220
.2-. Beim Abstaubein ._a
Diener: „Merkwürdig, je öfter ich die Figur umwers', desto klassischer wird s'!"
Das Mahl.
3u Tisch ! Jetzt machen wir uns breit!"
So sprach -er Haß zum Vetter Neid.
Auch Base Sorge schleicht herbei,
Un- grinsen- löffeln sie -en Brei,
Den Satans Mutter hingestellt.
Sein Schwefel-unst -urchqualmt -ie Welt.
— Doch auf -em Tisch mit einem Male
Erhebt sich eine Rosenschale.
Ihr starker Duft, ihr heller Schein
Durchzuckt -ie fahle Nebelpein —
Ein Sternentrost in banger Nacht,
Den hat -ie Liebe hergebracht.
Krampus.
——
Lakonisch.
„Lieber Mann, soeben scheint der Weil:
angekommen zu sein, den wir unser'm Jungen
in's Feld geschickt!" — „Was telegraphiert
er denn?" — „Prost!"
Jungfer Eudoxia.
„Einen Bezugsschein auf 'n Mann — das
war' halt 's Ideal!"_
Neuschnee.
D
urch's Fenster brach -as frühe Licht.
Ich preßte an -as Glas -ie Stirne:
Die Hal-en -eckte erster Schnee
Un- blitzte oben auf -em Firne.
Vom Lager sprang ich, lief hinaus,
Zu lesen, was geschrieben hatte
Mit feinen Zügen -ie Natur
Auf makellosem, weißem Blatte.
Ich fan- -er Krähen wirre Spur.
Die Fährte eines Häsleins führte
Hinein in fchneebela-'nen Busch,
Un- hinter-rein ein Füchslein schnürte.
Ich ging -en bei-en Fährten nach,
Umschritt -en -ichten Busch im Kreise.
Sie' führten aus -em Busch heraus:
„Klein Häslein, wünsche gute Reise!"
Des Uhus weiter Schwingenschlag
War hingestrichen auf -ie Decke.
Den Schalen-ruck -es Reh's ich fan-
Bei eingeschneiter salz'ger Lecke.
Ich sah auch eine Menschen spur,
Den Ab-ruck eines Mä-chenfußes;
Sie zog hinab sich -urch -en Forst
Un- weiter -ann am Ran- -es Flusses.
Un- hinter jenem leichten Tritt
Die Nagelspur -es Jägers führte;
Es war wohl wie-erum -er Fuchs,
Der nach -em scheuen Häslein spürte! —
Denemp.
.2-. Beim Abstaubein ._a
Diener: „Merkwürdig, je öfter ich die Figur umwers', desto klassischer wird s'!"
Das Mahl.
3u Tisch ! Jetzt machen wir uns breit!"
So sprach -er Haß zum Vetter Neid.
Auch Base Sorge schleicht herbei,
Un- grinsen- löffeln sie -en Brei,
Den Satans Mutter hingestellt.
Sein Schwefel-unst -urchqualmt -ie Welt.
— Doch auf -em Tisch mit einem Male
Erhebt sich eine Rosenschale.
Ihr starker Duft, ihr heller Schein
Durchzuckt -ie fahle Nebelpein —
Ein Sternentrost in banger Nacht,
Den hat -ie Liebe hergebracht.
Krampus.
——
Lakonisch.
„Lieber Mann, soeben scheint der Weil:
angekommen zu sein, den wir unser'm Jungen
in's Feld geschickt!" — „Was telegraphiert
er denn?" — „Prost!"
Jungfer Eudoxia.
„Einen Bezugsschein auf 'n Mann — das
war' halt 's Ideal!"_
Neuschnee.
D
urch's Fenster brach -as frühe Licht.
Ich preßte an -as Glas -ie Stirne:
Die Hal-en -eckte erster Schnee
Un- blitzte oben auf -em Firne.
Vom Lager sprang ich, lief hinaus,
Zu lesen, was geschrieben hatte
Mit feinen Zügen -ie Natur
Auf makellosem, weißem Blatte.
Ich fan- -er Krähen wirre Spur.
Die Fährte eines Häsleins führte
Hinein in fchneebela-'nen Busch,
Un- hinter-rein ein Füchslein schnürte.
Ich ging -en bei-en Fährten nach,
Umschritt -en -ichten Busch im Kreise.
Sie' führten aus -em Busch heraus:
„Klein Häslein, wünsche gute Reise!"
Des Uhus weiter Schwingenschlag
War hingestrichen auf -ie Decke.
Den Schalen-ruck -es Reh's ich fan-
Bei eingeschneiter salz'ger Lecke.
Ich sah auch eine Menschen spur,
Den Ab-ruck eines Mä-chenfußes;
Sie zog hinab sich -urch -en Forst
Un- weiter -ann am Ran- -es Flusses.
Un- hinter jenem leichten Tritt
Die Nagelspur -es Jägers führte;
Es war wohl wie-erum -er Fuchs,
Der nach -em scheuen Häslein spürte! —
Denemp.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Beim Abstauben"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1916
Entstehungsdatum (normiert)
1911 - 1921
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 145.1916, Nr. 3720, S. 220
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg