Nene Postrekla nt c.
Der unbequeme Frager.
(Vater und Sohn stehen an dem Geleise einer Lokalbahn.) „Papa,
warum wächst denn da Gras zwischen den Schienen?" — „Nu, damit's
die Lokomotiv am Bauch kitzelt, daß sie vorwärts kommt!"
Nur keine A n fl st.
Fräulein: „Fürchten Sie sich auch vor dem Tvd, Herr
Berger?" — Herr: „Nicht im geringsten; der tritt doch erst am
Ende des Lebens ein."
o
£a steht der Wald im uollstru Grün.
Kein Kaum noch trägt ein welkes Platt
And ein paar Linden duften noch.
Doch müde und des Plührns satt.
Juli.
(Line Lrinnerung.)
Schon sind oerstummk die lauten Amseln,
Ser Kuckucksruf ist längst verhallt.
And leis nur fingk's noch da und dort.
Said ist er still, der ganze Wald.
Abgekählt.
„Weißt Tu noch, Schatz, wie wir an einem Sonntag morgen, gerade so herrlich wie
in Arm gegangen sind?" — „Mach's kurz — wieviel Geld brauchst Tn denn?"
Rätselecke.
Nr. 1. Abstrich-Rätsel.
Denar, Hört, Nächsten, Weiser, Hoheit,
Zuletzt, Eger, Schall, Gruß, Bill, Treibt,
Imst, Maier, Derby, Vater, Lore, Braun,
Gros, Kuli, Paß.
In jedem dieser Wörter sind zwei auf-
einanderfolgende Buchstaben zu streichen.
Die Rnmpfworte oder übrigbleibenden Ein-
zelbuchstaben ergeben, entsprechend zusam-
mengestellt einen aus der Verlobnngspraxis
stammenden Spruch von unzweifelhafter
Richtigkeit." I. Glgr.
Aus großen dämmerdundlen Augen
Sieht er mich traurig an und lang;
Des Olühens Tage sind vorüber
And vor dem cherdste ist ihm dang.
E. flllii*'.
heut', auf der Hochzeitsreise am Lido Arm
Nr. 2. Q u a d r a t r ä t s e I.
A
A
A
A
A
A
B
E
E
E
G
G
G
>l
1
IC
L
M
N
N
o!
R
R
R
S
8
8 1
8
T
T
T
T
u
II
u
U
Die Buchstaben sind so zu ordnen, daß die
ivagerechten Reihen des Quadrates Wörter
von folgender Bedeutung ergeben: t. Atem-
not, 2. berühmter Maler,:!. Sonntagsname,
4.Kale»dermonat, 5. enger Raum, (i. Gestein!
Die schräge Reihe vom ersten bis znm letzten
Felde des Quadrates bezeichnet den von der
vierten wagerechten Reihe genannten Monat.
(Auflösung in nächster Nummer.) ö>. Sch.
fln unsere flbonnenten in veutschlanü unü lvstcrreich. — Wir bitten höflich um monatliche Erneuerung des Abonnements.
Bezugspreis: für Monat August in Deutschland (5 Nummern» U GOÖOO Postscheckkonto: München 6292; Wien 145 774); für das Ausland bei postsreier Znscndttttg
vierteljährlich: Argentinien Pap.-Peso 2.—; Brasilien Milr. 3.50 Vertretung: Wilhelm Entner, Säo Paulo, Rua do Seminario 28); Bulgarien Leva70.—; Chile Peso 3.50;
Dänemark Kr. 4.50; Finnland Mia. 15.—; Frankreich, Belgien, Luxemburg FS. 40.—; Griechenland Trachmen 40.—; Großbritannien sh 4 }4; Japan ?)cn 1.50; Italien Lire 10.—;
Jugoslawien Dinar 50.— ; Niederlande Gulden 2 50 (Vertretung: Meulenhoff & Go., Amsterdam, Damrak 88); Norwegen Kr. 4.50; Portugal Milr. 12.—; Rumänien Lei 70.— ;
Schweden Kr. 4.—; Schweiz Fr. 4.— '.Postscheckkonto: Zürich VIII 9440); Spanien Pesetas 4.—; Tschechoslowakei Kc. 15.— «.Postscheckkonto: Prag 501090); Ungarn Kr. 2000.— ;
(Postscheckkonto: Budapest 37 881); U.S.A. Toll. —.80.
Verantwortlicher Schriftleiter: Dr. 3. Schneider, München.— Verlag Sraun & Schneider, München. — <£. INüdlthaler's Such- unü Uunstüruckcrci G. m. b. h., München.
Klischeeansertigung: st. Gäiler L To., München. Copyright 1923 by Braun & Schneider, München.
Der unbequeme Frager.
(Vater und Sohn stehen an dem Geleise einer Lokalbahn.) „Papa,
warum wächst denn da Gras zwischen den Schienen?" — „Nu, damit's
die Lokomotiv am Bauch kitzelt, daß sie vorwärts kommt!"
Nur keine A n fl st.
Fräulein: „Fürchten Sie sich auch vor dem Tvd, Herr
Berger?" — Herr: „Nicht im geringsten; der tritt doch erst am
Ende des Lebens ein."
o
£a steht der Wald im uollstru Grün.
Kein Kaum noch trägt ein welkes Platt
And ein paar Linden duften noch.
Doch müde und des Plührns satt.
Juli.
(Line Lrinnerung.)
Schon sind oerstummk die lauten Amseln,
Ser Kuckucksruf ist längst verhallt.
And leis nur fingk's noch da und dort.
Said ist er still, der ganze Wald.
Abgekählt.
„Weißt Tu noch, Schatz, wie wir an einem Sonntag morgen, gerade so herrlich wie
in Arm gegangen sind?" — „Mach's kurz — wieviel Geld brauchst Tn denn?"
Rätselecke.
Nr. 1. Abstrich-Rätsel.
Denar, Hört, Nächsten, Weiser, Hoheit,
Zuletzt, Eger, Schall, Gruß, Bill, Treibt,
Imst, Maier, Derby, Vater, Lore, Braun,
Gros, Kuli, Paß.
In jedem dieser Wörter sind zwei auf-
einanderfolgende Buchstaben zu streichen.
Die Rnmpfworte oder übrigbleibenden Ein-
zelbuchstaben ergeben, entsprechend zusam-
mengestellt einen aus der Verlobnngspraxis
stammenden Spruch von unzweifelhafter
Richtigkeit." I. Glgr.
Aus großen dämmerdundlen Augen
Sieht er mich traurig an und lang;
Des Olühens Tage sind vorüber
And vor dem cherdste ist ihm dang.
E. flllii*'.
heut', auf der Hochzeitsreise am Lido Arm
Nr. 2. Q u a d r a t r ä t s e I.
A
A
A
A
A
A
B
E
E
E
G
G
G
>l
1
IC
L
M
N
N
o!
R
R
R
S
8
8 1
8
T
T
T
T
u
II
u
U
Die Buchstaben sind so zu ordnen, daß die
ivagerechten Reihen des Quadrates Wörter
von folgender Bedeutung ergeben: t. Atem-
not, 2. berühmter Maler,:!. Sonntagsname,
4.Kale»dermonat, 5. enger Raum, (i. Gestein!
Die schräge Reihe vom ersten bis znm letzten
Felde des Quadrates bezeichnet den von der
vierten wagerechten Reihe genannten Monat.
(Auflösung in nächster Nummer.) ö>. Sch.
fln unsere flbonnenten in veutschlanü unü lvstcrreich. — Wir bitten höflich um monatliche Erneuerung des Abonnements.
Bezugspreis: für Monat August in Deutschland (5 Nummern» U GOÖOO Postscheckkonto: München 6292; Wien 145 774); für das Ausland bei postsreier Znscndttttg
vierteljährlich: Argentinien Pap.-Peso 2.—; Brasilien Milr. 3.50 Vertretung: Wilhelm Entner, Säo Paulo, Rua do Seminario 28); Bulgarien Leva70.—; Chile Peso 3.50;
Dänemark Kr. 4.50; Finnland Mia. 15.—; Frankreich, Belgien, Luxemburg FS. 40.—; Griechenland Trachmen 40.—; Großbritannien sh 4 }4; Japan ?)cn 1.50; Italien Lire 10.—;
Jugoslawien Dinar 50.— ; Niederlande Gulden 2 50 (Vertretung: Meulenhoff & Go., Amsterdam, Damrak 88); Norwegen Kr. 4.50; Portugal Milr. 12.—; Rumänien Lei 70.— ;
Schweden Kr. 4.—; Schweiz Fr. 4.— '.Postscheckkonto: Zürich VIII 9440); Spanien Pesetas 4.—; Tschechoslowakei Kc. 15.— «.Postscheckkonto: Prag 501090); Ungarn Kr. 2000.— ;
(Postscheckkonto: Budapest 37 881); U.S.A. Toll. —.80.
Verantwortlicher Schriftleiter: Dr. 3. Schneider, München.— Verlag Sraun & Schneider, München. — <£. INüdlthaler's Such- unü Uunstüruckcrci G. m. b. h., München.
Klischeeansertigung: st. Gäiler L To., München. Copyright 1923 by Braun & Schneider, München.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Neue Postreklame" "Rätselecke"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1923
Entstehungsdatum (normiert)
1918 - 1928
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 159.1923, Nr. 4073, S. 64
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg