206
aufgrollender Donner
Erschüttert die Lüste.
Ein Pfeifen und Leuten
Umtost das Gelände,
Als wären die Geister
Der Lölle entfeffett.
Wie Niesengetrommel
Erdröhnt der Geschütze
Laut brüllende Wut.
Und Tage um Tage
In rasendem Feuer
Stürzt eiserner Läget
Vom Limmel hernieder.
Als wollte er nimmer
Und nimmermehr enden.
Auf einmal ein Schweigen,
Von Grauen durchzittert —
Unheimliche Stille
Vor brausendem Sturm.
Lock) über der Erde,
Wie Raubvögel kreisend.
Umschwärmen daö Schlachtfeld
Die spähenden Flieger
Und weisen die Ziele
Dem blutigen Kampf.
Verheerende Wolken
Von giftigen Gasen
Entquellen und drängen.
Gleich Boten des Todes,
Leran an die Fronten,
Den Odem erstickend.
Sturm und Sieg. -A
(Somme-Schlacht.)
Und plötzlich ein Schreien
Aus heiseren Kehlen
Und stürmende Reihen
Aus Gräben und Löchern,
Als spiee die Erde
Vernichtend sie aus.
Es knattern und prasseln
Maschinengewehre,
In rastloser Arbeit
Die Kämpfer vernichtend.
Und blitzende Läufe,
Gleich feu'rigen Ketten,
Entsenden Verderben
Und Tod in das Feld.
In Trümmer zersprühend
Mit gellendem Knalle
Durchwühlen Geschosse
Die bebende Erde,
Gehirne und Nerven
Wie Eisen umklammernd — —
Und Tausende fallen.
Vom Tode gemäht.
Es türmen sich Leichen
Auf Leichen, das Grauen
Des gräßlichen Kampfes
Zum Wahnsinne steigernd.
Doch wie eine Mauer
So stehen die Deutschen;
Kein Weichen und Wanken
Erschüttert die Reihen.
Von Furcht und Entsetzen
Gepeitscht und getrieben.
Entfliehen die Feinde —
Geschlagen — besiegt.
Und rings in den Gauen
Des Reiches erschallt es:
„Wir preisen und danken
Euch, die Ihr im Kampfe
Um unsere Freiheit
Das Leben gelassen!
Wir grüßen Euch, die Ihr
Im Tode erworben
Das Löchste auf Erden:
Unsterblichen Ruhm! —
Und Euch, Ihr Getreuen,
Euch Lorbeergekrönten,
Die brennende Wunden
Vom Feinde empfingen,
Die freudig ihr Blut
Für die Leimat vergossen,
Euch wollen wir pflegen
Mit liebender Land! —
Ihr Glücklichen aber.
Vom Unheil verschonten.
Die jubelnd das Leben
Auf's Neue begrüßen.
Frohlockt und lobsinget
Dem Lenker der Schlachten,
Der Euch — seine Lelden —
Zum Siege geführt!"
Jos. voil bchmaedel.
„Das Uöglein furcht t den Stier nit febr, | Der Wandervogel unssomebr!"
Psychologisch.
„Glaubst Du, Emmi, wirklich, daß Dein
Mann auf der Jagd war, daß er Dich
nicht hintergeht?" — „Er war sicher auf
der Jagd; denn er hat nichts geschossen.
Wäre die Jagd eine Ausrede gewesen, hätte
er sicher einen Hasen mitgebracht."
Lebensweisheit.
SUng fein und weise, heißt: die Welt zu nehmen
Mit allen ihren Übeln und Problemen
So, wie sie ist; nicht unnütz sich zu grämen,
Genuß zu schöpfen aus dem Angenehmen
Und sich dem Unbequemen anbequemen.
D. L. W.
Stolz.
Fremder: „Ein tüchtiger Mann, der
neue Bürgermeister; Ihr Luftkurort hat einen
ordentlichen Aufschwung genommen, seitdem
der am Ruder ist!" — Einheimischer:
„Dös will i' glauben . . . moin' sogar, die
Lust ist besser 'worden."
aufgrollender Donner
Erschüttert die Lüste.
Ein Pfeifen und Leuten
Umtost das Gelände,
Als wären die Geister
Der Lölle entfeffett.
Wie Niesengetrommel
Erdröhnt der Geschütze
Laut brüllende Wut.
Und Tage um Tage
In rasendem Feuer
Stürzt eiserner Läget
Vom Limmel hernieder.
Als wollte er nimmer
Und nimmermehr enden.
Auf einmal ein Schweigen,
Von Grauen durchzittert —
Unheimliche Stille
Vor brausendem Sturm.
Lock) über der Erde,
Wie Raubvögel kreisend.
Umschwärmen daö Schlachtfeld
Die spähenden Flieger
Und weisen die Ziele
Dem blutigen Kampf.
Verheerende Wolken
Von giftigen Gasen
Entquellen und drängen.
Gleich Boten des Todes,
Leran an die Fronten,
Den Odem erstickend.
Sturm und Sieg. -A
(Somme-Schlacht.)
Und plötzlich ein Schreien
Aus heiseren Kehlen
Und stürmende Reihen
Aus Gräben und Löchern,
Als spiee die Erde
Vernichtend sie aus.
Es knattern und prasseln
Maschinengewehre,
In rastloser Arbeit
Die Kämpfer vernichtend.
Und blitzende Läufe,
Gleich feu'rigen Ketten,
Entsenden Verderben
Und Tod in das Feld.
In Trümmer zersprühend
Mit gellendem Knalle
Durchwühlen Geschosse
Die bebende Erde,
Gehirne und Nerven
Wie Eisen umklammernd — —
Und Tausende fallen.
Vom Tode gemäht.
Es türmen sich Leichen
Auf Leichen, das Grauen
Des gräßlichen Kampfes
Zum Wahnsinne steigernd.
Doch wie eine Mauer
So stehen die Deutschen;
Kein Weichen und Wanken
Erschüttert die Reihen.
Von Furcht und Entsetzen
Gepeitscht und getrieben.
Entfliehen die Feinde —
Geschlagen — besiegt.
Und rings in den Gauen
Des Reiches erschallt es:
„Wir preisen und danken
Euch, die Ihr im Kampfe
Um unsere Freiheit
Das Leben gelassen!
Wir grüßen Euch, die Ihr
Im Tode erworben
Das Löchste auf Erden:
Unsterblichen Ruhm! —
Und Euch, Ihr Getreuen,
Euch Lorbeergekrönten,
Die brennende Wunden
Vom Feinde empfingen,
Die freudig ihr Blut
Für die Leimat vergossen,
Euch wollen wir pflegen
Mit liebender Land! —
Ihr Glücklichen aber.
Vom Unheil verschonten.
Die jubelnd das Leben
Auf's Neue begrüßen.
Frohlockt und lobsinget
Dem Lenker der Schlachten,
Der Euch — seine Lelden —
Zum Siege geführt!"
Jos. voil bchmaedel.
„Das Uöglein furcht t den Stier nit febr, | Der Wandervogel unssomebr!"
Psychologisch.
„Glaubst Du, Emmi, wirklich, daß Dein
Mann auf der Jagd war, daß er Dich
nicht hintergeht?" — „Er war sicher auf
der Jagd; denn er hat nichts geschossen.
Wäre die Jagd eine Ausrede gewesen, hätte
er sicher einen Hasen mitgebracht."
Lebensweisheit.
SUng fein und weise, heißt: die Welt zu nehmen
Mit allen ihren Übeln und Problemen
So, wie sie ist; nicht unnütz sich zu grämen,
Genuß zu schöpfen aus dem Angenehmen
Und sich dem Unbequemen anbequemen.
D. L. W.
Stolz.
Fremder: „Ein tüchtiger Mann, der
neue Bürgermeister; Ihr Luftkurort hat einen
ordentlichen Aufschwung genommen, seitdem
der am Ruder ist!" — Einheimischer:
„Dös will i' glauben . . . moin' sogar, die
Lust ist besser 'worden."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Variante"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1916
Entstehungsdatum (normiert)
1911 - 1921
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 145.1916, Nr. 3719, S. 206
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg