Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Skach dem Winterschlaf.

Lloaveigerl').

Lloaveigerl steht für sich alloa
Im kurz'n Grao am wies'nroa.

„De Welt io grea, da Himmi blau,"

So ruaft's, „jatz möcht' i' no' a Frau!" —
Da sagt daneb'n a ganz a kloano
Ganobleami: „Nimm halt unseroans!
wannst d' gar a so verlang« trägst,

I' wer' des' ssrau scho', balst d' mi' magst."

*) Ein kleines Veilchen.

Deo Veigerl sagt: „Und ob i' nrag!"

Und d' Hochzeit war am gleich'n Tag.

Deo Veigerl moant; „Du werft es sehg'n,
Lo kimmt a warma Snmmareg'n.

Da werft d' scho' nach« grdßa wer »,

Denn, Weiberl, siehgst d', tdo möcht' i' gern."
*

Akrat a so io'o wirkli' g'schehg'n,

Ja, hätt'st es nur grad wachs'n sehg'n!
Lo hebt und streckt si' inzmerzua.
„Halt," schreit 'o Veigerl, „jatz io'o gnua!"
Da fliagt a Schmetterling vorbei
Und sagt zum Veigerl: „Li, ei, ei.

Oöo io «mal a dumma Tropf,

Iatz wachst eahm 'o wei' scho' übern
Lopf!"

Hermann Franz.

Der schlaue Peter.

„Was Peter, D>t hast
Deinen ganzen Geburts-
tagskuchen ans einmal auf-
gegessen?" — „Aber ja,
Mama, Du sagtest doch
einmal, man sott nichts
für morgen ausheben, >vas
man heute erledigen kann."

Rlles fließt.

„alles fließt!“ sprach einst ein
weiser,

aber das ist nicht bekannt,
vast er einen Schnupfen hatte,
als er diese Wahrheit fand.

o. e. w.

Splitter.

„Die Politik verdirbt
den Charakter." Ja, aber
manchmal verdirbt der
Charakter auch die Po-
litik. äll). Roinrich.

Schnell fertig,
verzweifelt ruft oft das latent:
„bin Original wenn ich wer-
den könnt'!"
der Viiettant, er Hilst sich
schnell:

„van morgen an werde ich
originell!" , sj

©oii n tag.

(2 > \~r~ chntr,

Anf der Ciscubahn.

„He, Schaffner, in nn-
serm Wagen ist es Hunds-
kalt!" - „Vom crsteuApril
ab wird nicht mehr geheizt."
-„Wenn's aber friert und
schneit?" - „Da kann doch
die Eisenbahn nichts dafür,
wenn's nach dem ersten
April nochmal kalt wird!"

Klage.

lraurig ist's, dass meist so spät
wir reifen

Und üah wir auf dieser Obhne:
„weit"

Unsre Rolfe oft eist dann be-
greifen,

wenn für immer bald der Vor-
hang fällt,
o. k. w.

Z e i t g l o s s e n.

Jetzt sind die Menschen
tonangebend, die keinen
Takt haben.

Heute können sich nur
die Leute Handschuhe kau-
fen, die man nicht einmal
mit Handschuhen anfassen
möchte. o. <j. tu.

156
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Nach dem Winterschlaf" "Sonntag"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Kirchner, Eugen
Entstehungsdatum
um 1921
Entstehungsdatum (normiert)
1916 - 1926
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 154.1921, Nr. 3955, S. 156

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen