B c r beut s ch t.
„Du, Seppi, was is dcnu dös — a Tonmaler?" — „Düs werd halt a farbiger Musakaut sein."
«
Je nachdem.
„Ich machte gerne einem der hiesigen Vereine beitreten
welchen empfehlen Sie mir?" — „Ja, 's kommt drauf an: T a n z c n
S' gern — streben S' nach Bildung — oder wollen S' mit M u s i k
begraben werden?"
Volkslied-Variante.
Es waren zwei Äönigskinier —
Die hatten einander so lieb.
Sie konnten zusammen nicht kommen:
Ls war kein Bahnbetrieb. . . .
2. A. D.
Das Opfer.
„Ja, ja, Frau Müller, auch niein Mann ist ein Opfer der
Wissenschaft." — „Wieso?" — „Na, erwischt haben f' ihn mit dem
Fingerabdruckverfahren."
G e i st e s g c g c n >v a r t. /
Lehrer (znm Schüler einer Anstalt, deren Angehörige von der
sechsten Klasse an mit „Sic" augesprochen werden): „Bist D u in der
fünften oder sir.d Sie in der sechsten Klasse?"
V o r <U c r i ch t.
„Sic sollen versucht haben, von Leipzig nach Dresden als
„blinder Passagier" zu fahren?" — Herr Blicmchen: „Nu cha
— überall steht doch jetzt dran ze läsen: „Freie Bahn dem
Dicht'jen!""
E i u Ä n g st l i ch c r.
„Im Parterre fürchte ich mich vor Einbrechern und unterm
Dach vor Feuer." — „Na, dann ziehen Sie doch in den Zwischen-
stock!" — „Um Himmels willen — wie leicht kann da unter mir
eingebrochen werden und über mir Feuer ausbrechcn!"
92
„Du, Seppi, was is dcnu dös — a Tonmaler?" — „Düs werd halt a farbiger Musakaut sein."
«
Je nachdem.
„Ich machte gerne einem der hiesigen Vereine beitreten
welchen empfehlen Sie mir?" — „Ja, 's kommt drauf an: T a n z c n
S' gern — streben S' nach Bildung — oder wollen S' mit M u s i k
begraben werden?"
Volkslied-Variante.
Es waren zwei Äönigskinier —
Die hatten einander so lieb.
Sie konnten zusammen nicht kommen:
Ls war kein Bahnbetrieb. . . .
2. A. D.
Das Opfer.
„Ja, ja, Frau Müller, auch niein Mann ist ein Opfer der
Wissenschaft." — „Wieso?" — „Na, erwischt haben f' ihn mit dem
Fingerabdruckverfahren."
G e i st e s g c g c n >v a r t. /
Lehrer (znm Schüler einer Anstalt, deren Angehörige von der
sechsten Klasse an mit „Sic" augesprochen werden): „Bist D u in der
fünften oder sir.d Sie in der sechsten Klasse?"
V o r <U c r i ch t.
„Sic sollen versucht haben, von Leipzig nach Dresden als
„blinder Passagier" zu fahren?" — Herr Blicmchen: „Nu cha
— überall steht doch jetzt dran ze läsen: „Freie Bahn dem
Dicht'jen!""
E i u Ä n g st l i ch c r.
„Im Parterre fürchte ich mich vor Einbrechern und unterm
Dach vor Feuer." — „Na, dann ziehen Sie doch in den Zwischen-
stock!" — „Um Himmels willen — wie leicht kann da unter mir
eingebrochen werden und über mir Feuer ausbrechcn!"
92
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Verdeutscht"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1920
Entstehungsdatum (normiert)
1910 - 1930
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 152.1920, Nr. 3891, S. 92
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg