Gutmütig.
105
(Die grau eines Lokalbahnvorstandes ist in das Amtslokal eingedrungen und macht ihrem Mann eine Szene.)
„Laß mich sttzt endlich in Ruh'/' begütigt sie der Beamte, „ich muß die Leute am Schalter bedienen." — „Lassen
S' Eahna nur net stör'n, Frau Inspektor," ruft da einer durch das Schalterfenster, „wir könna auch mit dem nächst'»
Zug fahr'n!"
Naturgenuß.
C\tuf stillem Bänklein sitzt dei
Spießer
llnd fühlt sich als Aatnrgenießer
Dieweil er scharfen Auges späht
Db sich nicht jemand nahen tat’
Der ihm vielleicht — potz
Element! —
Den Waldesfeieden stören
könnt'.
Doch niemand kommt und nie-
mand stört ..
„Das ist doch wirklich unerhört!'
Krampus.
B o r s i ch t i g.
Der n e u e B e r e h r e r :
„Schade, daß ich am andern
Ende der Stadl wohne und so
ivcit laufen muß, wenn ich Sie
besuchen will. . ." — K ö ch t n
(seine Hand ergreifend): „Dar-
über wollte ich heute mit Ihnen
reden, Herr Gefreiter! Sagen
Sie mir, ob Sie's ernst mit mir
meinen ■ . dann nehme ich Ihnen
Oit Straßenbahnabonnement/'
I^risirulled.
°’6'9
^0räimdl, halt’ di’ guat,
Bräundl, ball’ di’ brav,
W» reit' ma in's 6’fecht.
Kimmt der Jeiiid der Quer,
Schnell die Canzen her.
Aber na’ gebt’s eabm schlecht.
Bai’ er schießt auf uns,
Bai’ er mi' nur trifft,
lüar’s Malheur net so groß,
llnseroans is zach.
8idt so {cbnell net nach,
Aber febad' waar’s »m’s Boß
Bräundl, halt’ di’ guat,
Ts der Krieg vorbei,
Reit’ ma hoam mit Hurra!
Scbrei’ ma ’m Dearndl zua:
’s Bräundl und der Bua
San all’ zwoa wieder da!
J. K.
Beim Graphologe n.
„Die Handschrift Ihrer Braut
deutet auf einen sanften, nach-
giebigen Charakter. Am ausge-
prägtesten ist das in der letzten
Zeile dieses Briefes zu erkennen,
wo sie schreibt: „Also entweder -
oder! Wenn Du meinen Wunsch
nicht erfüllst, sind wir geschiedene
Leute!"..
Der Herr P rufe s s o r.
„Aber man sieht Sie ja gar
nicht mehr?" — „So, so, das
habe ich noch gar nicht bemerkt."
105
(Die grau eines Lokalbahnvorstandes ist in das Amtslokal eingedrungen und macht ihrem Mann eine Szene.)
„Laß mich sttzt endlich in Ruh'/' begütigt sie der Beamte, „ich muß die Leute am Schalter bedienen." — „Lassen
S' Eahna nur net stör'n, Frau Inspektor," ruft da einer durch das Schalterfenster, „wir könna auch mit dem nächst'»
Zug fahr'n!"
Naturgenuß.
C\tuf stillem Bänklein sitzt dei
Spießer
llnd fühlt sich als Aatnrgenießer
Dieweil er scharfen Auges späht
Db sich nicht jemand nahen tat’
Der ihm vielleicht — potz
Element! —
Den Waldesfeieden stören
könnt'.
Doch niemand kommt und nie-
mand stört ..
„Das ist doch wirklich unerhört!'
Krampus.
B o r s i ch t i g.
Der n e u e B e r e h r e r :
„Schade, daß ich am andern
Ende der Stadl wohne und so
ivcit laufen muß, wenn ich Sie
besuchen will. . ." — K ö ch t n
(seine Hand ergreifend): „Dar-
über wollte ich heute mit Ihnen
reden, Herr Gefreiter! Sagen
Sie mir, ob Sie's ernst mit mir
meinen ■ . dann nehme ich Ihnen
Oit Straßenbahnabonnement/'
I^risirulled.
°’6'9
^0räimdl, halt’ di’ guat,
Bräundl, ball’ di’ brav,
W» reit' ma in's 6’fecht.
Kimmt der Jeiiid der Quer,
Schnell die Canzen her.
Aber na’ gebt’s eabm schlecht.
Bai’ er schießt auf uns,
Bai’ er mi' nur trifft,
lüar’s Malheur net so groß,
llnseroans is zach.
8idt so {cbnell net nach,
Aber febad' waar’s »m’s Boß
Bräundl, halt’ di’ guat,
Ts der Krieg vorbei,
Reit’ ma hoam mit Hurra!
Scbrei’ ma ’m Dearndl zua:
’s Bräundl und der Bua
San all’ zwoa wieder da!
J. K.
Beim Graphologe n.
„Die Handschrift Ihrer Braut
deutet auf einen sanften, nach-
giebigen Charakter. Am ausge-
prägtesten ist das in der letzten
Zeile dieses Briefes zu erkennen,
wo sie schreibt: „Also entweder -
oder! Wenn Du meinen Wunsch
nicht erfüllst, sind wir geschiedene
Leute!"..
Der Herr P rufe s s o r.
„Aber man sieht Sie ja gar
nicht mehr?" — „So, so, das
habe ich noch gar nicht bemerkt."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Gutmütig" "Reiterlied"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1915 - 1915
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 143.1915, Nr. 3657, S. 105
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg