Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
64

Der Pieredfet Nazi.

hat s' dann fest anzog'n bis zum ersten Alleebaam und 'rum-
g'wickelt und a' Schlinga g'macht und wieder furtzogen zuin
zwoaten und so weiter nachanander, bis er zum letzten kemma
is. Da hat er an festen Knoten g'macht. Dann hat er schö' stat
in si' einigrinst und is in's wirthshaus verschwunden.

Der püata aber is in's Geheimniß eing'weiht g'wen, damit
er d' Schnur wieder abwickelt, wenn er in der Fruah austreibt,

und hat a' schön's Trinkgeld 'kriagt für's
Maul halten.

Mittlerweil' hat si' der Katzenberger-
girgl aa' aufg'macht und wollt' aus-
nahmsweis' an Nazi abhol'n, weil er
a' pand'lschaft mit eahm g'habt hätt'
weg'n an' Grundstück, und hat beim
Nazi an's Fenster 'klopft.

Mia si' nix g'rührt hat am Fenster,
is' er zu der Thür' hi' und hat d'
Thürklinka probirt. Derweil kimmt er
an d' Spagatschnur und fühlt und tappt
und tappt zum Alleebaam und spekulirt,
bis eahm auf oamol a' Liacht und der-
nach a' ganze Beleuchtung und nach
der Beleuchtung a' teuflischer plan auf-
g'stieg'n is.

Da hat er z'erst d' Schnur von der Klinka g'löst und dann 's
Auswickeln o'g'sangt von oan Alleebaam zum andern, bis er
zu de letzten drei Baam kemma is. Da is' er mit der Schnur
auf de ander Alleeseiten und hat's wieder 'rumg'schlunga um
an drittletzten, vorletzten und letzten; dann hat er den letzten
Baam links mit dem letzten Baam rechts verbunden, so daß
a' schön's Viereck entstanden is. Dann is' er in's wirthshaus
'ganga.

Mia er in's Wirthshaus kemma is, is der Nazi scho' fest
bei'm Zeug g'wen und schnackerlsidel und kreuzlusti, theils weg'n
an Kalbverkaaf, theils weg'n der Leitschnur, de sei' Erfindung
g'wen is, und hat diskrirt und disputirt und oa palbe nach der
andern trunka und g'raacht und g'schnupft und g'sunga, wia er
's Singa kriagt hat; kurz und guat, net lang' is's her ganga
und er hat sein' größten Rausch g'habt, den er in sei'm Leb'n no'
g'habt hat, dann is' er ei'g'schlafa aus sei'm Platz.

Iatz' hat der Katzenbergergirgl dö Ander'n in sei' G'heim-

niß eing'weiht, an Miesbaamerkasparn, an Biersührerjakl, an
Naglschmiedsimmerl, an ^leckerlschuster und wia halt die ganz'
Bande g'hoaß'n hat nach ananda und, den dicken wirth aa'.

lVia 's Zeit g'wen is und koa Bier mehr im Faß, guatding
nach Mitternacht, hat der Mirth a'n Nazi ausg'riegelt und hat'n
vor d' Pausthür' 'nausg'führt und auf d' Landstraß' 'nüberg'leit'
und guat' Nacht g'sagt dazua und: „Morg'n in aller Fruah
wieder, Nazi, wenn'st heut' nimmer kimmst!" wia halt' so de
Sprüch' san von de Mirth. Dann hat er si' g'schwind hinter
an Alleebaam hinter! g'steckt und de Andern, de schö' stad nach-
kemma san, aa'.

Der Nazi hat glückli' den ersten Baam und sei' Schnur
erwischt und hat in Gott's Nama sei Roas' o'gsangt. Leicht is's
sainmt der Schnur net 'ganga, des hat ma an seine Ausruas'
kennt.

„pü! palt! Oha! Stad! Mist! Pott! Sakra! No, was
is' denn iatza des! Poaß Nazi!" Aber 'ganga is 's halt do',
Menn er wieder zu a'n Baam kemma is', hat er'n umfanga und
hat'n fest g'halt'n wia an treuen, oanzigen freund, und dann
hat er wieder 's panteln o'g'sangt und hat si' weiter g'hantelt,
Baam um Baam und Eck um Eck, und „pü Nazi! poaß Nazi!"
hat's wieder 'klunga, und de ander' Spitzbuab'nbande hat g'lacht,
was 's nur hat lacha kinna, und b'sunders der dick' Mirth hat
si' g'schüttelt vor Lacha, bis s' endli' müad' word'n san und san
hoam'ganga.

An Nazi aber hab'n s' weiter roasen lassen um sei' Viereck,
bis er endli' do' vor Müad'n hi'g'sunka is' in sein liab'n
Straß'grab'n, wo'n der püata wieder g'sunden hat beim Aus-
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der vierecket Nazi"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Roeseler, August
Entstehungsdatum
um 1902
Entstehungsdatum (normiert)
1897 - 1907
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 117.1902, Nr. 2976, S. 64

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen