Bom Regen in die Tranfe.
„Es war doch recht unvorsichtig von
dein Dichter Trillschnabel, seine sänit-
lichen Freunde zur Erstaufführung seines
Trauerspieles einzuladen I" — „Warum
denn?" - „Das Stück ist trotzdem durch-
gefallen — und setzt hat er auch keinen
einzigen Freund mehr!"
Auf dem Jelde der Ehre.
<?>umpf rollt die Trommel, ernst, ge
^ messen,
Aus freiem Feld im Abendschein.
Lin deutscher Krieger, schwer getroffen.
Den senkt man in das Grab hinein.
Von allen Seiten nah'n Kam'raden,
Sie schreiten schweigsani, ernst einher.
Sie liebten ihn, sie wußten alle,
Daß keiner treuer war wie er.
Zum Himmel steigt ein wortlos Beten,
Manch eine heiße Träne rollt.
Die Kompagnie faßt die Gewehre
Zum letzten Gruß im Abenügold.
Zern in der Heimat beten Kinder,
Und eine junge Mutter grüßt.
Sie reden noch vom Wiedersehen
Indes ein Heldengrab sich schließt.
K. Laux-Konstanz.
Frau: „Zum Kuckuck, wie lauge schreiben
Sie denn noch an dieser lumpigen Postkarte
herum?" — Köchin: „Lumpige Postkarte!
Bitt' mer aus, das is ka' lumpige Postkarten »et, das is a' Feldpostkarten au den Ge-
freiten der Reserve Hieronymus Weinzierl beim dritten bayerischen Armeekorps, fünfte
bayerische Division, vierzehntes Infanterieregiment, zweite Kompagnie."
(Das Höchste.) Bat er (stolz): „Und singen sollten Sie meine Tochter hören
und Klavier spielen! Ich sage Ihnen . . • wie 'u Phonograph!"
Beim Fürste nb csnch.
Dorfschullehrer (als der Landesvatcr während des Gesanges der Schulkinder plötzlich sein Schnupstuch aus
der Tasche zieht): „Einen Augenblick, Hoheit. . jetzt kommt gerade die schönste Stelle!"
l 44 f*
? f.
18*
„Es war doch recht unvorsichtig von
dein Dichter Trillschnabel, seine sänit-
lichen Freunde zur Erstaufführung seines
Trauerspieles einzuladen I" — „Warum
denn?" - „Das Stück ist trotzdem durch-
gefallen — und setzt hat er auch keinen
einzigen Freund mehr!"
Auf dem Jelde der Ehre.
<?>umpf rollt die Trommel, ernst, ge
^ messen,
Aus freiem Feld im Abendschein.
Lin deutscher Krieger, schwer getroffen.
Den senkt man in das Grab hinein.
Von allen Seiten nah'n Kam'raden,
Sie schreiten schweigsani, ernst einher.
Sie liebten ihn, sie wußten alle,
Daß keiner treuer war wie er.
Zum Himmel steigt ein wortlos Beten,
Manch eine heiße Träne rollt.
Die Kompagnie faßt die Gewehre
Zum letzten Gruß im Abenügold.
Zern in der Heimat beten Kinder,
Und eine junge Mutter grüßt.
Sie reden noch vom Wiedersehen
Indes ein Heldengrab sich schließt.
K. Laux-Konstanz.
Frau: „Zum Kuckuck, wie lauge schreiben
Sie denn noch an dieser lumpigen Postkarte
herum?" — Köchin: „Lumpige Postkarte!
Bitt' mer aus, das is ka' lumpige Postkarten »et, das is a' Feldpostkarten au den Ge-
freiten der Reserve Hieronymus Weinzierl beim dritten bayerischen Armeekorps, fünfte
bayerische Division, vierzehntes Infanterieregiment, zweite Kompagnie."
(Das Höchste.) Bat er (stolz): „Und singen sollten Sie meine Tochter hören
und Klavier spielen! Ich sage Ihnen . . • wie 'u Phonograph!"
Beim Fürste nb csnch.
Dorfschullehrer (als der Landesvatcr während des Gesanges der Schulkinder plötzlich sein Schnupstuch aus
der Tasche zieht): „Einen Augenblick, Hoheit. . jetzt kommt gerade die schönste Stelle!"
l 44 f*
? f.
18*
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Beleidigt" "Beim Fürstenbesuch"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1915 - 1915
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 143.1915, Nr. 3666, S. 207
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg