Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
~Ye n Ui e Ij f.!

Pin Samenkorn. — Der (Uind nimmt'; auf
Und führt es mit, mit taufend andern.

Im bunten Ulirbel treibt er fie zuhauf
Auf [einem ewig rublos-eil’gen Ulandern.

Ob er es weist, was er [o treibt, der wind? -
Die taufend Körner führt er zu dem Boden,

Auf dem fie blüb’n, weil fie am rechten Platze

find;

Den einen Samen und im Korn den heften,

Den webt er hin auf unfruchtbares Cand;

€s streben feine wurzeln, (ich zu festen,

Ewig vergebens in dem öden Sand.


Der Herr Professo r.

„Ra, ba haben wir ja die Bescherung, Herr
Professor. Jetzt hat man Ihnen Ihr schönes
Spalierobst tvieder gestohlen, genau wie im
Vorjahr. Und ich hatte Ihnen doch dringend
geraten, etwas dagegen zu tun!" — „Aber,
lieber Freund, da steht ja noch die Tafel mit
meiner Warnung: Noli me tangere!"

den Höhr.

Min Srcudentag, dem Himmel nab’ —
Slünd’ nicht der zähe Schwätzer da,
Der mir die Landschaft unbegehrt
pfundweif' zerstückelt und erklärt.

Schon wird den Blumen merklich flau
Uor feiner Rede [chartern Lau.

Mit Sormelkram und Kunftgefetjen
Doziert er die Natur in Sehen
Und meint am Ende: im Gelände
war' vieles, das mit Recht verschwände.

„.. Mbm I..“ Ein Händedruck als Schirrst.
„Empfehle mich! — war ein Genust! .
Gottlob, da st er hinunterkroch!

Lang fummen mir die Obren noch.

IDög’ dir ein Rachedorn zerfetzen
Das Hofenbein nach Sormgefehen!. .

Mich zieht es auf die wiefe müd’,

Der Wipfel fingt das Schöpfungslied,

Die Blumen beben leif’ den Blick . .
„Getrost! Er klettert nicht zurück!“

Sreund Buchfink fiebt mich fchelrnifch an,
Und langsam weicht der Schwätzerbann —
Da liegt die Welt in ihrer Pracht
Und lacht — na, wie ein Mädel lacht,
Dem ein Gelahrter scharf beweist,

Hast jedes Küstchen — Unsinn beistt!

krampur.

(Zeitgemäße Frage.) „Entschuldigen S', Herr Hausmeister, ist die Gnädige
daheim'?" — „Meinen S' die Frau oder 's Dienstmädchen'?"

Der dicke Herr, -8——

E,f)finicKe,'5vjr.

Bergwirt (zu dem abschiednehmenden Touristen): „Na, guten Abstieg! Sie
sarr hübsch rund — Sie san schnell unten!"

Die „Fliegenden BUttter" erscheinen wöchentlich einmal. Preis «ierteltährlich (13 Nrn.): in Deutschland und Österreich-Ungarn 4 tt, — 4, unter
Kreuzband 4 &. 40 4, einzelne Nummer 85 4; — für die anderen Länder de» Weltpostverein« unter Kreuzband 5 W asi 4.

Verantwortlicher Redakteur: H. Schneider in München. — Verlag von Braun & Schneider in München. — In Österreich-Ungarn für Herausgabe
u. Redaktion verantwortlich: Oskar Lechner in Wien I. - E. Miihlthaler's Buch- u. Knnstdrnckerei A.G. in München. — Hierzu das Beiblatt.

84
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der dicke Herr"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Verschlagwortung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Reinicke, Emil
Entstehungsdatum (normiert)
1917 - 1917
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Weltkrieg <1914-1918>
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 147.1917, Nr. 3760, S. 84

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen