Mu i>c vne Einlad itng. G „lgcnhnmor.
Herr und Frau Geheimrat u. Dndelfink geben sich die Ehre, Kaufmann (der über seinen neuen Kompagnon eine schlecht
Herrn und Frau Professor Dorstebald für nächsten Sonntag 8 Uhr Auskunft erhalten): „Donnerwetter, ivenn ich nur dein seine Ver
zum Abendbrot zu bitten. U. A. w. g. gangenheit schon wieder hinter mir hätte!"
P. S. Unser Küchenmädchen hat eine Leberwurst und ein _
halb Pfund Butter von zu Haus erhalten und hat uns beides
zur.Verfügung gestellt. — Bitte, Brotmarken nicht zu vergessen. Zu der Zerstreutheit.
Fremdwörter.
Das Fremdwort gänzlich zu entfernen?
klein, von dem Gärtner heißt es lernen!
Das Unkraut pflegt er auszujäten.
Die Blumen schont er auf den Beeten.
<s>.«. W.
■2~ Der Verliebte. .s.
„Wie ich mich diesmal auf meinen Urlaub freu', Kati! Ach,
lvelchc Seligkeit, vier Wochen lang den ganzen Tag nichts zn
tun zu haben, als immer an Dich zu denken, Schatz!"
Erkenntnis.
„Ein Ende", heißt's, „hat alles!"
Mir macht das Wort nicht bang' —
Was uns ein Ende scheint,
Ist meist nur tibergang!
_ _ w. E.W.
unuöti g.
„Es hat Ihnen in der Oper nicht gefallen, Rieke?" — „Nee;
da lvird ja nur gesungen. . . singen kann ich ooch."
Daß man sich gar nicht vertragen kann. . .
Kein Mensch will den andern. . .
34
Herr und Frau Geheimrat u. Dndelfink geben sich die Ehre, Kaufmann (der über seinen neuen Kompagnon eine schlecht
Herrn und Frau Professor Dorstebald für nächsten Sonntag 8 Uhr Auskunft erhalten): „Donnerwetter, ivenn ich nur dein seine Ver
zum Abendbrot zu bitten. U. A. w. g. gangenheit schon wieder hinter mir hätte!"
P. S. Unser Küchenmädchen hat eine Leberwurst und ein _
halb Pfund Butter von zu Haus erhalten und hat uns beides
zur.Verfügung gestellt. — Bitte, Brotmarken nicht zu vergessen. Zu der Zerstreutheit.
Fremdwörter.
Das Fremdwort gänzlich zu entfernen?
klein, von dem Gärtner heißt es lernen!
Das Unkraut pflegt er auszujäten.
Die Blumen schont er auf den Beeten.
<s>.«. W.
■2~ Der Verliebte. .s.
„Wie ich mich diesmal auf meinen Urlaub freu', Kati! Ach,
lvelchc Seligkeit, vier Wochen lang den ganzen Tag nichts zn
tun zu haben, als immer an Dich zu denken, Schatz!"
Erkenntnis.
„Ein Ende", heißt's, „hat alles!"
Mir macht das Wort nicht bang' —
Was uns ein Ende scheint,
Ist meist nur tibergang!
_ _ w. E.W.
unuöti g.
„Es hat Ihnen in der Oper nicht gefallen, Rieke?" — „Nee;
da lvird ja nur gesungen. . . singen kann ich ooch."
Daß man sich gar nicht vertragen kann. . .
Kein Mensch will den andern. . .
34
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Verliebte" "In der Zertreutheit"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1916 - 1916
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 146.1917, Nr. 3730, S. 34
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg