254 Die geborne Hausfrau.
Mutter (ihrem neunjährigen Töchterchen
aus der biblischen Geschichte den Untergang
von Sodom und Gomorrha erzählend):
„ . . . Das Weib des Lot, welches stehen
blieb und umsah, wurde zur Strafe in eine
Salzsäule verwandelt." — Mit heiligem
Ernste hört Lieschen von dieser absonder-
lichen Verwandlungs-Scene; sie besinnt sich
ein wenig und fügt dann getröstet bei:
„Nun, da hat man sie dann doch wenigstens
noch verwenden können!"
So geht's oft! Hh
„]£in aufgeweckter Kopf, der neuedVann!
Der könnt' in uns'rer Vuhe uns geniren!"
Die Vorgesetzten sehen sich bedeutsam an —
Lr darf nicht avanciren . . .
6.
Leichte Berwechsl u n g.
Pfarrer: „Aber, Frau Meier, wer
flucht denn so fürchterlich bei Ihnen —
das ist wirklich nimmer schön?!"
Frau Meier: „Dös is' mei' Mann!
Der flucht awer nit .. er is' nämlich uf
der neu'e Bah' nach Heiligkreuzsteinach—
Donnersberg — Hagelstein un’ Wetterbach
ang'stellt wore, un' do übt er sich e' Weil
im Ausrufe!"
oder:
Die verlorene Braut.
III. Verzweiflung.
II. Der Gerichtsvollzieher.
IV. Eine gute Idee.
Mutter (ihrem neunjährigen Töchterchen
aus der biblischen Geschichte den Untergang
von Sodom und Gomorrha erzählend):
„ . . . Das Weib des Lot, welches stehen
blieb und umsah, wurde zur Strafe in eine
Salzsäule verwandelt." — Mit heiligem
Ernste hört Lieschen von dieser absonder-
lichen Verwandlungs-Scene; sie besinnt sich
ein wenig und fügt dann getröstet bei:
„Nun, da hat man sie dann doch wenigstens
noch verwenden können!"
So geht's oft! Hh
„]£in aufgeweckter Kopf, der neuedVann!
Der könnt' in uns'rer Vuhe uns geniren!"
Die Vorgesetzten sehen sich bedeutsam an —
Lr darf nicht avanciren . . .
6.
Leichte Berwechsl u n g.
Pfarrer: „Aber, Frau Meier, wer
flucht denn so fürchterlich bei Ihnen —
das ist wirklich nimmer schön?!"
Frau Meier: „Dös is' mei' Mann!
Der flucht awer nit .. er is' nämlich uf
der neu'e Bah' nach Heiligkreuzsteinach—
Donnersberg — Hagelstein un’ Wetterbach
ang'stellt wore, un' do übt er sich e' Weil
im Ausrufe!"
oder:
Die verlorene Braut.
III. Verzweiflung.
II. Der Gerichtsvollzieher.
IV. Eine gute Idee.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Malerpech oder: Die verlorene Braut"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1899 - 1899
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 110.1899, Nr. 2810, S. 254
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg