Trost.
Ist auch das Glück deiner Jugend verweht
Eines, mein Lieber, möge dich trösten:
Manche Zigarre mundet am besten,
Wenn sie ;u Ende geht.
®. s. W.
Reflexion.
„In einer Beziehung bekommt mir die
jetzige Lebensweise außerordentlich gut.
Früher hatte ich beim Mittagessen niemals
Appetit und jetzt immer. . besonders wenn
ich aufhöre!" _
Im Verdingungsbüro.
„Sie suchen ein Mädchen, welches Liebe
zu Kindern hat. Wie viele sind's?" —
„Drei!" — „Mädchen?" „Zwei Mäd-
chen und ein Junge!" — „Könnte ich sic
'mal zuerst sehen?"
„Zeitlebens bin i' a Weiberfeind g'wesen und setz
mich i' a Zigarrenfreil'n poussier'n, damit i' nur <
biss'l an' Tabak krieg'!"
W a h r c s G e s ch i ch t ch c n.
Vor dem Amtsrichter stehen einige geständige Bettler zur Aburteilung.
Der erste wird vom Herrn Rechtsanwalt Mayer I verteidigt und bekommt milde
genug zwei Wochen Haft. Bei dem zweiten, der vom Herrn Rechtsanwalt
Mayer kl verteidigt wird, steht der Amtsanwalt auf und erklärt: „Der An-
geklagte ist schon vorbestraft, ich beantrage, neben der Haststrafe auch auf
Arbeitshaus zu erkennen." Hieraufhin vertritt der Rechtsanwalt Mayer ll
also seinen Schutzbesohlenen: „Es ist richtig, daß mein Mandant bereits vor-
bestraft ist und der vorherige Angeklagte noch nicht vorbestraft >var. Wenn
Sie aber dem vorigen Angeklagten nur eine Haftstrafe geben und meinem
Mandanten Arbeitshaus, so werden die Leute nicht sagen: „Der Ange-
klagte war vorbestraft und der andere Angeklagte war nicht vorbestraft",
sondern sie werden sagen: „Der Rechtsanwalt Mayer I ist ein tüchtiger Ver-
teidiger und der Rechtsanwalt Mayer ll ist ein untüchtiger Verteidiger."
Welches Interesse haben Sie daran, dem Rechtsanwalt Mayer I einen solchen
Gefallen zu tun?" Hieraufhin nahm das Gericht von der Zuerkennung des
Arbeitshauses Abstand.
„Oh, lvie schon könnte das Leben sein . . . wen» ich nicht augen-
blicklich gerade dieses Wimmerl auf der Nase hätte!"
Stoßseufzer.
n
Ist auch das Glück deiner Jugend verweht
Eines, mein Lieber, möge dich trösten:
Manche Zigarre mundet am besten,
Wenn sie ;u Ende geht.
®. s. W.
Reflexion.
„In einer Beziehung bekommt mir die
jetzige Lebensweise außerordentlich gut.
Früher hatte ich beim Mittagessen niemals
Appetit und jetzt immer. . besonders wenn
ich aufhöre!" _
Im Verdingungsbüro.
„Sie suchen ein Mädchen, welches Liebe
zu Kindern hat. Wie viele sind's?" —
„Drei!" — „Mädchen?" „Zwei Mäd-
chen und ein Junge!" — „Könnte ich sic
'mal zuerst sehen?"
„Zeitlebens bin i' a Weiberfeind g'wesen und setz
mich i' a Zigarrenfreil'n poussier'n, damit i' nur <
biss'l an' Tabak krieg'!"
W a h r c s G e s ch i ch t ch c n.
Vor dem Amtsrichter stehen einige geständige Bettler zur Aburteilung.
Der erste wird vom Herrn Rechtsanwalt Mayer I verteidigt und bekommt milde
genug zwei Wochen Haft. Bei dem zweiten, der vom Herrn Rechtsanwalt
Mayer kl verteidigt wird, steht der Amtsanwalt auf und erklärt: „Der An-
geklagte ist schon vorbestraft, ich beantrage, neben der Haststrafe auch auf
Arbeitshaus zu erkennen." Hieraufhin vertritt der Rechtsanwalt Mayer ll
also seinen Schutzbesohlenen: „Es ist richtig, daß mein Mandant bereits vor-
bestraft ist und der vorherige Angeklagte noch nicht vorbestraft >var. Wenn
Sie aber dem vorigen Angeklagten nur eine Haftstrafe geben und meinem
Mandanten Arbeitshaus, so werden die Leute nicht sagen: „Der Ange-
klagte war vorbestraft und der andere Angeklagte war nicht vorbestraft",
sondern sie werden sagen: „Der Rechtsanwalt Mayer I ist ein tüchtiger Ver-
teidiger und der Rechtsanwalt Mayer ll ist ein untüchtiger Verteidiger."
Welches Interesse haben Sie daran, dem Rechtsanwalt Mayer I einen solchen
Gefallen zu tun?" Hieraufhin nahm das Gericht von der Zuerkennung des
Arbeitshauses Abstand.
„Oh, lvie schon könnte das Leben sein . . . wen» ich nicht augen-
blicklich gerade dieses Wimmerl auf der Nase hätte!"
Stoßseufzer.
n
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Opfer der Zeit" "Stoßseufzer"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1918
Entstehungsdatum (normiert)
1913 - 1923
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 149.1918, Nr. 3806, S. 11
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg