276 Passende Redensart.
A: „Nun, was macht denn die junge Damenwelt in
Euer'm Städtchen? Hast Du noch keine passende Partie gefunden?"
B: „Ach „das Fett ist ja schon ab geschöpft" — die
beiden btcfeu Bankierstöchter sind bereits verlobt!"
Eine Lücke.
Während die jnnge Hausfrau in der Küche hantiert, erscheint
ein Feuerversicherungsagent und veranlaßt sie, sich bei seiner Gesell-
schaft versichern zu lassen. — „Ach", seufzt sie, während sie den,
wieder einmal angebrannten Braten ans der Röhre zieht, „wenn
mau sich doch auch gegen solchen Brandschaden versichern lassen
könnte!"
3m Zrieh lingk. «!===-<■<■•
Erschtmals heier dhat Gaffee
Dninken ich in freien,
Iemmerschnee, Herrjemmersch-
nee,
Beese sollt' mich's reien!
Von der sießen Lriehlingksluft
Ließ 'ch m'r sanft umfächeln —
Awer druf d i e Lesesgluft-
Weener Gattin „Lächeln"!
SchtaddderAuggerchen, derzwee,
Die se schtehts erloobte,
Gribbft' ich d r e i e zun Gaffee —
Godd, wie da se dobte!!
Beese, beese Lriehiinksluft —
Alles färbt se griener!
werd mer ooch nich gleich zun
Schuft-
Giehner macht se-giehner!!
Th. Müller.
Wie^s noch kommt.
Ein Wohlthäter.
Bäckermeister: „Wer ist denn der alte Herr,
den Du so freundlich gegrüßt hast?"
Metzgermeister: ,,A' Wohlthäter von mir!
Der war schuld, daß ich aus der Lateinschul' hinaus-
geworfen word'n bin! Wenn der nicht g'wes'n war',
hätt' ich heut' keine vier Häuser und war'
höchstens a' armseliger Beamter statt
a' reicher Metzgermeister!"
—«-f® Splitter, m»--
Her Weise trägt versteckt und stumm
Sein Glück im Herzensgrund herum;
Der Thor glaubt an sein Glück erst dann,
Wenn er's der Welt erzählen kann.
rräth eilt Freund dein Geheimniß,
so verurtheile ihn deßhalb nicht: Du hast es ja
selbst nicht bewahren können. k k.
Strohhalm.
Hie neue Kunst, sie jammert mich —
Wie ist sie schon gesunken;
Hält noch am Ueberbrettl sich —
Sonst wär' sie längst ertrunken!
K. G.
Verantwortlicher Redacteur: I. Schneider in München. — Verlag von Braun & Schneider in München. — In Oesterreich-Ungarn für
die Herausgabe und Redaction verantwortlich: Oskar Lechner in Wien l. — E. Mühlthaler's Buch- und Kunstdruckerei A. G. in München.
A: „Nun, was macht denn die junge Damenwelt in
Euer'm Städtchen? Hast Du noch keine passende Partie gefunden?"
B: „Ach „das Fett ist ja schon ab geschöpft" — die
beiden btcfeu Bankierstöchter sind bereits verlobt!"
Eine Lücke.
Während die jnnge Hausfrau in der Küche hantiert, erscheint
ein Feuerversicherungsagent und veranlaßt sie, sich bei seiner Gesell-
schaft versichern zu lassen. — „Ach", seufzt sie, während sie den,
wieder einmal angebrannten Braten ans der Röhre zieht, „wenn
mau sich doch auch gegen solchen Brandschaden versichern lassen
könnte!"
3m Zrieh lingk. «!===-<■<■•
Erschtmals heier dhat Gaffee
Dninken ich in freien,
Iemmerschnee, Herrjemmersch-
nee,
Beese sollt' mich's reien!
Von der sießen Lriehlingksluft
Ließ 'ch m'r sanft umfächeln —
Awer druf d i e Lesesgluft-
Weener Gattin „Lächeln"!
SchtaddderAuggerchen, derzwee,
Die se schtehts erloobte,
Gribbft' ich d r e i e zun Gaffee —
Godd, wie da se dobte!!
Beese, beese Lriehiinksluft —
Alles färbt se griener!
werd mer ooch nich gleich zun
Schuft-
Giehner macht se-giehner!!
Th. Müller.
Wie^s noch kommt.
Ein Wohlthäter.
Bäckermeister: „Wer ist denn der alte Herr,
den Du so freundlich gegrüßt hast?"
Metzgermeister: ,,A' Wohlthäter von mir!
Der war schuld, daß ich aus der Lateinschul' hinaus-
geworfen word'n bin! Wenn der nicht g'wes'n war',
hätt' ich heut' keine vier Häuser und war'
höchstens a' armseliger Beamter statt
a' reicher Metzgermeister!"
—«-f® Splitter, m»--
Her Weise trägt versteckt und stumm
Sein Glück im Herzensgrund herum;
Der Thor glaubt an sein Glück erst dann,
Wenn er's der Welt erzählen kann.
rräth eilt Freund dein Geheimniß,
so verurtheile ihn deßhalb nicht: Du hast es ja
selbst nicht bewahren können. k k.
Strohhalm.
Hie neue Kunst, sie jammert mich —
Wie ist sie schon gesunken;
Hält noch am Ueberbrettl sich —
Sonst wär' sie längst ertrunken!
K. G.
Verantwortlicher Redacteur: I. Schneider in München. — Verlag von Braun & Schneider in München. — In Oesterreich-Ungarn für
die Herausgabe und Redaction verantwortlich: Oskar Lechner in Wien l. — E. Mühlthaler's Buch- und Kunstdruckerei A. G. in München.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Sehr fraglich" "Wie´s noch kommt"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1902
Entstehungsdatum (normiert)
1897 - 1907
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 116.1902, Nr. 2967, S. 276
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg