Der Zurückgekehrte.
Und dieser Mund — 31111t Donner, ist das nicht der Mund
von — von — ? Aber nein, der Mund von Franz war weich.
Und dieser Mund ist jäh erfroren, als er auf eine Schlange biß.
Und dieser Nacken diese Nackenhaltnng — 0 Gott, habe
ich nicht einmal an diesem lhals gehangen, als meines Lebens
dunkelste Stunde über mich rauschte? Aber nein, aber nein —
jener khals war eines teuren Freundes lhals, und dieser ist der
Nacken eines totgehetzten Stieres.
Und diese Wange -- diese Wange . .? Aber nein, auf jenen
Wangen blüten damals Rosen, und diese ist verwüstet wie ein
Schlachtfeld.
Und diese Augen, 0 diese Augen! Nein, es kann nicht fein
- jene Augen waren milde Fackeln eines guten Menschen, und
diese Angen sind ja die Mündungen von Aanonenrohren. . Und
doch, und doch — jetzt zuckt es d'rin, ganz hinten in den Aanonen-
rohren — da, ivo die Lunte zündet — jetzt zuckt cs d'rin von einem
alten Glanz, und eine Stimme scholl: „Grüß' Goit. ."
Und da war es doch mein alter Kamerad, der ans den
Kämpfen vor Opern zurückgekommen ist.
Fritz Müller.
B 0 r f i ch t i fl.
Gattin (zu ihrem Manu, der die Taute zur Bahn gebracht
hat): „Eben bemerke ich, daß die Tante ihren Mantel vergessen
hat!" — „Es ist ihr unterwegs schon eingefallen; ich habe ihr
sofort einen neuen gekauft." — „Du . . wie kommst Du dazu?" —
„Ja, sie wollte nämlich sofort lvieder umkehren ■ . hätte den Zug
versäumt. . und wäre vielleicht nochmals vier Wochen hiergebliebeu."
N e n c P c r s i 0 n. z
„Die Engländer wollen die Erfolge unserer Unterseeboote
immer noch nicht anerkennen hier steht: Das englische Kriegs-
schiff sei von einer Bombe ans einem deutschen Luftschiff und
nicht durch einen Torpedo versenkt worden." „Na, was haben
)’ denn davon, wenn sie ihren Lesern ein für ein A vor-
mache»?!"
: Eingegangen. -u
Gast (ungeduldig): „Seit zwei Stun-
den warte ich nun schon auf die Zeitung,
die dort am Stammtisch gelesen wird!"
Wirt (entrüstet): „Was, schon zwei
Stund' . . . und da haben S' erst ein einziges Glas Bier getrunken?"
Und dieser Mund — 31111t Donner, ist das nicht der Mund
von — von — ? Aber nein, der Mund von Franz war weich.
Und dieser Mund ist jäh erfroren, als er auf eine Schlange biß.
Und dieser Nacken diese Nackenhaltnng — 0 Gott, habe
ich nicht einmal an diesem lhals gehangen, als meines Lebens
dunkelste Stunde über mich rauschte? Aber nein, aber nein —
jener khals war eines teuren Freundes lhals, und dieser ist der
Nacken eines totgehetzten Stieres.
Und diese Wange -- diese Wange . .? Aber nein, auf jenen
Wangen blüten damals Rosen, und diese ist verwüstet wie ein
Schlachtfeld.
Und diese Augen, 0 diese Augen! Nein, es kann nicht fein
- jene Augen waren milde Fackeln eines guten Menschen, und
diese Angen sind ja die Mündungen von Aanonenrohren. . Und
doch, und doch — jetzt zuckt es d'rin, ganz hinten in den Aanonen-
rohren — da, ivo die Lunte zündet — jetzt zuckt cs d'rin von einem
alten Glanz, und eine Stimme scholl: „Grüß' Goit. ."
Und da war es doch mein alter Kamerad, der ans den
Kämpfen vor Opern zurückgekommen ist.
Fritz Müller.
B 0 r f i ch t i fl.
Gattin (zu ihrem Manu, der die Taute zur Bahn gebracht
hat): „Eben bemerke ich, daß die Tante ihren Mantel vergessen
hat!" — „Es ist ihr unterwegs schon eingefallen; ich habe ihr
sofort einen neuen gekauft." — „Du . . wie kommst Du dazu?" —
„Ja, sie wollte nämlich sofort lvieder umkehren ■ . hätte den Zug
versäumt. . und wäre vielleicht nochmals vier Wochen hiergebliebeu."
N e n c P c r s i 0 n. z
„Die Engländer wollen die Erfolge unserer Unterseeboote
immer noch nicht anerkennen hier steht: Das englische Kriegs-
schiff sei von einer Bombe ans einem deutschen Luftschiff und
nicht durch einen Torpedo versenkt worden." „Na, was haben
)’ denn davon, wenn sie ihren Lesern ein für ein A vor-
mache»?!"
: Eingegangen. -u
Gast (ungeduldig): „Seit zwei Stun-
den warte ich nun schon auf die Zeitung,
die dort am Stammtisch gelesen wird!"
Wirt (entrüstet): „Was, schon zwei
Stund' . . . und da haben S' erst ein einziges Glas Bier getrunken?"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Neue Version" "Eingegangen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1915 - 1915
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 142.1915, Nr. 3631, S. 105
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg