Der Lehrer macht mit
seinen Buben einen Früh-
lingsspaziergang, wobei
die Rede natürlich bald
auf den Freiheitskrieg vor
hundert Jahren kommt.
Den Worten folgt die
Tat. Plötzlich ist die
große Völkerschlacht bei
Leipzig im schönsten Gange
und die feindlichen Heere
stoßen mit mächtigem
Hurra und Geschrei auf-
einander. Aber die Bal-
gerei nimmt kein Ende.
Schon wiederholt hat der
Lehrer den Versuch ge-
macht, mit dem Aufwand seiner ganzen Stimme den Kampf ab-
zuschneiden. — „Ho!" ruft er endlich und dringt in den dichtesten
Knäuel. „Was ist's denn jetzt? Nun macht aber fertig!"
„Herr Lehrer," schreit ein winziger Knirps mit roten Backen
ganz entrüstet, „wir können ja nicht: der Napoleon will sich nicht
durchprügeln lassen."
Gerechte Entrüstung.
Einbrech er
(der sich, nachdem er die Tür' geöffnet, plötz-
lich dem Wohnungsinhaber gegenübersieht):
„So 'ne Gemeinheit! Wie können Sic
draußen an die Tür' schreiben: ,Bin
bis Sonntag verreist'!"
(Oie ^inkagsfliege.
Jim Morgen batte sie die .Hielt erblickt,
bim Meint aber riet fie ganr entrückt:
„Soweit gefiele mir das Lebe» fein —
lüemi nur die Sorg' nicht um die Zu-
kunft war’!“
Allzu ängstlich.
Bäuerlein (während des Gesprächs
mit einem Mitreisenden, plötzlich erschrocken
die Pfeife aus dem Mund nehmend): „In
einer Dynamitfabrik sind Sie beschäftigt,
sagen Sie? . . Da darf man wohl gar nit
rauchen in Ihrer Näh'?"
seinen Buben einen Früh-
lingsspaziergang, wobei
die Rede natürlich bald
auf den Freiheitskrieg vor
hundert Jahren kommt.
Den Worten folgt die
Tat. Plötzlich ist die
große Völkerschlacht bei
Leipzig im schönsten Gange
und die feindlichen Heere
stoßen mit mächtigem
Hurra und Geschrei auf-
einander. Aber die Bal-
gerei nimmt kein Ende.
Schon wiederholt hat der
Lehrer den Versuch ge-
macht, mit dem Aufwand seiner ganzen Stimme den Kampf ab-
zuschneiden. — „Ho!" ruft er endlich und dringt in den dichtesten
Knäuel. „Was ist's denn jetzt? Nun macht aber fertig!"
„Herr Lehrer," schreit ein winziger Knirps mit roten Backen
ganz entrüstet, „wir können ja nicht: der Napoleon will sich nicht
durchprügeln lassen."
Gerechte Entrüstung.
Einbrech er
(der sich, nachdem er die Tür' geöffnet, plötz-
lich dem Wohnungsinhaber gegenübersieht):
„So 'ne Gemeinheit! Wie können Sic
draußen an die Tür' schreiben: ,Bin
bis Sonntag verreist'!"
(Oie ^inkagsfliege.
Jim Morgen batte sie die .Hielt erblickt,
bim Meint aber riet fie ganr entrückt:
„Soweit gefiele mir das Lebe» fein —
lüemi nur die Sorg' nicht um die Zu-
kunft war’!“
Allzu ängstlich.
Bäuerlein (während des Gesprächs
mit einem Mitreisenden, plötzlich erschrocken
die Pfeife aus dem Mund nehmend): „In
einer Dynamitfabrik sind Sie beschäftigt,
sagen Sie? . . Da darf man wohl gar nit
rauchen in Ihrer Näh'?"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der unfolgsame Napoleon" "Gerechte Entrüstung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1913 - 1913
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 138.1913, Nr. 3539, S. 248
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg