92
Splitter.
;s läßt sich ein Lachen erlernen, von dem nur ganz fein-
fühlende Menschen erkennen können, daß es ein innerliches Weinen ist.
ff. «.
„Der Dumme hat 's. Glück", sagen wir immer,
wenn ein anderer Glück hat. 3. 3p.
'Hl'enrt die Menschen von Er- ^er Geld hat, lernt die
fahrungen sprechen, dann meinen Welt, wer keins hat, lernt die
sie gewöhnlich schlechte, w. K. w. Menschen kennen. H. o.
Escnn mehreren ein Werk gelingt,
Ruft jeder: „Ich!" dann, unbedingt!
Mißglückt's jedoch, dann heißt cs schier
Im allerbesten Falle: „Wir!" O. s. w.
Mancher ist immer so vor-
sichtig, daß er schließlich nichts
zu bereuen hat, als daß er so
vorsichtig gewesen. ~j ,sp.
Ans Genie bricht die Bahn,
das Talent legt die Schienen
und der Durchschnittsmensch fährt
d'ranf. «.«. w
glicht in Stücke dir ein Glück,
Birg und schmucke treu die Trümmer!
Leeres Herz und niemals Glück,
— Glaube mir! — das ist weit schlimmer.
«r.
E i u Sparsam e r.
„Der Sekretär Dürrmeier hat ja am 31. Juli noch eine kolossale
Korrespondenz erledigt!" — „Ja, der hat seine sämtlichen Nenjährs-
briefe noch zum alten Posttnrif anfgcgeben."
Und schleunigst nahm der Staatsanwalt
Den IDiiller beim Genicke.
Der böse CDiillptt.
|2|in IDiiller sägte Bolz Intel
In seinen freien Stunden
Und mischte dieses „Sägen, ei,I"
In's Roggemnebi für Kunden.
Der Schutzmann (alt die Untat bald
Mit seinem Späberblicke
Mit 5rau und Cocbter muhte er
Im Kerker Holzmehl atzen
Und die Familie litt gar sehr,
Ihr Bild war zum Entsätzen.
Des bösen Müllers Angesicht,
Das teigige und bleiche,
Ward hart und feit, gemasert dicht
Wie hundertjährige Eiche.
Splitter.
;s läßt sich ein Lachen erlernen, von dem nur ganz fein-
fühlende Menschen erkennen können, daß es ein innerliches Weinen ist.
ff. «.
„Der Dumme hat 's. Glück", sagen wir immer,
wenn ein anderer Glück hat. 3. 3p.
'Hl'enrt die Menschen von Er- ^er Geld hat, lernt die
fahrungen sprechen, dann meinen Welt, wer keins hat, lernt die
sie gewöhnlich schlechte, w. K. w. Menschen kennen. H. o.
Escnn mehreren ein Werk gelingt,
Ruft jeder: „Ich!" dann, unbedingt!
Mißglückt's jedoch, dann heißt cs schier
Im allerbesten Falle: „Wir!" O. s. w.
Mancher ist immer so vor-
sichtig, daß er schließlich nichts
zu bereuen hat, als daß er so
vorsichtig gewesen. ~j ,sp.
Ans Genie bricht die Bahn,
das Talent legt die Schienen
und der Durchschnittsmensch fährt
d'ranf. «.«. w
glicht in Stücke dir ein Glück,
Birg und schmucke treu die Trümmer!
Leeres Herz und niemals Glück,
— Glaube mir! — das ist weit schlimmer.
«r.
E i u Sparsam e r.
„Der Sekretär Dürrmeier hat ja am 31. Juli noch eine kolossale
Korrespondenz erledigt!" — „Ja, der hat seine sämtlichen Nenjährs-
briefe noch zum alten Posttnrif anfgcgeben."
Und schleunigst nahm der Staatsanwalt
Den IDiiller beim Genicke.
Der böse CDiillptt.
|2|in IDiiller sägte Bolz Intel
In seinen freien Stunden
Und mischte dieses „Sägen, ei,I"
In's Roggemnebi für Kunden.
Der Schutzmann (alt die Untat bald
Mit seinem Späberblicke
Mit 5rau und Cocbter muhte er
Im Kerker Holzmehl atzen
Und die Familie litt gar sehr,
Ihr Bild war zum Entsätzen.
Des bösen Müllers Angesicht,
Das teigige und bleiche,
Ward hart und feit, gemasert dicht
Wie hundertjährige Eiche.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der böse Müller"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1916
Entstehungsdatum (normiert)
1911 - 1921
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 145.1916, Nr. 3709, S. 92
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg