Gebot der Zeit. ..... Wo sind denn Eure Großeltern, Karlchen.?" — „Die nehmen Tanzstunde».
Liebes-Lethe.
n linder Maiennacht —
Da Hab' ich es vollbracht.
Ich ging ;um Hexerich,
Lr solle mich erlösen
Vom Liebesrausch, dem bösen.
Vergessen wollte ich.
Er goß aus einem Ärug.
Der dunkle Zeichen trug,
In einen Becher Lethe ein.
„Dies trink'l In kurzer Zeit
Wird alles Liebesleid
Vergessen sein."
Ich tat, wie er befahl.
Im fahlen Mondesstrahl
Trank ich den Becher leer.
D Zreude unermessen!
Die Liebe war vergessen.
Befreit ging ich umher.
Verrauscht, vergessen war
Das dunkle Liebesjahr
Mit feinen Tränen ungezählt.
Vergessen selbst der Name
Der bösen holden Dame,
Die mich so süß gequält.
Es ging ein Jahr vorbei —
Und wieder war's im Mai,
Als ich sie wiedersah. •
Und die ich hielt für tot.
Die arge Liebesnot
War wieder da.
Sie sah mich lächelnd an,
Wie sie es sonst getan.
In ihrem Blick war Lieb' zu lesen.
Und alles, alles war
Wie einst vor einem Jahr.
So war die Lethe schlecht gewesen.
Und er hat mich belogen.
Der Zauberer — schnöd betrogen?!
© nein! Der Trank tat seine Pflicht.
Jedoch der Zephir wehte
Beim Trinken in die Lethe
Ein winziges Vergißmeinnicht.
Schni-ibumpfel.
Reue Bestellung auf die Liegenden Blatter.
1920 II. Vierteljahr (April-Zum)
Preis vierteljährlich: Für Deutschland und die Länder der Kronenwährung 7 M.;
einzelne Nummer 20 Pf. - Für Holland 1 Gulden 80 d ; für die übrigen
Länder des Weltpostvereins 3'/- Schweizer Francs.
Mit der am 2. April erscheinenden Nummer 3897 (74) beginnt das
II. Vierteljahr 1920.
Durch die fortwährende Steigerung der Herstellungskosten sind wir leider abermals
zu einer Preiserhöhung gezwungen.
Bestellungen, die zur Vermeidung von Verspätungen sofort erfolgen mögen, werden
von allen Buchhandlungen, Zeitungsgeschästen, Postämtern und von unserer Expedition
angenommen.
M n n ch e li, im März 7920.
155
Die Expedition der Fliegenden Blätter.
Liebes-Lethe.
n linder Maiennacht —
Da Hab' ich es vollbracht.
Ich ging ;um Hexerich,
Lr solle mich erlösen
Vom Liebesrausch, dem bösen.
Vergessen wollte ich.
Er goß aus einem Ärug.
Der dunkle Zeichen trug,
In einen Becher Lethe ein.
„Dies trink'l In kurzer Zeit
Wird alles Liebesleid
Vergessen sein."
Ich tat, wie er befahl.
Im fahlen Mondesstrahl
Trank ich den Becher leer.
D Zreude unermessen!
Die Liebe war vergessen.
Befreit ging ich umher.
Verrauscht, vergessen war
Das dunkle Liebesjahr
Mit feinen Tränen ungezählt.
Vergessen selbst der Name
Der bösen holden Dame,
Die mich so süß gequält.
Es ging ein Jahr vorbei —
Und wieder war's im Mai,
Als ich sie wiedersah. •
Und die ich hielt für tot.
Die arge Liebesnot
War wieder da.
Sie sah mich lächelnd an,
Wie sie es sonst getan.
In ihrem Blick war Lieb' zu lesen.
Und alles, alles war
Wie einst vor einem Jahr.
So war die Lethe schlecht gewesen.
Und er hat mich belogen.
Der Zauberer — schnöd betrogen?!
© nein! Der Trank tat seine Pflicht.
Jedoch der Zephir wehte
Beim Trinken in die Lethe
Ein winziges Vergißmeinnicht.
Schni-ibumpfel.
Reue Bestellung auf die Liegenden Blatter.
1920 II. Vierteljahr (April-Zum)
Preis vierteljährlich: Für Deutschland und die Länder der Kronenwährung 7 M.;
einzelne Nummer 20 Pf. - Für Holland 1 Gulden 80 d ; für die übrigen
Länder des Weltpostvereins 3'/- Schweizer Francs.
Mit der am 2. April erscheinenden Nummer 3897 (74) beginnt das
II. Vierteljahr 1920.
Durch die fortwährende Steigerung der Herstellungskosten sind wir leider abermals
zu einer Preiserhöhung gezwungen.
Bestellungen, die zur Vermeidung von Verspätungen sofort erfolgen mögen, werden
von allen Buchhandlungen, Zeitungsgeschästen, Postämtern und von unserer Expedition
angenommen.
M n n ch e li, im März 7920.
155
Die Expedition der Fliegenden Blätter.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Gebot der Zeit"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1920
Entstehungsdatum (normiert)
1910 - 1930
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 152.1920, Nr. 3896, S. 155
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg