Glück.
Es kommt bloß auf 6en Maßstab an:
Als glücklich schätzt sich mancher Mann,
Weil sein bescheidenes Geschick
Er hält für Glück!
ffl. S. W.
Der OPtiini st.
„Ob ich Ihnen das Biertrinken er-
laube? Aber ich habe es Ihnen doch
erst vor vier Wochen streng verboten!"
„Ja, aber ich dachte, vielleicht hat
die ärztliche Wissenschaft inzwischen
Fortschritte gemacht!"
Nein Wunsch.
Hetzen möcht' ich wie die Mücke:
Sorglos, froh und unverzagt,
Die im Licht tanzt und im Glücke
Und nicht nach dem „Morgen" fragt.
S t erben möcht' ich wie die Eiche:
Aufrecht, stolz und kraftgeschwellt,
Die mit einem einz'gen Streiche
Aus dem Blau ein Blitzstrahl fällt.
CB. S. W.
Lakonisch.
„Neunzig Mark kostet der Anzug, keinen Pfennig weniger!" — „Ich gebe zwanzig, „Wie war denn der Empfang bei
keinen Pfennig mehr!" — „Meinetwegen, Sie sollen ihn dafor haben . . aber nur, weil Meiers?" — „Wenig herzlich." — „Und
Sie gleich so ein anständiges Gebot geniacht haben!" das Essen?" — „Herzlich wenig."
Verliebt.
Flieger: „Warum schaust Du fortwährend in die Höhe, Schatz?" — Braut (aus ihren Sinnen auffahrend):
„Ach richtig, Du bist ja augenblicklich hier unten!" _
Die Weissagung.
S trug der Hüne Teutobold
Die Löwenmähne rot wie Gold,
Gleich einer Tanne lang den Speer,
Oie Eichenkeule hart und schwer —
Den andern schien sie wie ein Vaum:
Es lüpfien ihrer drei sie kaum.
Wo er auch ging und wo er stand,
Galt er der stärkste Mann im Land.
Da flog von Gau zu Gau die Mär',
Fm Hochtann-ilrwald sei ein Äär,
So grimm, so wild, so stark, so groß -
Allüberall war Schrecken los.
Er raubte Schaf und Rind und Weib,
llnd zogen zehne ihm zu Leib,
Sie kehrten matt und wund nach Haus.
Gar manchen streckte er im Strauß.
Da machte Teutobold sich d'ran. —
„Laß ab! Es ist nicht wohlgetan!"
Riet Vater, Mutter, Ohm und Sipp'.
Er aber sprang von Klipp' zu Klipp',
Vis er in llrwaldnacht verschwand.
Das ganze Volk sein' wartend stand
llnd stand nnd stand .. es kam die Rächt.
Ihn hat sie nicht zurllckgebracht.
Doch als das Frührot hell getagt
llnd man schon seinen Tod beklagt,
Trat er vergnügt zum Wald heraus
llnd — seht das Wunder! Seht den
Graus! —
Mit Lachen führte da am Ohr
Held Teutobold den Äären vor.
Gewaltiger Fubel um ihn klang.
Des Weidmanns Ruhm der Äarde sang.
74
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Feste Preise" "Die Weissagung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1917 - 1917
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 147.1917, Nr. 3760, S. 74
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg