102
> t>cr- €[ngel. •+
ETu Ende Ist die blutgewänkte Schlacht.
In einem ksause des zevschoss'nen Dorfes
Liegt todeswund ein deutscher Ossizier,
And um sein Lager steh'n, des Arztes harrend,
Die Kameraden sorgenvollen Zinnes.
Sie schauen in das Angesicht des Melden,
Aus dos sich leise milder Drieden senkt
Die Abendschatten noch der Sonne Scheiden,
And stilles Lächeln wie ein Dankgebet
Doch schwerem Usmps, der siegreich überwunden. —
And lautlos stelz'!, die Atänner — schweigend — schweigend - -
Ein Engel fliegt durch'» 2immer — ja, der Todesengel.
Jllbeft Robcricf).
I» d cr A u g st.
Bekannter (gii zwei Kindern): „Was
macht denn Ihr noch hier? Um diese Zeit
gehört Ihr doch langst nach Hause!" —
Knabe: „Wir trauen uns nicht heim!" —
Bekannter: „So, was habt Ihr denn
angestellt?" — Mädchen: „Wir nicht,
aber wir haben erfahren, daß Papa bei
den heutigen Beförderungen wieder über-
gangen wurde!"
Boshaft.
„Sind Sie bereits vorbestraft, Ange-
klagter?" — „Nur einmal, mit drei Mo-
naten Gefängnis! . . . Da Hab' ich dem
Operettenkoinponisten Müller seine
goldene Uhr nachempfunden!!"
„jIjD' Achtung vor den modernen An-
stalten", philosophierte der Affe, „aber was
macht man den ganzen Tag, wenn man ent-
laust ist?" _
„J30 eine Unverschämtheit", entrüsteten sich
die Frösche, „heut' zirpen die Grillen wieder,
daß man sein eigenes Gequacke kaum versteht."
U. Kcharxs.
O r i e »t i e r u n g s t a f e l.
Nächster Weg ans die Zwieselalm.
'(Nu r für Vieh!)
Droben herrliche Aussicht!
B r i e f m a r k c n st c n c r.
„Weshalb sind Sie denn heute so trau-
rig, Fräulein Elschen?" — „Ach, mein
Schatz schickt mir immer jetzt fünf Liebes-
briefe auf einmal in einem Kuvert und da
soll ich zwei Monate 'mit auskommen."
Bescheiden.
„So, aus Köln ist Ihre Braut? Hat
sie denn auch etwas?" — „O ja! Einen
sehr hübschen Dialekt!"
> t>cr- €[ngel. •+
ETu Ende Ist die blutgewänkte Schlacht.
In einem ksause des zevschoss'nen Dorfes
Liegt todeswund ein deutscher Ossizier,
And um sein Lager steh'n, des Arztes harrend,
Die Kameraden sorgenvollen Zinnes.
Sie schauen in das Angesicht des Melden,
Aus dos sich leise milder Drieden senkt
Die Abendschatten noch der Sonne Scheiden,
And stilles Lächeln wie ein Dankgebet
Doch schwerem Usmps, der siegreich überwunden. —
And lautlos stelz'!, die Atänner — schweigend — schweigend - -
Ein Engel fliegt durch'» 2immer — ja, der Todesengel.
Jllbeft Robcricf).
I» d cr A u g st.
Bekannter (gii zwei Kindern): „Was
macht denn Ihr noch hier? Um diese Zeit
gehört Ihr doch langst nach Hause!" —
Knabe: „Wir trauen uns nicht heim!" —
Bekannter: „So, was habt Ihr denn
angestellt?" — Mädchen: „Wir nicht,
aber wir haben erfahren, daß Papa bei
den heutigen Beförderungen wieder über-
gangen wurde!"
Boshaft.
„Sind Sie bereits vorbestraft, Ange-
klagter?" — „Nur einmal, mit drei Mo-
naten Gefängnis! . . . Da Hab' ich dem
Operettenkoinponisten Müller seine
goldene Uhr nachempfunden!!"
„jIjD' Achtung vor den modernen An-
stalten", philosophierte der Affe, „aber was
macht man den ganzen Tag, wenn man ent-
laust ist?" _
„J30 eine Unverschämtheit", entrüsteten sich
die Frösche, „heut' zirpen die Grillen wieder,
daß man sein eigenes Gequacke kaum versteht."
U. Kcharxs.
O r i e »t i e r u n g s t a f e l.
Nächster Weg ans die Zwieselalm.
'(Nu r für Vieh!)
Droben herrliche Aussicht!
B r i e f m a r k c n st c n c r.
„Weshalb sind Sie denn heute so trau-
rig, Fräulein Elschen?" — „Ach, mein
Schatz schickt mir immer jetzt fünf Liebes-
briefe auf einmal in einem Kuvert und da
soll ich zwei Monate 'mit auskommen."
Bescheiden.
„So, aus Köln ist Ihre Braut? Hat
sie denn auch etwas?" — „O ja! Einen
sehr hübschen Dialekt!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Engel" "Späne"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1916
Entstehungsdatum (normiert)
1911 - 1921
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 145.1916, Nr. 3710, S. 102
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg