Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verblümt.

Auf der Redaktion einer Zeitung erscheint ein Mann und frägt zornig
den Redakteur: „Ist es wahr, daß Sie mich in Ihrem Blatte einen Wucherer
und Halsabschneider genannt haben?" — „Bewahre", entgegnet der Redakteur
ruhig, „wir bringen"nur Neuigkeiten!"

) Elk

tSb

er Nazi is von Haus aus net vierecket g'iven, sondern hübsch rund;
denn er is a' guater Biertrinker g'wen und hat a' dick's Avpf'l
g'habt und a' schön's Ranzerl. warum s' 'n aber net an runden
Nazi g'hoaß'n hab'n, sondern an vierecketen, des is a' b'sundere G'schicht,
und de hat si' also zuatrag'n:

Der Nazi hat a’ Güatl g'habt an guaten Büchsenschuß weit weg voin
Dorf an der Landstraß'. Lr is a' Wittiber g'wen, weil er nimmer heirathen
mög'n hat, wia sei' Alti g'storb'n is, weil er koani guaten Erfahrung« mit
ihr g'macht hat. Denn sie is bös g'wen und a' Zankeisen, b'sunders wenn
er an Rausch hoambracht hat, was fi' ja net vermeiden laßt, wenn ma' a'
lustiger Aerl is, wia der Nazi oana g'wen is. weil er also an Unfrieden

net leid'n hat kinna, so hat er 's Heirathen zum
zwoaten Mal bleib'n lassen und hat si' a' Haus-
hälterin g'numma, de taubstumm g'wen is, aber
sunft a' ganz tüchtig's Leut in der Auch! sowohl
als im Stall und in der Feldarbeit, und da is
er ganz prächti' auskemma damit, der Nazi.

Ls san aber an der
Landstraß', de ain Nazi sein'
Güatl vorbei ganga is,
schöne, große, starke Allee-
baain g'wen, und zwar akrat
fünfzehne vom lvirthshaus,
des am Lud' vom Dorf
g'wen is, bis zuin Nazi sein
Häusl. Des san an Nazi seine fünfzehn Station«, hab'n d' Leut' g'sagt,
weil der Nazi dort allemal g'rast' und si' wieder konzentrirt hat, wenn er
wieder au Alleebaam erreicht hat auf seiner Hoamroas' vom wirthshaus.

An diamal aber hat er do' den nächsten Alleebaam net
erreicht und is in Straßgrab',, 'nei'g'fuuka und d'rin'
lieg'n blieb'n, bis 'n entweder in der Fruah sei' Taub-
stummerl g'holt hat, oder der Hüata hat anstrieb'n
und hat 'n mitg'nomma bis zu sein Häusl, oder es hat
'n sei' Nachbar, der kröpfet' Aatzenbergergirgl g'fund'n
und aufklaubt und abg'lad'n und hat recht abscheuli'
g'lacht dazua, weil er a' boshafter Mensch g'wen is,
und weil er g'wißt hat, daß er si' recht ärgert d'rüber,
der Nazi.

In dera Beziehung is der wiesbaamkaspar scho'
besser d'ro' g'wen (den s' an wiesbaam g'hoaß'n hab'n,
weil er so lang wia a' wiesbaain g'wen is), weil er
sei' Güatl aa' außerhalb 'n Dorf g'habt hat, aber in
der Flur, wo der Airchaweg vorbei 'ganga is. Da is
auf der ganzen Streck von, wirth bis zum wiesbaamer-
hänsl a' Stangag'lander 'ganga, damit d' Airchaleut'
net in's Feld oder in d' wiesen 'nei'tret'n kinna. Da
hat si' der wiesbaainkaspar schö' langsam und sicher
hoainhanteln kinna, wenn er an Affen g'habt hat, an
dein Stangag'lander und der Nazi is eahn, oft neidi'
g'wen um de schöne Vorrichtung.

Lr hätt' d'rum scho' lang aa' gern Stangen an-
g'nagelt zwischen seine fünfzehn Station« und dann hätt'
's G'frett au Lnd' g'habt, aber er hat si' net traut
weg',, de bösen Lent', de do' wieder eahna G'spött
trieb',, hätt'n mit eahm, und dann hätt's aa' 's Straßen-
bauamt „et erlaubt, daß er d' Alleebaam verschandelt.
Also hat er si' auf an andern
Ausweg b'sinna müaß'n.

Lndli' is eahn, ci'g'fall'n,
es kunnt aa' mit ara Schnur
geh'.

wia er wieder amol g'merkt
hat, daß a' kritischer Tag is,
weil er a' Kalb verkaaft hat au
’n Metzger und a' hübsch' Geld
dafür ei'g'nomma hat, da hat
er si' bei',,, Rrainer a' Anäuerl
Spagat käst und hat g'wart',
bis 's dunkel 'ward',, is. wia's
dunkel g'wen is, hat er sei'

Taubstummer! in's Bett g'fchickt und hat an Anfang
von der Spagatschnur an sei' Thürschall'n o'bunden und

6*
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der vierecket Nazi"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Roeseler, August
Entstehungsdatum
um 1902
Entstehungsdatum (normiert)
1897 - 1907
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 117.1902, Nr. 2976, S. 63

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen