Lag sie rachegierig auf der Lauer,
Am die Explosion mit anzuseh'n.
Aber seltsam ging die Sache weiter.
Denn zu dieser Zeit im Publikum
Trieb ein höchst verruchter Zopfabschneider
Sich des Abends beutelüstern 'rum.
Der sah jenen Mozartzopf kaum locken,
Plötzlich kam da mit dem Schillerkragen
Jener, den Du, trauter Leser, kennst.
Schüttelreime.
Die Opcrndiva steckt Bonbons ins Schleckermündchen,
Damit am Abend stimmhell ist ihr Mcckerschlnndchen.
®. fl.
„He! Bedienung! Lotte! Käthe!
Wo bleibt meine.?!" 3. a. s.
,Mer war der erste, Sarah, welcher
Dein Herz gewann?" — „Dos war a Selcher." a. Sä).
Mic vor Freud' die Liesel hüpfte,
Weil den Hut der.! Fr. p.
Denn Einschlagen von Wandhakeln
Darfst dn nicht mit der Hand wackeln. «. H.
Als er — ritsch — ihn abschnitt mit der Seheer'
And sich schleunigst machte auf die Socken.
Ach, du schneidest keinen zweiten mehr!
Jäh entstand ein Krachen und ein Funkeln.
Furchtbar fiel der Schreck ihr auf den Magen.
„53a!" schrie sie. „Sein G eistist's— sein Gespenst!"
Von der Treppe stürzte sie kapores,
Sühnend so die Platzpatronensaat.
Überleg' sich jedes, das, bevor es
Greift zum Schillerkragen-Attentat!
Wilhelm Sortiert.
Mode r n c Leck c r b i s s e u.
„Die Lebkuchen, Onkel, erinnern mich an meine früheren
Bilderbücher." — „Wieso denn, Maxl?" — „Weil sic auch un-
zerreißbar sind."
Trümmer, Fetzen flogen in die Lust
And zerrissen wurde so im Dunkeln
Dieser Zopfabschneider, Mensch und Schuft.
Anna aber, die im Nebel glaubte.
Nun sei es mit Ottokaren ans,
Schlich mit Lohngelächter heim und staubte
Eincil Teppich in dem Treppenhaus.
Hurasche hat mein Nichterl Fränzi:
Keck ihren Schatz ein „.".!
Hermann Srtiott.
Ans der Gcgen>o art.
„. . . 40 Entführungen, 33 schwere Einbrüche, 47 Diebstähle,
2ö räuberische Überfälle, 27 Morde ..." — „Hören Sie auf! Das
ist ja eine entsetzliche Kriminalstatistik." — „Bitte sehr, das ist nur
aus dem Inhalt des neuen Riesenfilms, der im Stadtkino nächstens
zur Vorführung gelangt."
04
Am die Explosion mit anzuseh'n.
Aber seltsam ging die Sache weiter.
Denn zu dieser Zeit im Publikum
Trieb ein höchst verruchter Zopfabschneider
Sich des Abends beutelüstern 'rum.
Der sah jenen Mozartzopf kaum locken,
Plötzlich kam da mit dem Schillerkragen
Jener, den Du, trauter Leser, kennst.
Schüttelreime.
Die Opcrndiva steckt Bonbons ins Schleckermündchen,
Damit am Abend stimmhell ist ihr Mcckerschlnndchen.
®. fl.
„He! Bedienung! Lotte! Käthe!
Wo bleibt meine.?!" 3. a. s.
,Mer war der erste, Sarah, welcher
Dein Herz gewann?" — „Dos war a Selcher." a. Sä).
Mic vor Freud' die Liesel hüpfte,
Weil den Hut der.! Fr. p.
Denn Einschlagen von Wandhakeln
Darfst dn nicht mit der Hand wackeln. «. H.
Als er — ritsch — ihn abschnitt mit der Seheer'
And sich schleunigst machte auf die Socken.
Ach, du schneidest keinen zweiten mehr!
Jäh entstand ein Krachen und ein Funkeln.
Furchtbar fiel der Schreck ihr auf den Magen.
„53a!" schrie sie. „Sein G eistist's— sein Gespenst!"
Von der Treppe stürzte sie kapores,
Sühnend so die Platzpatronensaat.
Überleg' sich jedes, das, bevor es
Greift zum Schillerkragen-Attentat!
Wilhelm Sortiert.
Mode r n c Leck c r b i s s e u.
„Die Lebkuchen, Onkel, erinnern mich an meine früheren
Bilderbücher." — „Wieso denn, Maxl?" — „Weil sic auch un-
zerreißbar sind."
Trümmer, Fetzen flogen in die Lust
And zerrissen wurde so im Dunkeln
Dieser Zopfabschneider, Mensch und Schuft.
Anna aber, die im Nebel glaubte.
Nun sei es mit Ottokaren ans,
Schlich mit Lohngelächter heim und staubte
Eincil Teppich in dem Treppenhaus.
Hurasche hat mein Nichterl Fränzi:
Keck ihren Schatz ein „.".!
Hermann Srtiott.
Ans der Gcgen>o art.
„. . . 40 Entführungen, 33 schwere Einbrüche, 47 Diebstähle,
2ö räuberische Überfälle, 27 Morde ..." — „Hören Sie auf! Das
ist ja eine entsetzliche Kriminalstatistik." — „Bitte sehr, das ist nur
aus dem Inhalt des neuen Riesenfilms, der im Stadtkino nächstens
zur Vorführung gelangt."
04
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Schillerkragen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1920
Entstehungsdatum (normiert)
1910 - 1930
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 152.1920, Nr. 3889, S. 64
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg