Die drei Fragen.
weckte den Mann und sprach: „Das Alles ist Dein, was ineinte
inein Gebieter mit der Gelegenheit, den Esel zu schinden!"
Schmunzelnd nahm der Bauer den Schatz und sprach: „Je
nun, Lffendum, sieh', die Gelegenheit ist dal"
Gnome.
StiU steht sie — toötenftiU, die Zeit!
Weiß nichts von der Sekunden Flug,
Den ihr, o Menschenkind, verleiht
Dein pulsschlag und dein Athernzug.
O. !&. rv.
SSiS
Mitwisserin.
Freundin: „Das Dienst-
mädchen haben Sie noch immer;
weßhalb kündigen Sie eigentlich
der frechen Person nicht?"
Hansfrau: „Ja wissen Sie,
sie hat einmal gehorcht, wie wir
unser Kaffeekränzchen hatten. . .
deßhalb muß ich sie behalten I"
Fürchterliche Drohung. 159
Der außerordentliche Professor Müller, der wegen Mangels
an Zuhörer keine Vorlesungen hält, wird vertretungsweise als
Examinator für Botanik ernannt.
8tucl. meä. Lehmann: „Na, hör' 'mal: Läßt der mich durch-
fallen, gleich belege ich bei ihm Kolleg — dann muß er lesen!"
Entrüstet.
Aelteres Fräulein: „Wo führt denn dieser verbotene
Weg hin?" — Spaßvogel: „Zum Standesamt!" — Aelteres
Fräulein: „Na, aber so eine Gemeinheit!"
Modernes Vaterglück.
„Nun, wie geht's Ihren drei Söhnen, Herr Schulze?" — „Der
eine ist neulich bei einer Regatta ertrunken, der zweite liegt an den
Folgen eines Automobilunfalls im Lazareth, und der dritte wird
derzeit im Gebirge vermißt!"
Unschuldig.
Klavierlehrer (der seine erste Stunde gibt): „Jetzt weiß
ich nicht, muß ich meine Schülerin küssen, oder steht das
blos so in den Witzblättern?"
Splitter eines Arztes.
"Das Aug' des Kindes, neu-
geboren,
Ist auf Unendlich eingestellt;
Die Poesie geht rasch verloren,
Bald fesselt uns die enge Welt.
<D. Iegerl.
14*
weckte den Mann und sprach: „Das Alles ist Dein, was ineinte
inein Gebieter mit der Gelegenheit, den Esel zu schinden!"
Schmunzelnd nahm der Bauer den Schatz und sprach: „Je
nun, Lffendum, sieh', die Gelegenheit ist dal"
Gnome.
StiU steht sie — toötenftiU, die Zeit!
Weiß nichts von der Sekunden Flug,
Den ihr, o Menschenkind, verleiht
Dein pulsschlag und dein Athernzug.
O. !&. rv.
SSiS
Mitwisserin.
Freundin: „Das Dienst-
mädchen haben Sie noch immer;
weßhalb kündigen Sie eigentlich
der frechen Person nicht?"
Hansfrau: „Ja wissen Sie,
sie hat einmal gehorcht, wie wir
unser Kaffeekränzchen hatten. . .
deßhalb muß ich sie behalten I"
Fürchterliche Drohung. 159
Der außerordentliche Professor Müller, der wegen Mangels
an Zuhörer keine Vorlesungen hält, wird vertretungsweise als
Examinator für Botanik ernannt.
8tucl. meä. Lehmann: „Na, hör' 'mal: Läßt der mich durch-
fallen, gleich belege ich bei ihm Kolleg — dann muß er lesen!"
Entrüstet.
Aelteres Fräulein: „Wo führt denn dieser verbotene
Weg hin?" — Spaßvogel: „Zum Standesamt!" — Aelteres
Fräulein: „Na, aber so eine Gemeinheit!"
Modernes Vaterglück.
„Nun, wie geht's Ihren drei Söhnen, Herr Schulze?" — „Der
eine ist neulich bei einer Regatta ertrunken, der zweite liegt an den
Folgen eines Automobilunfalls im Lazareth, und der dritte wird
derzeit im Gebirge vermißt!"
Unschuldig.
Klavierlehrer (der seine erste Stunde gibt): „Jetzt weiß
ich nicht, muß ich meine Schülerin küssen, oder steht das
blos so in den Witzblättern?"
Splitter eines Arztes.
"Das Aug' des Kindes, neu-
geboren,
Ist auf Unendlich eingestellt;
Die Poesie geht rasch verloren,
Bald fesselt uns die enge Welt.
<D. Iegerl.
14*
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die drei Fragen" "Unschuldig"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1902 - 1902
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 117.1902, Nr. 2984, S. 159
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg