803
Borschln g.
Schuldner (ärgerlich): „Zuerst schrieben Sie unter
Ihre Mahnbriefe immer „Herzlichen Gruß', dann,Gruß',
später .Hochachtungsvoll' und jetzt nur noch ,Mit Ach-
tung'!" — Gläubiger: „Machen Sic 'mal 'ne be-
scheidene Abzahlung, lieber Freund , . . dann fangen wir
wieder von vorne an!"
X)tv unduldsame ^ahugaft.
|||wei junge Mädchen schwätzten, lachten
' A vor kurzem in der Straßenbahn,
Da rief sie — die nichts Bötes dachten,
empört ein alter 5abrga[t an.
„Wie könnt’ ihr übermütig (paßen.
Da ihr von unfern Brüdern wißt.
Wie sie für uns ihr Leben lassen —
Wie schwer verwundet mancher ist?"
D rauf stieg der Jrcmde aus dem Wagen.
Die Mädchen aber tief beschämt,
getrauten (ich kein Wort zu sage»
Und fuhren weiter wie gelähmt.
Sie fuhren bin zum Krankenbaute,
Wo Über s ]abr schon unentwegt
freiwillig jede ohne Panse
Lagein, tagaus die Krieger pflegt.
Unzählige Mitleidstränen haben
Sie dort geweint als Pflegerin;
Ihr Ca(chengeld, ihr Daschwerk gaben
Sie freudig für die Kranken bin.
fluch beute hatten sie die beste,
Die schönste Corte mitgebracht
Zwei Pfleglingen zum Damensfefte. —
Darüber halten sie gelacht.
Der ciitficgattgeitc Spaßmacher.
„Aha! Da ist ein gemütliches Bäuerlein bei der Maß eingenickt!
Da wcrd' ich mir einen kleinen Spaß machen!" —
Der unduldsame 5abrga(t schließlich,
Der durchaus keinen Späh verstand,
Der war — seit Kriegsbeginn — verdrießlich.
Sonst tat er — nichts für s Uaferland.
S. 3arzcbecki.
Von der S ch m i e v c.
Direktor: „Sie Haben in diesem Stück als Lebe-
mann eine Zigarre zn rauchen, Kngler! Bewahren Sie
dieselbe sorgfältig auf . . . nach jeder fünften Aufführung
gibt's eine neue!"
Z örtliche Gat t e».
Urlauber (der vor zwei Stunden aus dem Feld
gekommen ist, entrüstet): „Nette Anhänglichkeit! Jetzt
sitze ich schon zwei Stunden in meiner Stammkneipe,
habe den Kellner bereits dreimal zn meiner Frau ge-
schickt, und sie ist immer noch nicht hier, um mich zn
bewillkommnen."
26*
Borschln g.
Schuldner (ärgerlich): „Zuerst schrieben Sie unter
Ihre Mahnbriefe immer „Herzlichen Gruß', dann,Gruß',
später .Hochachtungsvoll' und jetzt nur noch ,Mit Ach-
tung'!" — Gläubiger: „Machen Sic 'mal 'ne be-
scheidene Abzahlung, lieber Freund , . . dann fangen wir
wieder von vorne an!"
X)tv unduldsame ^ahugaft.
|||wei junge Mädchen schwätzten, lachten
' A vor kurzem in der Straßenbahn,
Da rief sie — die nichts Bötes dachten,
empört ein alter 5abrga[t an.
„Wie könnt’ ihr übermütig (paßen.
Da ihr von unfern Brüdern wißt.
Wie sie für uns ihr Leben lassen —
Wie schwer verwundet mancher ist?"
D rauf stieg der Jrcmde aus dem Wagen.
Die Mädchen aber tief beschämt,
getrauten (ich kein Wort zu sage»
Und fuhren weiter wie gelähmt.
Sie fuhren bin zum Krankenbaute,
Wo Über s ]abr schon unentwegt
freiwillig jede ohne Panse
Lagein, tagaus die Krieger pflegt.
Unzählige Mitleidstränen haben
Sie dort geweint als Pflegerin;
Ihr Ca(chengeld, ihr Daschwerk gaben
Sie freudig für die Kranken bin.
fluch beute hatten sie die beste,
Die schönste Corte mitgebracht
Zwei Pfleglingen zum Damensfefte. —
Darüber halten sie gelacht.
Der ciitficgattgeitc Spaßmacher.
„Aha! Da ist ein gemütliches Bäuerlein bei der Maß eingenickt!
Da wcrd' ich mir einen kleinen Spaß machen!" —
Der unduldsame 5abrga(t schließlich,
Der durchaus keinen Späh verstand,
Der war — seit Kriegsbeginn — verdrießlich.
Sonst tat er — nichts für s Uaferland.
S. 3arzcbecki.
Von der S ch m i e v c.
Direktor: „Sie Haben in diesem Stück als Lebe-
mann eine Zigarre zn rauchen, Kngler! Bewahren Sie
dieselbe sorgfältig auf . . . nach jeder fünften Aufführung
gibt's eine neue!"
Z örtliche Gat t e».
Urlauber (der vor zwei Stunden aus dem Feld
gekommen ist, entrüstet): „Nette Anhänglichkeit! Jetzt
sitze ich schon zwei Stunden in meiner Stammkneipe,
habe den Kellner bereits dreimal zn meiner Frau ge-
schickt, und sie ist immer noch nicht hier, um mich zn
bewillkommnen."
26*
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der eingegangene Spaßmacher"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1915
Entstehungsdatum (normiert)
1910 - 1920
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 143.1915, Nr. 3674, S. 303
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg