143
G e in ü U) H ch.
Fremder (erstaunt):
„Warum liegt denn hier das
Billard und das Klavier auf
der Straße?"
Wirth:
„Ja, wissen <S\ eben haben
wir den Klobenbauer ;uau§-
geschmissen, weil er fei’ Ruah’
’geben hat. . . unb da sind die
Sachen so mit hinaus’kommen!"
A n ch etwa s.
Unmöglich.
Finanz mann: „Und worin haben Sie Ihr
Geld angelegt, Herr Baron?"
Lebemann: „Hauptsächlich in Erfahrungen!"
Das glückliche Ravenna.
Ca11idu8 imposuit nuper mihi copo Ravennae,
Cum peterem mixtum, vendidit ille merum.
Martial 3,57.
TDie muß es in Ravenna einst
So schön gewesen sein:
Denn bill'ger als das Wasser war
Dort dazumals der wein!
Martiai erzählt's und hat 'nen wirth
Als Fälscher denuncirt,
weil der ihm statt gewässerten
'nen puren wein spendirt.
D wack'rer wirth! passirte mir's,
Ich führte nicht Beschwer . . .
Hier kommt dergleichen niemals vor —
Das Gegentheil schon eh'r!
©cot-g Bötticher.
Auf dem Kinderspielplatz.
Dame: „Bei den Großeltern seid Ihr wohl oft
zum Besuch, Kinderchen?" — Der kleine Hans:
„O, sehr oft — immer, wenn Mama durchge-
brannt ist!" _
Am (Meer.
Tausend Millionen Fahre lang
wälzt das Meer sich gegen die Küste
Mit geheimnißvollem Klang —
Ach, wer von der Wellen Gesang
Rur eine Strophe des Textes wüßte!
_ Alb. R-odcrich.
„Sie sind gewiß Berliner?" — „Selbstverständlich, können Sie
sich Berlin ohne mir vorstellen?"
G e in ü U) H ch.
Fremder (erstaunt):
„Warum liegt denn hier das
Billard und das Klavier auf
der Straße?"
Wirth:
„Ja, wissen <S\ eben haben
wir den Klobenbauer ;uau§-
geschmissen, weil er fei’ Ruah’
’geben hat. . . unb da sind die
Sachen so mit hinaus’kommen!"
A n ch etwa s.
Unmöglich.
Finanz mann: „Und worin haben Sie Ihr
Geld angelegt, Herr Baron?"
Lebemann: „Hauptsächlich in Erfahrungen!"
Das glückliche Ravenna.
Ca11idu8 imposuit nuper mihi copo Ravennae,
Cum peterem mixtum, vendidit ille merum.
Martial 3,57.
TDie muß es in Ravenna einst
So schön gewesen sein:
Denn bill'ger als das Wasser war
Dort dazumals der wein!
Martiai erzählt's und hat 'nen wirth
Als Fälscher denuncirt,
weil der ihm statt gewässerten
'nen puren wein spendirt.
D wack'rer wirth! passirte mir's,
Ich führte nicht Beschwer . . .
Hier kommt dergleichen niemals vor —
Das Gegentheil schon eh'r!
©cot-g Bötticher.
Auf dem Kinderspielplatz.
Dame: „Bei den Großeltern seid Ihr wohl oft
zum Besuch, Kinderchen?" — Der kleine Hans:
„O, sehr oft — immer, wenn Mama durchge-
brannt ist!" _
Am (Meer.
Tausend Millionen Fahre lang
wälzt das Meer sich gegen die Küste
Mit geheimnißvollem Klang —
Ach, wer von der Wellen Gesang
Rur eine Strophe des Textes wüßte!
_ Alb. R-odcrich.
„Sie sind gewiß Berliner?" — „Selbstverständlich, können Sie
sich Berlin ohne mir vorstellen?"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Gemüthlich" "Unmöglich"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1902 - 1902
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 117.1902, Nr. 2982, S. 143
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg