144
f@ Modernes Liebeslied.
Melodie:
„Mein Liebster ist im Dorf der Schmied".
/Ißein Liebster ist wirthschaftsmamseU
Beim Grafen auf dem Gut,
Lin frommer, züchtiger Gesell,
Lin frisches, junges Blut.
Als Bräutigam ging er auf's Schloß
(Zur Köchin in die Lehr',
Run trifft er's selbst schon ganz famos:
Kocht Keiner so, wie er.
Lr scheuert, näht und strickt bei Tag
Und träumt von mir bei Rächt,
Und wenn ich frag', ob er mich mag,
Lrröthet er und lacht.
Sein denk' ich stets mit treuem Sinn
Und weih' ihm manchen Reim,
Und wenn ich erst 'mal „Doctor" bin,
Führ' ich den Liebsten heim! —
T. Mendonis.
Zeitgemäßes Mißverständniß.
„Oho, Betly, Du weinst — was ist denn
los?" — „Ach, Elsa, ich bin rathlos!" — „Wenn
Die verkannten Ziegen. °°s
„Sie, juter Freund, da seh'u Sie 'mal 'rüber! Das Thier, das abseits vom
Rudel, allein auf dem Felsen steht, ist
wohl die Leitjemse?"
„Stimmt! Wennst schön stad bist,
nacha kannst s' läut'n hör'n!"
Inserat.
Ein in Hemden gut eingenähtes Mädchei:
findet sofort entsprechende Beschäftigung.
Hl- Freundschaft.
iSs ging Mancher unter, wie mir scheint,
weil gefehlt ihm hat ein Freund;
Und Mancher geht zu Grunde g'rad,
Weil er zu viele Freunde hat.
Alb. Rodecich.
N i ch t ganz richtig v e r st a n d e n.
Nachbar: „Na, ich glaubte, Sie seien
krank, Herr Süfflmeier! Sie kommen mir
aber vor, als ob Sie einen tüchtigen Schwips
hätten!" — Süfflmeier (wankend): „Ja,
wissen Se, da is ineiil Arzt d'ran schuld;
der sagte heute zu mir, ich solle hie und da
eine Flasche Bayrisches trinken, und da
Hab' ich halt heut' hie und da eine
getrunken!"
f@ Modernes Liebeslied.
Melodie:
„Mein Liebster ist im Dorf der Schmied".
/Ißein Liebster ist wirthschaftsmamseU
Beim Grafen auf dem Gut,
Lin frommer, züchtiger Gesell,
Lin frisches, junges Blut.
Als Bräutigam ging er auf's Schloß
(Zur Köchin in die Lehr',
Run trifft er's selbst schon ganz famos:
Kocht Keiner so, wie er.
Lr scheuert, näht und strickt bei Tag
Und träumt von mir bei Rächt,
Und wenn ich frag', ob er mich mag,
Lrröthet er und lacht.
Sein denk' ich stets mit treuem Sinn
Und weih' ihm manchen Reim,
Und wenn ich erst 'mal „Doctor" bin,
Führ' ich den Liebsten heim! —
T. Mendonis.
Zeitgemäßes Mißverständniß.
„Oho, Betly, Du weinst — was ist denn
los?" — „Ach, Elsa, ich bin rathlos!" — „Wenn
Die verkannten Ziegen. °°s
„Sie, juter Freund, da seh'u Sie 'mal 'rüber! Das Thier, das abseits vom
Rudel, allein auf dem Felsen steht, ist
wohl die Leitjemse?"
„Stimmt! Wennst schön stad bist,
nacha kannst s' läut'n hör'n!"
Inserat.
Ein in Hemden gut eingenähtes Mädchei:
findet sofort entsprechende Beschäftigung.
Hl- Freundschaft.
iSs ging Mancher unter, wie mir scheint,
weil gefehlt ihm hat ein Freund;
Und Mancher geht zu Grunde g'rad,
Weil er zu viele Freunde hat.
Alb. Rodecich.
N i ch t ganz richtig v e r st a n d e n.
Nachbar: „Na, ich glaubte, Sie seien
krank, Herr Süfflmeier! Sie kommen mir
aber vor, als ob Sie einen tüchtigen Schwips
hätten!" — Süfflmeier (wankend): „Ja,
wissen Se, da is ineiil Arzt d'ran schuld;
der sagte heute zu mir, ich solle hie und da
eine Flasche Bayrisches trinken, und da
Hab' ich halt heut' hie und da eine
getrunken!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Zeitgemäßes Mißverständnis" "Die verkannten Ziegen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1899 - 1899
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 110.1899, Nr. 2800, S. 144
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg