- - Ich bin Amerikaner und zahle Rettungslohn in Dollar!
Man schreibt uns:
In der Religionsstundc einer sächsischen
Töchterschule wird die Geschichte von den
sieben klugen und törichten Jungfrauen be-
handelt. „Was hättest Du getan", fragte der
Pastor die immer schnippische Elsa, „wenn
Tu damals eine der Jungfrauen gewesen
wärest!" — „Ich hätte ännc elektrische
Taschenlampe genommen."
Verblümt.
„Ist das ältere Fräulein dort auch bei
der Post?" — „Warum?" — „Sic schaut
so postlagernd aus."
Lebenskünstler.
Wer ^ätt’ nicht schon Leute gekannt,
Die das Kunststück bringen zustand.
Auf and're herabzuseh'n.
Die hoch über ihnen stehn. ® s. tv.
Immer Geschäftsmann.
„Hat Herr itommerzienrat Faniilie?" —
„Das will ich meinen! Drei heiratsfähige
Töchter, die älteste sehr häßlich, wahrschein-
lich freibleibend, aber die beiden andern Ia,
sofort greifbar."
Schun-romane.
Gewiß, sie sind stets dagewesen.
Jedoch ist die Pointe die:
Einst wurden heimlich sie gelesen,
Und heutzutage lebt man sie.
a. m.
Weibliche Mathematik.
(Ein Beitrag zur Relativitätstheorie?)
„Schorsch", sagte meine Frau zu unserem
Jungen, „merk' Dir bloß das eine: Lauf' nicht
davon, wenn Du was ausgcfressen hast und
sollst Deinen Abzug haben! Du bekommst nur
halb so viel Wichse, tvcnn Du geduldig still hältst,
als ivcnn Tn anskneifst. Aber ivenn ich Dir
erst durch die ganze Wohnung nachjageu
muß — Du weißt, ich biu hitzig und rege
mich dauu sehr auf — dann gibt es drei
mal so viel, als wenn ich Dich gleich her
nehmen kann."
Angenommen also, Schorsch hätte in
einem bcstimiuten Falle 10 Stripsc verein-
nahmt, wenn er sic ohne Fluchtversuch sofort
ergebuugsvoll sich hätte auszahlen lassen.
Dann bekommt er doch 30, wenn meine
Frau ihn erst nach längerer fröhlicher Hatz
durch alle Zimincr zur Strecke bringt. Ra
schön. Wäre er aber nicht fortgclanscn,
sondern hätte geduldig seine Prügel hinge
nomine», so hätte er „nur halb so viel",
also 15, besessen. Demnach ist doch osseu-
bar 10 — 15, nicht wahr?
Welche Akademie der Wissen
schäften ist geneigt, das Problem
der Lösung dieses Widerspruchs
z n m Gegenstand einer Prcisanf-
gäbe zu macheu?
Man schreibt uns:
In der Religionsstundc einer sächsischen
Töchterschule wird die Geschichte von den
sieben klugen und törichten Jungfrauen be-
handelt. „Was hättest Du getan", fragte der
Pastor die immer schnippische Elsa, „wenn
Tu damals eine der Jungfrauen gewesen
wärest!" — „Ich hätte ännc elektrische
Taschenlampe genommen."
Verblümt.
„Ist das ältere Fräulein dort auch bei
der Post?" — „Warum?" — „Sic schaut
so postlagernd aus."
Lebenskünstler.
Wer ^ätt’ nicht schon Leute gekannt,
Die das Kunststück bringen zustand.
Auf and're herabzuseh'n.
Die hoch über ihnen stehn. ® s. tv.
Immer Geschäftsmann.
„Hat Herr itommerzienrat Faniilie?" —
„Das will ich meinen! Drei heiratsfähige
Töchter, die älteste sehr häßlich, wahrschein-
lich freibleibend, aber die beiden andern Ia,
sofort greifbar."
Schun-romane.
Gewiß, sie sind stets dagewesen.
Jedoch ist die Pointe die:
Einst wurden heimlich sie gelesen,
Und heutzutage lebt man sie.
a. m.
Weibliche Mathematik.
(Ein Beitrag zur Relativitätstheorie?)
„Schorsch", sagte meine Frau zu unserem
Jungen, „merk' Dir bloß das eine: Lauf' nicht
davon, wenn Du was ausgcfressen hast und
sollst Deinen Abzug haben! Du bekommst nur
halb so viel Wichse, tvcnn Du geduldig still hältst,
als ivcnn Tn anskneifst. Aber ivenn ich Dir
erst durch die ganze Wohnung nachjageu
muß — Du weißt, ich biu hitzig und rege
mich dauu sehr auf — dann gibt es drei
mal so viel, als wenn ich Dich gleich her
nehmen kann."
Angenommen also, Schorsch hätte in
einem bcstimiuten Falle 10 Stripsc verein-
nahmt, wenn er sic ohne Fluchtversuch sofort
ergebuugsvoll sich hätte auszahlen lassen.
Dann bekommt er doch 30, wenn meine
Frau ihn erst nach längerer fröhlicher Hatz
durch alle Zimincr zur Strecke bringt. Ra
schön. Wäre er aber nicht fortgclanscn,
sondern hätte geduldig seine Prügel hinge
nomine», so hätte er „nur halb so viel",
also 15, besessen. Demnach ist doch osseu-
bar 10 — 15, nicht wahr?
Welche Akademie der Wissen
schäften ist geneigt, das Problem
der Lösung dieses Widerspruchs
z n m Gegenstand einer Prcisanf-
gäbe zu macheu?
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Letztes Mittel"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1923
Entstehungsdatum (normiert)
1918 - 1928
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 159.1923, Nr. 4072, S. 50
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg