sJf n rf) ti c it f 1 i d| c Ö.
Die ;{cit entflieht nur darum so schnell, weil
sie fürchtet - totgeschlagen zu werden.
Nicht die Dummen haben Glück, sondern die
sich zur richtigen Zeit so geben können, als wären
sie es. T. Hobel.
Es hat so mancher Menschen Ruhm
Etivas an sich vom Märchentnm:
Ein Glück nach vieler Jahre Zahl,
Wenn man noch weiß: „Er war einmal."
in.«. ni.
Den meisten Menschen fehlen zur Selbsterkennt-
nis zwei Dinge: das Selbst und die Erkenntnis.
Einem Kamel erscheint sein Leben leicht wie
eine Wüste. s,.
Im Wirtshause des Lebens ist das Glück der
beliebteste Gast: er kommt hie und da, bleibt nie-
mals lange und bezahlt glänzend. si.
Mancher glaubt, >veil er im Verborgenen blüht,
er sei ein Veilchen.
Ein Weib, das bei Männern viel ansrichtet,
wird von den Weibern viel ausgerichtet. Zr.
Der Spatz.
Zwar er verkriecht sich vor dem Aar,
Doch seine Frechheit bringt's zuwege,
Weil jener auch ein Vogel war,
Von ihm zu sagen: „Mein Kollege!"
o. s. in.
O strebte doch die Menschheit ans Erden nur
dahin, daß aus den Menschen Menschen werden!
M. II.
Je mehr man von den Menschen weiß, desto
weniger will man von ihnen wissen. s«.
Für gefühlsarme Menschen sollte es Jm-
pnlswärmer geben! M g.
„Aber, Herr Professor, Ihr Angenglas ist ja so voll Flecken, daß Sie unmöglich etwas damit sehen können!"
„Na, darum schaue ich eben darüber hinaus!"
Dem Glücklichen schlägt leine Stunde.
102
Die ;{cit entflieht nur darum so schnell, weil
sie fürchtet - totgeschlagen zu werden.
Nicht die Dummen haben Glück, sondern die
sich zur richtigen Zeit so geben können, als wären
sie es. T. Hobel.
Es hat so mancher Menschen Ruhm
Etivas an sich vom Märchentnm:
Ein Glück nach vieler Jahre Zahl,
Wenn man noch weiß: „Er war einmal."
in.«. ni.
Den meisten Menschen fehlen zur Selbsterkennt-
nis zwei Dinge: das Selbst und die Erkenntnis.
Einem Kamel erscheint sein Leben leicht wie
eine Wüste. s,.
Im Wirtshause des Lebens ist das Glück der
beliebteste Gast: er kommt hie und da, bleibt nie-
mals lange und bezahlt glänzend. si.
Mancher glaubt, >veil er im Verborgenen blüht,
er sei ein Veilchen.
Ein Weib, das bei Männern viel ansrichtet,
wird von den Weibern viel ausgerichtet. Zr.
Der Spatz.
Zwar er verkriecht sich vor dem Aar,
Doch seine Frechheit bringt's zuwege,
Weil jener auch ein Vogel war,
Von ihm zu sagen: „Mein Kollege!"
o. s. in.
O strebte doch die Menschheit ans Erden nur
dahin, daß aus den Menschen Menschen werden!
M. II.
Je mehr man von den Menschen weiß, desto
weniger will man von ihnen wissen. s«.
Für gefühlsarme Menschen sollte es Jm-
pnlswärmer geben! M g.
„Aber, Herr Professor, Ihr Angenglas ist ja so voll Flecken, daß Sie unmöglich etwas damit sehen können!"
„Na, darum schaue ich eben darüber hinaus!"
Dem Glücklichen schlägt leine Stunde.
102
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Pessimist" "Dem Glücklichen schlägt keine Stunde"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1921 - 1921
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 154.1921, Nr. 3948, S. 102
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg