Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ein trotziges Wort.

4^at rin iLegnrr, mit Lrm du gerungen,
Dich durch tückische Arglist bedungen
And dns Liebste entristrn, was drin,

Lust dich nicht beugen uom Schicksnisstilchr!
Nichte dich auf an drin tranigen Spruche:
Nester gehastt als bemitleidet sein!

Presse zusammen dir knirschenden Zähne,
Würge hinunter die brennende Träne,
Schweig' und urrhehle der Welt deine Dein!
Stab ist der einzige Neichtum der Armen;
D'rnm sei stolz und verschmäh das Lrbarmrn!
Nester gehastt als bemitleidet sein!

And den Nieinen, die nach nichts misten
Von des Schicksals grausamen Schlüssen,
präge die Mahnung, die mutige ein:
Pacht ein Nedrängrr an eure Pforte,
Wappnet euch mit dem trotzigen Worte:
Nester gehastt als bemitleidet sein!

l!L iRnnftijÄi.

Gei vielen Menschen besteht die Bildung
nur in einem guten Gedächtnis. k. ®.

— ist sie auch beschwerlich,

Ziert sie dennoch jedermann,

Weshalb man sie andern ehrlich
Jederzeit empfehlen kann. paurr.

Hie neue Kunst besteht meist nur aus
Kunststücken. ffi. £.

Hann hebt er unser Denken recht empor,
Weint er mit einem Auge, der Humor.
Doch wir erleben manches, wie mir scheint,
Bei dem er still mit beiden Augen weint.

Älb. Voderich.

„Heu kenne ich genau", sagt man, wenn
man glaubt, genug schlechte Eigenschaften an
ihm entdeckt zu haben. ©. 3.

Überlegung sich als Regel
Wohl für jede Tat empfiehlt;

Doch nicht immer trifft den Kegel
Wer ani längsten nach ihm zielt.

M. Lantcrwein.

Alles geht vorüber — trösten sich viele
— auch das Glück der anderen. &. uobri.

An der Sucht, einen geistreichen Witz zu
machen, wird manche Taktlosigkeit begangen.

M. H.

aus den Becher nicht, der stehen blieb!

Schal ward der Dust, der gold'ne Glanz ward trüb.
Wie er dich auch berauscht beim lichten Fest,

Gieß aus den Rest!

Und glaub' das Märchen nicht von clv'gcr Treu'!
Zerriss'ne Fäden, knüpf' sie nicht aus's neu'!

Der Traum, der dich entzückt im blühenden Mai,
Er ist vorbei.

Nicht ewig trau're um verlorenes Glück!

Nie kehrt Gewesenes so schön zurück.

Leb' vorwärts! Laß Vergangenes — Glück und Pein

sein

Vergangen sein!

man hofft, soll man stets auf Enttäuschung gefaßt
und die nächste Hoffnung vorbereiten. T. nobel.

T. Ntsa.

Aas Lächerliche an mancher Sache ist nur die Ernsthaftigkeit,
mit der man sie behandelt. n. nobel.

ie Sanduhr ist nur dann von wert,
wird sie bei Leiten umgekehrt,
Und war lie fönst auch noch Io gut,

Sic geht nicht, wenn man dies nicht tut.
Denn, ist die obere hälfte leer,

So rinnt kein Sand nach unten mehr,
weil eben nach bestimmter Ml
Der Sand schon aller drunten ist.

D’rum ist man, wie sich leicht begreift,

Die jäfliiiuifm

Mit einer Sanduhr eingeseift,
weil man aus mancherlei Uer(eb'n
Darauf vergißt sie umzudreb’n.

„Die olle Sanduhr!“ hör' ich rings,
„Die ist veraltet!“ — Allerdings.
Doch habt ihr etwas nicht bedacht,
was mir besond're Sreude macht:
Gin alter Herr (ihr kennt ihn auch,)
Rat noch die Sanduhr im gebrauch,

— Der Sensenmann l Doch so ei» greis
Ist sehr vergeßlich, wie man weiß.

D'rum wird er sicher über[eb’n
Die Sanduhr richtig umzudreb’n,

Und ich gewinn’ mit einem Wort,
hin Slündlein hier, ein Sliindlein dort
Und habe, bis die Sense schwirrt,

Manch' lustig ssährlein profitiert.

Hermann Jranz.

174
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Splitter"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum
um 1920
Entstehungsdatum (normiert)
1910 - 1930
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 152.1920, Nr. 3899, S. 174

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen