Sie lachen, meine Herrn? . . Sie
™’- >< <i « nöt
Zauber gelöst Hab' und den Äerl wieder mobil gemacht ^ Lnd' gar nicht? I-, ^7 sichten erst
Aber seitdem - 's i- g'spassig - wenn dem Türkei °°n we.tem glauben ^ ^ ich Ihnen Ihre ^"nosengeschrch ^ ^ l
°m Ha- aufkommt, dann ignoriert er ^n emfach, sch „cht nicht!"
net hm — aus Angst vor seinem Blick, dast er ^
ingit vor jmicm
Fataler Erfolg. Mieter: „Fünfhundert Mark hat der dreimonatige Gcsangnnterricht meiner Tochter
gekostet!" — Nachbar: „Und der Erfolg?" — Mieter (wütend): „Auszieh'n müssen wir!"
Splitter.
Wer seine Liebhaberei sich zum Berufe macht, wird oft ebenso Mancher meidet die Menschen
" c„:— ««»«pfttP feetratet. feind ist, sondern um keiner zu werden.
nicht weil er ein Menschen-
Wer seme Liebhaberei sta, zum »een,c ■ c^ind ist, sondern n,n .»»»
duscht davon, wie mancher, der seine Geliebte he,ra e . ^ ^^ckenpserde verzehren das kostbarste Futter: sie snsftn
Wer Teilnahme begehrt, muß die Neugierde der Mensche t” g£jt
Teilnahme hinnehmen.
Karriere.
wie hat die Leit den frih erhoben!
fleisch, fett und Luiker, lchiebt' er seht,
So kommt, was unten war, nach oben -
klnst haben andere gelchoben
Und er hat Kegel aufgestht.
o. c. w.
Lauber.
bin stingleln blies ilnnelte,
Hls wir |o entre nous,
lins seiner Ligarette
wir höchst beiaudernü;u. —
Kerk strikte ich de» finger
durch diesen Kreis von Duft
Und dachte, rasch verging er,
Lerstiehend in der Luft! - -
Knnette, welch ein Lander!
stein slatterhaster stauch,
bin Soldreis, glatt und sauber,
dann! mich an deinen hauch!
Sernh. Schäser.
Betrachtung.
L. Nobel.
Kalb so wichtig.
LSglich warnt mich dr. Kubus:
.stlkohol ist immer schädlich.
Sind Sie freund von stier? wein??
Schnabus???
steülich! steülich!'
Und ich schwörestein — von Wasser!
Sie beleidigen wich tätlich!'
Eifrig lobt der stebenhosser:
.stätlich! stätlich!'
dennoch - Hab' ich wein im ölase,
halt' ich's nicht sür ölst und tätlich.
Venn wie glüht des doktors stase?
.stätlich! stätlich!'
Bernf). Schäfer.
Stets dasselbe.
ks wird die khe immer sein
wie ein versperrtes Haus,
der eine möchte gern hinein,
der andere hinaus. pauer.
g; , v< irchndr.
75
10*
™’- >< <i « nöt
Zauber gelöst Hab' und den Äerl wieder mobil gemacht ^ Lnd' gar nicht? I-, ^7 sichten erst
Aber seitdem - 's i- g'spassig - wenn dem Türkei °°n we.tem glauben ^ ^ ich Ihnen Ihre ^"nosengeschrch ^ ^ l
°m Ha- aufkommt, dann ignoriert er ^n emfach, sch „cht nicht!"
net hm — aus Angst vor seinem Blick, dast er ^
ingit vor jmicm
Fataler Erfolg. Mieter: „Fünfhundert Mark hat der dreimonatige Gcsangnnterricht meiner Tochter
gekostet!" — Nachbar: „Und der Erfolg?" — Mieter (wütend): „Auszieh'n müssen wir!"
Splitter.
Wer seine Liebhaberei sich zum Berufe macht, wird oft ebenso Mancher meidet die Menschen
" c„:— ««»«pfttP feetratet. feind ist, sondern um keiner zu werden.
nicht weil er ein Menschen-
Wer seme Liebhaberei sta, zum »een,c ■ c^ind ist, sondern n,n .»»»
duscht davon, wie mancher, der seine Geliebte he,ra e . ^ ^^ckenpserde verzehren das kostbarste Futter: sie snsftn
Wer Teilnahme begehrt, muß die Neugierde der Mensche t” g£jt
Teilnahme hinnehmen.
Karriere.
wie hat die Leit den frih erhoben!
fleisch, fett und Luiker, lchiebt' er seht,
So kommt, was unten war, nach oben -
klnst haben andere gelchoben
Und er hat Kegel aufgestht.
o. c. w.
Lauber.
bin stingleln blies ilnnelte,
Hls wir |o entre nous,
lins seiner Ligarette
wir höchst beiaudernü;u. —
Kerk strikte ich de» finger
durch diesen Kreis von Duft
Und dachte, rasch verging er,
Lerstiehend in der Luft! - -
Knnette, welch ein Lander!
stein slatterhaster stauch,
bin Soldreis, glatt und sauber,
dann! mich an deinen hauch!
Sernh. Schäser.
Betrachtung.
L. Nobel.
Kalb so wichtig.
LSglich warnt mich dr. Kubus:
.stlkohol ist immer schädlich.
Sind Sie freund von stier? wein??
Schnabus???
steülich! steülich!'
Und ich schwörestein — von Wasser!
Sie beleidigen wich tätlich!'
Eifrig lobt der stebenhosser:
.stätlich! stätlich!'
dennoch - Hab' ich wein im ölase,
halt' ich's nicht sür ölst und tätlich.
Venn wie glüht des doktors stase?
.stätlich! stätlich!'
Bernf). Schäfer.
Stets dasselbe.
ks wird die khe immer sein
wie ein versperrtes Haus,
der eine möchte gern hinein,
der andere hinaus. pauer.
g; , v< irchndr.
75
10*
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Betrachtung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1921
Entstehungsdatum (normiert)
1916 - 1926
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 154.1921, Nr. 3945, S. 75
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg