I
272 Der verschüttete Weinkeller.
Steigt nicht ein Duft von wein empor —
Gder von wilden Rosen?
Im Sommer, wenn die Reben blüh'n,
Dehnt noch der wein die Fässer?
Antwort geben mit Rauschen und Sprüh'n
Drunten die kühlen Gewässer.
In Staub gesunken, windverweht,
Fässer und wein und Zecher!
Nur wenn der Lsimmel in Sternen steht,
Rlingen die gold'nen Becher.
M. v. Stern.
Gedankensplitter.
Mancher fragt durch Schweigen die
Leute aus.
^er den Leuten nicht unter die
Augen geht, kommt leicht in ihre
Mäuler. ©. rv.
^er sich vor dir rechtfertigt, hält
etwas von dir. __ Zp.
^as für den Mann das Princip,
ist für die Frau der Eigensinn. Sp.
du gelten — mach' dich
selten! - 3. M,
Isnd nennt Ihr recht freundlich
Die Tage auch Schwestern,
Das Heute wird strenge
Stets richten das Gestern.
-- B. HM.
J|,m Schmerzlichsten empfindet der
das Alter, der merkt, daß ihn die
Jungen überflügeln. N. C. A.
„Wie kommt's denn, daß man den Brauer Mischke immer in fremden Braustuben sitzen sieht?"
„Dem hat der Doctor sein Bier verboten!"
.... Am arme nai
Dhes ersten Man
Weiter Man
«eine (Taube
», “nt{r die Haub
,([“l)r|mit JDonne hinein!
Ahr
2 •" Si*', W
«isa; ^er gerade h
^chen, könr
Gefährlicher Stoff.
272 Der verschüttete Weinkeller.
Steigt nicht ein Duft von wein empor —
Gder von wilden Rosen?
Im Sommer, wenn die Reben blüh'n,
Dehnt noch der wein die Fässer?
Antwort geben mit Rauschen und Sprüh'n
Drunten die kühlen Gewässer.
In Staub gesunken, windverweht,
Fässer und wein und Zecher!
Nur wenn der Lsimmel in Sternen steht,
Rlingen die gold'nen Becher.
M. v. Stern.
Gedankensplitter.
Mancher fragt durch Schweigen die
Leute aus.
^er den Leuten nicht unter die
Augen geht, kommt leicht in ihre
Mäuler. ©. rv.
^er sich vor dir rechtfertigt, hält
etwas von dir. __ Zp.
^as für den Mann das Princip,
ist für die Frau der Eigensinn. Sp.
du gelten — mach' dich
selten! - 3. M,
Isnd nennt Ihr recht freundlich
Die Tage auch Schwestern,
Das Heute wird strenge
Stets richten das Gestern.
-- B. HM.
J|,m Schmerzlichsten empfindet der
das Alter, der merkt, daß ihn die
Jungen überflügeln. N. C. A.
„Wie kommt's denn, daß man den Brauer Mischke immer in fremden Braustuben sitzen sieht?"
„Dem hat der Doctor sein Bier verboten!"
.... Am arme nai
Dhes ersten Man
Weiter Man
«eine (Taube
», “nt{r die Haub
,([“l)r|mit JDonne hinein!
Ahr
2 •" Si*', W
«isa; ^er gerade h
^chen, könr
Gefährlicher Stoff.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Gefährlicher Stoff"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1901
Entstehungsdatum (normiert)
1896 - 1906
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 114.1901, Nr. 2914, S. 272
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg