Ach, Fräulein Emilie, ich liebe Sie so heiß, so innig, so unermeßlich,
so..." — „Aber, mein Herr, so viel Mitgift hab^ ich ja gar nicht!"
Splitter.
Im Luxus vereint sich Segen
und Fluch der Kultur. x d.
-Glücklich sein heißt: die Welt so
sehen, wie mau sie sich wünscht.
_ ä.
Irrt sich ein kleiner Geist, so ist's für
ihn fatal;
Doch irrt ein großer sich, so ist's
der Menschheit Qual.
_ s.
Aie Blume des Glücks wird ge-
wöhnlich gepflückt, noch bevor sie
aufgeblüht ist. t>.
^euu ein Theaterstück, au dem
zwei Schriftsteller gearbeitet haben,
durchfällt, so liegt die Schuld stets
auf Seite des And er'n. w. L.
Mer Mann, den alle Welt
um seine Frau beneidet, ist am
wenigsten zu beneiden.
__ n. n.
Hsäre Jedem das Glück beschieden,
das er sich wünscht, so würde' es
noch weit mehr Unglückliche geben.
_ X <L.
Am wenigsten Nachsicht übt der,
der die meiste braucht. e.
^ir sprechen immer nur von
den Enttäuschungen, die uns wider-
fahren, nie von denjenigen, welche
wir Ander'n bereitet haben, u. 2.
dsur Ignoranten wissen Alles.
Frau Minne.
i.
1i<önig Harald, der Held, saß ;u
Gericht,
Und vor ihm, in Ketten, stand
Von Goldhaar umflossen, sonnenlicht,
Frau Winne im Büßergewand.
König Harald herrschte sie finster an:
„Frau Winne, Dir künd' ich jetzt:
Dieweil Du mit dunklem Hauberbann
wein fröhliches Her; verletzt —
Dieweil ich, müßigen Knaben gleich,
Geseufzt in Sehnsucht und Harm —
Dieweil ich vergessen Krone und
Reich.
Lrau Winne, in Deinem Arm:
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Drastische Charakterisirung" "Erkannt"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 110.1899, Nr. 2789, S. 14
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg