Der neue
jpSeiner erprobten Menschenkenntnis vertrauend, hatte sich Leut
nant Schulz n aus den garnisondienstfähigen Mannschaften
einen Burschen gewählt, ohne die Mutter der Kompanie um
Rat zn fragen. Später entsann sich der Leutnant nicht mehr,
war es der „handliche" Name Niederhnber oder das intelligente
Gesicht des Mannes, was ihm vertrauen einflößte. Niederhnber
entpuppte sich zwar als ein Muster von Pünktlichkeit und Auf-
merksamkeit, aber von häuslichen Vbliegenheiten, als da sind Feuer
anziiuden, Anskehren usw., schien er nicht den leisesten Schimmer
einer Ahnung zu besitzen, wie sich sein Vorgesetzter auszudrücken
13 ii r f cd c.
pflegte. Schon am ersten Morgen traf ihn sein Leutnant, wie er
sinnend vor den der Bürste harrenden Stiefeln seines Herrn saß
und leise das schöne Lied: „(D alte Burschenherrlichkeit" vor sich
hinpfiff. Lines Tages suchte Leutnant Schulz 4 einen Gegenstand,
den er in der Kammer seines zufällig abwesenden Burschen ver-
mutete. Nicht gering mar sein Lrstauneu, als er auf dessen
Tisch ein angefangenes Manuskript vorfand, das den Titel trug:
Der perfekte (Offiziers!' ursche.
Eine praktische Anleitung für Bffiziersdiener >mb solche, die es werde» wollen,
von Dr. phil. Fritz Niederhnber.
Felddienst.
„Kriegsfreiwilliger Müller, erklären Sie mir das Gelände!" — Müller (Student der Geologie): „;}n
Befehl, Herr Feldwebel, wir haben hier die archaische Formation der kristallinischen Schiefer!"
l-G-- Der 5J)itufcc. -
„Was meinen legitimen friedlichen Munitionshandel will man unterbinden? Da schlag' doch gleich
die Menschlichkeit und Zivilisation b’rein!"
jpSeiner erprobten Menschenkenntnis vertrauend, hatte sich Leut
nant Schulz n aus den garnisondienstfähigen Mannschaften
einen Burschen gewählt, ohne die Mutter der Kompanie um
Rat zn fragen. Später entsann sich der Leutnant nicht mehr,
war es der „handliche" Name Niederhnber oder das intelligente
Gesicht des Mannes, was ihm vertrauen einflößte. Niederhnber
entpuppte sich zwar als ein Muster von Pünktlichkeit und Auf-
merksamkeit, aber von häuslichen Vbliegenheiten, als da sind Feuer
anziiuden, Anskehren usw., schien er nicht den leisesten Schimmer
einer Ahnung zu besitzen, wie sich sein Vorgesetzter auszudrücken
13 ii r f cd c.
pflegte. Schon am ersten Morgen traf ihn sein Leutnant, wie er
sinnend vor den der Bürste harrenden Stiefeln seines Herrn saß
und leise das schöne Lied: „(D alte Burschenherrlichkeit" vor sich
hinpfiff. Lines Tages suchte Leutnant Schulz 4 einen Gegenstand,
den er in der Kammer seines zufällig abwesenden Burschen ver-
mutete. Nicht gering mar sein Lrstauneu, als er auf dessen
Tisch ein angefangenes Manuskript vorfand, das den Titel trug:
Der perfekte (Offiziers!' ursche.
Eine praktische Anleitung für Bffiziersdiener >mb solche, die es werde» wollen,
von Dr. phil. Fritz Niederhnber.
Felddienst.
„Kriegsfreiwilliger Müller, erklären Sie mir das Gelände!" — Müller (Student der Geologie): „;}n
Befehl, Herr Feldwebel, wir haben hier die archaische Formation der kristallinischen Schiefer!"
l-G-- Der 5J)itufcc. -
„Was meinen legitimen friedlichen Munitionshandel will man unterbinden? Da schlag' doch gleich
die Menschlichkeit und Zivilisation b’rein!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Yankee"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1916 - 1916
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 146.1917, Nr. 3740, S. 152
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg