(Ein Schwerverbrecher.
195
Lakonisch.
„Was sagte denn Papa, als Dn
ihm Deine Schulden gebeichtet?" —
„Zuerst war er sprachlos. — „Und
dann?" — „Dann ich!"
M o d c r n e r A tt s w c g.
„Es darf nicht verwundern, daß das
Geschäft in Konkurs kam; hoffentlich
wird jetzt die Mißwirtschaft geändert!"
„Nein, bloß die — Firma!"
Isländisches Klagelied.
vielgeliebtes Island,
Uon Dordlicbtglanz umlobt,
Du wardst für mich zum Mißland
Durchs Blkobolverbot!
Zwar liegst du fjordumrändert
Doch und bataltumrifft,
Doch wie liegst du verändert,
UJas meinen Durst betrifft!
Doch bat wie sonst der Rekla
Jfm Speien fein Pläsier,
Doch Brunbild nicht, noch tbekla
Kredenzt mebr Münchner Bier.
Doch spritzt der Geifer mancher,
Und noch steht Reykjavik,
D ergebt ich nach Gbampagner
Und Portwein sucht mein Blick.
Das Labsal der Kartbäufer
(Cbartreus’) vermiß' ich schwer,
Zwar gibt s noch nord'sche Isäuser,
Dordhäuser gibt's nicht mehr. —
Mit lautem büebgewinfel
Des Schmerzes Zähre quillt,
Mein Island ward zur Insel,
Die keinen Durst mehr stillt!
€dwin Bormann.
irateri hervor: leichten Schrittes und lachend die Lisl, hinter ihr zum allgemeinen Erstaunen
in sichtlicher Verlegenheit Herr Dipfelmeier!! Ein allgemeines AHH I entschlüpfte den Lippen
der Anwesenden.
Dipfelmeier wollte erzählen; doch wie eine Heroine vorn Hoftheater erhob Frau Dipfel-
meier ihre Rechte zum Fimmel und rief: „Schweig, Elender, ich habe nur ein Wort und
das heißt: .pfut‘1" Gleich darauf ertönte ein sonderbares Klatschen; die entrüstete Frau
posthalterin hatte der Lisl links und rechts je eine waschechte Hauswatschen verabreicht. Die
Frau k. k. rc. rc.-Gattin rang kopfschüttelnd die Hände. Der Einsiedel aber warf einen
strafenden Blick auf die vermeintlichen Missetäter, grüßte stumm und schritt seiner Klause
zu, um über die Schlechtigkeit der Menschen nachzudenken. B. Rauchenegger.
■-
T
Anzeige.
„Jedermann zur Nachricht, daß ich
mich nicht länger in der Lage sehe, für
etwaige von mir kontrahierte Schulden
aufzukommen.
Kasimir W u r f a p p e l,
Heldendarsteller am Stadttheatcr
Schmierhausen.
195
Lakonisch.
„Was sagte denn Papa, als Dn
ihm Deine Schulden gebeichtet?" —
„Zuerst war er sprachlos. — „Und
dann?" — „Dann ich!"
M o d c r n e r A tt s w c g.
„Es darf nicht verwundern, daß das
Geschäft in Konkurs kam; hoffentlich
wird jetzt die Mißwirtschaft geändert!"
„Nein, bloß die — Firma!"
Isländisches Klagelied.
vielgeliebtes Island,
Uon Dordlicbtglanz umlobt,
Du wardst für mich zum Mißland
Durchs Blkobolverbot!
Zwar liegst du fjordumrändert
Doch und bataltumrifft,
Doch wie liegst du verändert,
UJas meinen Durst betrifft!
Doch bat wie sonst der Rekla
Jfm Speien fein Pläsier,
Doch Brunbild nicht, noch tbekla
Kredenzt mebr Münchner Bier.
Doch spritzt der Geifer mancher,
Und noch steht Reykjavik,
D ergebt ich nach Gbampagner
Und Portwein sucht mein Blick.
Das Labsal der Kartbäufer
(Cbartreus’) vermiß' ich schwer,
Zwar gibt s noch nord'sche Isäuser,
Dordhäuser gibt's nicht mehr. —
Mit lautem büebgewinfel
Des Schmerzes Zähre quillt,
Mein Island ward zur Insel,
Die keinen Durst mehr stillt!
€dwin Bormann.
irateri hervor: leichten Schrittes und lachend die Lisl, hinter ihr zum allgemeinen Erstaunen
in sichtlicher Verlegenheit Herr Dipfelmeier!! Ein allgemeines AHH I entschlüpfte den Lippen
der Anwesenden.
Dipfelmeier wollte erzählen; doch wie eine Heroine vorn Hoftheater erhob Frau Dipfel-
meier ihre Rechte zum Fimmel und rief: „Schweig, Elender, ich habe nur ein Wort und
das heißt: .pfut‘1" Gleich darauf ertönte ein sonderbares Klatschen; die entrüstete Frau
posthalterin hatte der Lisl links und rechts je eine waschechte Hauswatschen verabreicht. Die
Frau k. k. rc. rc.-Gattin rang kopfschüttelnd die Hände. Der Einsiedel aber warf einen
strafenden Blick auf die vermeintlichen Missetäter, grüßte stumm und schritt seiner Klause
zu, um über die Schlechtigkeit der Menschen nachzudenken. B. Rauchenegger.
■-
T
Anzeige.
„Jedermann zur Nachricht, daß ich
mich nicht länger in der Lage sehe, für
etwaige von mir kontrahierte Schulden
aufzukommen.
Kasimir W u r f a p p e l,
Heldendarsteller am Stadttheatcr
Schmierhausen.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Ein Schwerverbrecher"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1909
Entstehungsdatum (normiert)
1904 - 1914
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 131.1909, Nr. 3351, S. 195
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg