Vom Glauben.
§aß uns die Schöpfung voller Wunder däucht,
Dies soll uns nicht das freie Denken rauben;
G'rad' weil ich Wunder nicht vermag zu glauben,
Bin ich vom Dasein Gottes überzeugt.
Wahrheit.
Aie Wahrheit sprach zum schönen Wahn:
„Du hast viel Gutes schon getan
Und manchem Trost und Heil gebracht:
Ich habe noch keinen glücklich gemacht."
Glosse.
Jedes Blatt, ob alten oder neuen Stiles,
Zeigt uns täglich manchen Diebstahl an;
Ach, es gibt ja heute auch so vieles,
Das uns wohl gestohlen werden kann.
Alle Leidenschaften haben den Fehler,
lächerlich werden.
Mir dürfen nicht als wertlos stempeln
Den Nutzen des geringen Seins,
Denn zu den schwierigsten Exempeln
Braucht man das kleine Einmaleins.
Spruch.
Aem ist ein glückliches Schicksal begegnet,
Und trostreich kann er von dannen zieh'n,
Wer, wenn er das Zeitliche segnet,
Weiß, daß das Zeitliche segnet auch ihn.
Der Sophist.
„Ich denke, also bin ich", sprach der Weise,
Und dieses Wort ist gut für den Gebrauch.
Aber, aber, denke ich ganz leise,
Die nicht denken, sind ja auch.
Vom Leben.
Kie ganze Welt ist ein Theater,
Für das das Schicksal Dramen schreibt;
Dank sei dem lieben Himmelsvater,
Wenn man nur stets Zuschauer bleibt.
Älb. Roderich.
daß sie mit der Zeit
Kan kann nicht in allem sehr groß, aber man kann in allem
sehr klein sein.
Men sein Unglück nicht mutlos macht, den macht sein Glück
auch nicht übermütig.
°Hb eine Frau einen großen oder kleinen Fuß hat, immer ist
ihr der Schuh viel zu groß. Lpie,Nc.
Ein Haifisch.
Ein Haifisch schnaubte Wut gegen eine Bark. Warum? Hinrich Söderfleet, der Obermaat, hatte eine Harpune
nach ihm geworfen und ihn dabei nicht unerheblich geschrammt. Seitdem wich der Hai nicht aus dem Kielwasser der Bark.
231
21*
§aß uns die Schöpfung voller Wunder däucht,
Dies soll uns nicht das freie Denken rauben;
G'rad' weil ich Wunder nicht vermag zu glauben,
Bin ich vom Dasein Gottes überzeugt.
Wahrheit.
Aie Wahrheit sprach zum schönen Wahn:
„Du hast viel Gutes schon getan
Und manchem Trost und Heil gebracht:
Ich habe noch keinen glücklich gemacht."
Glosse.
Jedes Blatt, ob alten oder neuen Stiles,
Zeigt uns täglich manchen Diebstahl an;
Ach, es gibt ja heute auch so vieles,
Das uns wohl gestohlen werden kann.
Alle Leidenschaften haben den Fehler,
lächerlich werden.
Mir dürfen nicht als wertlos stempeln
Den Nutzen des geringen Seins,
Denn zu den schwierigsten Exempeln
Braucht man das kleine Einmaleins.
Spruch.
Aem ist ein glückliches Schicksal begegnet,
Und trostreich kann er von dannen zieh'n,
Wer, wenn er das Zeitliche segnet,
Weiß, daß das Zeitliche segnet auch ihn.
Der Sophist.
„Ich denke, also bin ich", sprach der Weise,
Und dieses Wort ist gut für den Gebrauch.
Aber, aber, denke ich ganz leise,
Die nicht denken, sind ja auch.
Vom Leben.
Kie ganze Welt ist ein Theater,
Für das das Schicksal Dramen schreibt;
Dank sei dem lieben Himmelsvater,
Wenn man nur stets Zuschauer bleibt.
Älb. Roderich.
daß sie mit der Zeit
Kan kann nicht in allem sehr groß, aber man kann in allem
sehr klein sein.
Men sein Unglück nicht mutlos macht, den macht sein Glück
auch nicht übermütig.
°Hb eine Frau einen großen oder kleinen Fuß hat, immer ist
ihr der Schuh viel zu groß. Lpie,Nc.
Ein Haifisch.
Ein Haifisch schnaubte Wut gegen eine Bark. Warum? Hinrich Söderfleet, der Obermaat, hatte eine Harpune
nach ihm geworfen und ihn dabei nicht unerheblich geschrammt. Seitdem wich der Hai nicht aus dem Kielwasser der Bark.
231
21*
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Späne" "Ein Haifisch"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1920
Entstehungsdatum (normiert)
1910 - 1930
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 152.1920, Nr. 3904, S. 231
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg