Doch so grljt’a nicht immer weiter:
Sel'grs Schwellen hart moi auf;
Dafür sorgt schon mein Legleiter
Sind so will'o des Lebens Lauf.
sthr allein scheint jetzt euch wichtig,
And ihr sprecht wohl, rnggrsriit: .
„Wes außer uns, wie nichtig!
Du und ich, das ist dir Welt!"
In ein einzig Sein rrgoffrn,
Gern ihr wohl die Welt vertiert;
hbrr anders hat's deschlossrn
flmor, der das M regiert.
Sicht für euch ist euch erschienen
höchstes Glück der Mrnschendrust;
Wer sich srldst nur meint zu dienen,
Dient der Menschheit unbewußt.
Wer deseligt glauöt, er hätte
Für sich selbst auf Glück rin Krcht,
Wird ein Glied der großen Kette,
Wird des rw'grn Ganzen Knecht.
Doch, ob auch im stoch, mitnichten
Solche Knechtschaft euch verdrießt,
Weil aus Lasten und aus Pflichten
Mrurn Segens Fülle sprießt.
Zweifach muß sich heil ergeben, Mühend schmückt sich euer Leben
Zieht die Liebe rin im Haus: And die Menschheit stirbt nicht aus.
£ w e h!
Iflir.
Schwere Aufgabe.
Tierstim men im i t ato r: „Jetzt habe ich Ihnen den Lockruf
einer verliebten Drossel imitiert/ Sind sonst noch Wünsche?" —
Stimme ans dem Publikum: „Imitieren Sie mal einen ver
liebten Hering!"
Einzige Lösung.
„Sie haben sich nun doch veriobt! Sind Sie also doch einig
geworden?" — „Wer sagt denn das? Ich Hab' halt Ja gesagt!"
Derb" ;. Dro g - st.
„Geben Sie mir d, ; e: ■■ r , ine Nase, die den ganzen
.Tag :> 'pst!" — „Bi.'kleichk v. 'vsenzählcr gefällig?"
Im Büro des Fc»crbcstattn»gsv creins.
Sekretär (arg beschäftigt): „Sie wünschen?" — „Ich möchte
mich verbrennen lassen..." — „Jawohl; nehmen Sic so lange
Platz!"
Berechtigte Frage.
„Wünscht der Herr noch ein Glas Bier?" — „Ist es inzwischen
teurer geworden?"
Immer ö k o n o m i s ch.
Besucherin: „Ihr guter Mann ist zu früh gestorben!" —
Witwe (in Gedanken die noch halbgefüllten Mcdizinflaschcn be-
trachtend): „Ja ja, acht Tage hätte sie noch gereicht, die Medizin!"
Sel'grs Schwellen hart moi auf;
Dafür sorgt schon mein Legleiter
Sind so will'o des Lebens Lauf.
sthr allein scheint jetzt euch wichtig,
And ihr sprecht wohl, rnggrsriit: .
„Wes außer uns, wie nichtig!
Du und ich, das ist dir Welt!"
In ein einzig Sein rrgoffrn,
Gern ihr wohl die Welt vertiert;
hbrr anders hat's deschlossrn
flmor, der das M regiert.
Sicht für euch ist euch erschienen
höchstes Glück der Mrnschendrust;
Wer sich srldst nur meint zu dienen,
Dient der Menschheit unbewußt.
Wer deseligt glauöt, er hätte
Für sich selbst auf Glück rin Krcht,
Wird ein Glied der großen Kette,
Wird des rw'grn Ganzen Knecht.
Doch, ob auch im stoch, mitnichten
Solche Knechtschaft euch verdrießt,
Weil aus Lasten und aus Pflichten
Mrurn Segens Fülle sprießt.
Zweifach muß sich heil ergeben, Mühend schmückt sich euer Leben
Zieht die Liebe rin im Haus: And die Menschheit stirbt nicht aus.
£ w e h!
Iflir.
Schwere Aufgabe.
Tierstim men im i t ato r: „Jetzt habe ich Ihnen den Lockruf
einer verliebten Drossel imitiert/ Sind sonst noch Wünsche?" —
Stimme ans dem Publikum: „Imitieren Sie mal einen ver
liebten Hering!"
Einzige Lösung.
„Sie haben sich nun doch veriobt! Sind Sie also doch einig
geworden?" — „Wer sagt denn das? Ich Hab' halt Ja gesagt!"
Derb" ;. Dro g - st.
„Geben Sie mir d, ; e: ■■ r , ine Nase, die den ganzen
.Tag :> 'pst!" — „Bi.'kleichk v. 'vsenzählcr gefällig?"
Im Büro des Fc»crbcstattn»gsv creins.
Sekretär (arg beschäftigt): „Sie wünschen?" — „Ich möchte
mich verbrennen lassen..." — „Jawohl; nehmen Sic so lange
Platz!"
Berechtigte Frage.
„Wünscht der Herr noch ein Glas Bier?" — „Ist es inzwischen
teurer geworden?"
Immer ö k o n o m i s ch.
Besucherin: „Ihr guter Mann ist zu früh gestorben!" —
Witwe (in Gedanken die noch halbgefüllten Mcdizinflaschcn be-
trachtend): „Ja ja, acht Tage hätte sie noch gereicht, die Medizin!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Oh weh!"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1923
Entstehungsdatum (normiert)
1918 - 1928
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 159.1923, Nr. 4066, S. 5
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg