g'habt hat. Ls is aber a' mondhelle Nacht g'we'n. mitten
im Winter, d' Stern' hab'n g'funkelt, was s' funkeln
hab'n kinna, und bitterkalt is's
g'we'n. Der Schnee hat knarrzt
unter de Füaß', und der wast'l - < ,
hat si' ordentli' g'schlaunt, daß jj /
er hoamkemma is und daß er 'OV.‘ x
in fei' warin's Nest 'nei'schlupfa "*jV" ’:’4f
ko', har er si' denkt. i >
Ls hat si' aber scho' oft
Oana ebbas denkt, was hinter-
her net ein'troffa is, und an
Bachweberwast'l waar's des fel' Mal schier aa' so 'ganga.
Denn wia er an sei' Pausthür' kemma is und hat unter'n
Fensterlad'n einitast in d' Lucken, damit er an paus-
schlüffel find', da hat er koan paus-
schlüffel g'sunden, obwohl er oa' Zünd-
hölzl nach 'm ander'n o'zünd' hat und
einig'leucht, weil 'n d' Liesel aus d'
Seiten g'raamt hat. Also hat er si'
denkt: Nuaßt d' Liesel auswecka!
„Liesel", hat er ausig'schrian in
d' Schlaskammer, de im ersten Stock
ob'n g'we'n is, über der Pausthür',
„Liesel!"
Ls hat si' aber koa' Liesel net
g'rührt, so oft er aa' ihran Nanra
g'ruasa hat.
D'raus hat er an der Pausthür'
g'rüttelt, so viel er rütteln hat kinna,
und an d' Fensterläd'n, aber es hat
eahm alles nix g'holfa. D' Liesel hat
tho', als ob s' nix hörat. Da hat er
's Dunnerwettern o'g'fangt und hat
oan Schneeball'n nach dem ander'n
nach ihrem Fenster 'naufg'worfa. Alles
nix, es rührt si' und reibt si' koa'
Liesel.
Dann hat er si' auf's Bitten g'legt
und de schönsten Tön' ang'schlag'n,
wia er g'schnattert und 'klappert hat
vor Kälten, alles umsunst. Lndli' hat
er g'schrian: „Liesel, ich sag' Dir's
ernstli', i' muaß derfrier'n, wennst mi'
net einilaßt!" wieder nix.
Z'letzt hat er 's Droh'n
o'g'fangt, daß er in Brunna
abispringt, danrit's schneller
an Lnd' hat, und daß er s'
verantwortli' macht für sein'
Tod, und wia d' Liesel wie-
der hartnäcki' 'blieb'n is, da
is er zuin Brunna hi'ganga
auf 'm knarrzeden Schnee
und hat a' Mortstrumm Stoa'
'nunterg'schinissen, der neb'n
an Brunna g'leg'n is, so daß
's an g'waltigen Plumpster
tho' hat. Dann is er, so stad
er kinna hat, hintern Birn-
baam g'schlicha, der neb'n der Pausthür' g'standen hat, und hat paßt,
was kemma werd.
Net lang, und so is der Schlüssel 'ganga und d' Pausthür'
off' g'we'n und d' Bachweberwast'lin nur im Unterkitterl und in de
Pantoffeln auf 'n Brunna zua. D' pänd' hat s' z'sammg'schlag'n
oamal um's anderinal und a' Kreuz hat s' g'schlag'n und Maria-Joseph
hat s' g'sagt und dann hat s' in Brunna abig'ruas'a:
mw-
'
„wast'l l wast'l! Lebst' nimma?"
Koa' Schnaufer und koa' Achezer
hat si' hör'n lassen.
Da wollt' s' in's paus nei' und an
Rock o'ziag'n und d' Nachbarsleut' auswecka. wia s' aber zur paus-
thür' kemma is, da is d' Pausthür' zuag'sperrt g'we'n. Denn der
Bachweberwast'l is unterdessen in's paus nei'g'schlupft und hat zua-
draht und zuag'riegelt und 'naus über d' Stiag'n und eini in's Nest.
wia d' Liesel begriffa hat, daß ausg'schmiert
is, da hat sie's z'erst probirt und is um's paus
'rumg'laafa in ihran Unterkitterl und in ihre
Pantoffeln, aber sie hat si' net retten kinna.
so a' grimmige Kält'n hat's g'habt. Lndli'
wia s' klappert und g'schnattert hat vor lauter
Frier'n, hat sie si' auf's Bitten verlegt, „wast'lI"
„wast'l, i' bitt' Di' um des Gott'swill'n!"
Koa' Antwort. —
„wast'l, wenn i' Di' recht schö' bitt'; und
i' thua's g'wiß nimmer, wast'l!"
Lha hätt' s' an Stoa' derwoacha kinna als
an wast'l.
„wast'l, so laß' halt Dei' Liesel net der-
frier'n, i' halt's nimmer aus!"
Da hat er 's Fenster a' kloan's
weni' aufg'macht und hat g'sagt:
„Kochst' ma alli wocha zwoa
Mal Leberknöd'l, wenn i' Di' ei'laß?"
„Ja, ja", hat d' Liesel g'sagt, „so
oft D' as hab'n willst. Mach' nur in
Gottes Nam' auf und laß' mi' ei'l"
Also hat er si' derbarmt und
hat d' Thür' ausg'sperrt und hat s'
einilassen. Und von dera Zeit hat
s' eahm nix mehr in weg g'legt,
wenn er a' bis! später hoamkemma
is — oft is 's aber nimmer vor-
kemma, zu seiner Lhr' nmaß 's g'sagt
sei; dann am ander'n Tag aber in
im Winter, d' Stern' hab'n g'funkelt, was s' funkeln
hab'n kinna, und bitterkalt is's
g'we'n. Der Schnee hat knarrzt
unter de Füaß', und der wast'l - < ,
hat si' ordentli' g'schlaunt, daß jj /
er hoamkemma is und daß er 'OV.‘ x
in fei' warin's Nest 'nei'schlupfa "*jV" ’:’4f
ko', har er si' denkt. i >
Ls hat si' aber scho' oft
Oana ebbas denkt, was hinter-
her net ein'troffa is, und an
Bachweberwast'l waar's des fel' Mal schier aa' so 'ganga.
Denn wia er an sei' Pausthür' kemma is und hat unter'n
Fensterlad'n einitast in d' Lucken, damit er an paus-
schlüffel find', da hat er koan paus-
schlüffel g'sunden, obwohl er oa' Zünd-
hölzl nach 'm ander'n o'zünd' hat und
einig'leucht, weil 'n d' Liesel aus d'
Seiten g'raamt hat. Also hat er si'
denkt: Nuaßt d' Liesel auswecka!
„Liesel", hat er ausig'schrian in
d' Schlaskammer, de im ersten Stock
ob'n g'we'n is, über der Pausthür',
„Liesel!"
Ls hat si' aber koa' Liesel net
g'rührt, so oft er aa' ihran Nanra
g'ruasa hat.
D'raus hat er an der Pausthür'
g'rüttelt, so viel er rütteln hat kinna,
und an d' Fensterläd'n, aber es hat
eahm alles nix g'holfa. D' Liesel hat
tho', als ob s' nix hörat. Da hat er
's Dunnerwettern o'g'fangt und hat
oan Schneeball'n nach dem ander'n
nach ihrem Fenster 'naufg'worfa. Alles
nix, es rührt si' und reibt si' koa'
Liesel.
Dann hat er si' auf's Bitten g'legt
und de schönsten Tön' ang'schlag'n,
wia er g'schnattert und 'klappert hat
vor Kälten, alles umsunst. Lndli' hat
er g'schrian: „Liesel, ich sag' Dir's
ernstli', i' muaß derfrier'n, wennst mi'
net einilaßt!" wieder nix.
Z'letzt hat er 's Droh'n
o'g'fangt, daß er in Brunna
abispringt, danrit's schneller
an Lnd' hat, und daß er s'
verantwortli' macht für sein'
Tod, und wia d' Liesel wie-
der hartnäcki' 'blieb'n is, da
is er zuin Brunna hi'ganga
auf 'm knarrzeden Schnee
und hat a' Mortstrumm Stoa'
'nunterg'schinissen, der neb'n
an Brunna g'leg'n is, so daß
's an g'waltigen Plumpster
tho' hat. Dann is er, so stad
er kinna hat, hintern Birn-
baam g'schlicha, der neb'n der Pausthür' g'standen hat, und hat paßt,
was kemma werd.
Net lang, und so is der Schlüssel 'ganga und d' Pausthür'
off' g'we'n und d' Bachweberwast'lin nur im Unterkitterl und in de
Pantoffeln auf 'n Brunna zua. D' pänd' hat s' z'sammg'schlag'n
oamal um's anderinal und a' Kreuz hat s' g'schlag'n und Maria-Joseph
hat s' g'sagt und dann hat s' in Brunna abig'ruas'a:
mw-
'
„wast'l l wast'l! Lebst' nimma?"
Koa' Schnaufer und koa' Achezer
hat si' hör'n lassen.
Da wollt' s' in's paus nei' und an
Rock o'ziag'n und d' Nachbarsleut' auswecka. wia s' aber zur paus-
thür' kemma is, da is d' Pausthür' zuag'sperrt g'we'n. Denn der
Bachweberwast'l is unterdessen in's paus nei'g'schlupft und hat zua-
draht und zuag'riegelt und 'naus über d' Stiag'n und eini in's Nest.
wia d' Liesel begriffa hat, daß ausg'schmiert
is, da hat sie's z'erst probirt und is um's paus
'rumg'laafa in ihran Unterkitterl und in ihre
Pantoffeln, aber sie hat si' net retten kinna.
so a' grimmige Kält'n hat's g'habt. Lndli'
wia s' klappert und g'schnattert hat vor lauter
Frier'n, hat sie si' auf's Bitten verlegt, „wast'lI"
„wast'l, i' bitt' Di' um des Gott'swill'n!"
Koa' Antwort. —
„wast'l, wenn i' Di' recht schö' bitt'; und
i' thua's g'wiß nimmer, wast'l!"
Lha hätt' s' an Stoa' derwoacha kinna als
an wast'l.
„wast'l, so laß' halt Dei' Liesel net der-
frier'n, i' halt's nimmer aus!"
Da hat er 's Fenster a' kloan's
weni' aufg'macht und hat g'sagt:
„Kochst' ma alli wocha zwoa
Mal Leberknöd'l, wenn i' Di' ei'laß?"
„Ja, ja", hat d' Liesel g'sagt, „so
oft D' as hab'n willst. Mach' nur in
Gottes Nam' auf und laß' mi' ei'l"
Also hat er si' derbarmt und
hat d' Thür' ausg'sperrt und hat s'
einilassen. Und von dera Zeit hat
s' eahm nix mehr in weg g'legt,
wenn er a' bis! später hoamkemma
is — oft is 's aber nimmer vor-
kemma, zu seiner Lhr' nmaß 's g'sagt
sei; dann am ander'n Tag aber in
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"De verunglückte Bekehrung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1902 - 1902
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 117.1902, Nr. 2980, S. 118
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg