Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
r- '/jjp Eine traurige Liebesgeschichte hat jich
kürzlich auf dem Flugplatz von Aspern
abgespielt. Ein Zirkusdirektor, der im
Verlaus eines Briefwechsels eine schöne
Brasilianerin als die einzige für ihn
patzende Frau erkannt hatte, ließ sie nach
Europa herüberkommen und verabredete mit ihr, da sie einander
nickt kannten und den Reiz des ersten Sehens nicht durck pboto-
graphien verwässern wollten, daß die Dame ihren Zukünftigen
auf dem Flugplatz in dem und dem Flugzeug erwarten sollte. Vun
ließ aber derDirektor gerade zu dieser Zeit eine Sendung Paviane
für seinen Zirkus im Flugzeug kommen, und wie der Zufall es
will: die Braut steht auf dem Platz, das Flugzeug langt an und
— ein Gesicht von rentcnmarkcrschüttcrnder Häßlichkeit schaut
bcraus. — Zwei Stunden später landete der Direktor und fand
von seiner Braut nur die Fußspuren, die geradeaus nach Hamburg
wiesen. Er bat von seiner Angebeteten nie wieder etwas gekört.

Der ÖollänDcr Battenberg, Der kürzlich eine Wette einging,
den Weg von Amsterdam nach Marseille durch Purzelbäume
zurückzulcgen, hat fick durck die allerorts einsetzende Konkurrenz
ruhmsüchtiger Marottentäter genötigt gesehen, seine Wette auf
eine Weltreise auszudehnen. Hoffentlich fällt er nicht unver-
sehens jenem sächsischen Ehepaar in den Rücken, das sich durch
Verkauf von Ansichtskarten und Vorträge in sächsischer Mund-

Eaftan ist zur rechten Zeit eingegangen,- waS soll die Mcnsck-
Keik mit einem Panoptikum, das Vapoleons Stiefel, den Hut
deö Dr Eisenbart und die Hosen des Herrn v. Bredow zeigt!
Chaplin wird dem neuzugründenden Panoptikum des kommen-
den Jahrhunderts die drei Stücke ganz allein liefern: sein Hut,
seine Hosen und Schuhe beginnen bereits außerhalb des Films
vor dem hohen GericktShof eine Rolle zu spielen - sie werden
auch noch in die Weltgeschichte flattern. Charlie bat Zulage gegen
den Filmschauspieler Charles Amador erboben, daß er ikn in
den entscheidenden Punkten — Hut, Hose und Schuhe — kopiere.
Eine kleine Frage ist nur, waS aus der weltgesckichtlichen Stellung
Chaplins und dem Panoptikum werden soll, wenn Charlie und
Cbarlcs sich wie Zacke und Hose gleichen. srntstm.««

-fö-f

HERR RAMSCH

Schippt Kohlen
An einem Kohlenkarren zog,

Daß sich der breite Rücken bog,

Herr Ramfch im Jahre vierzehn noch;

Dort warf er in das Kohlenloch
Briketts für eine, für zwei Mark;

Sein Lebensunterhalt war karg.

Doch dafür fchimpfte Ramfch fehr kraß
Auf alle Herrn von Habewas.

Schiebt Kohlen

Die Zeit der gold'nen Inflation

Sieht Ramfch fo reich wie Rothschild schon.

Die Welt schien nie ihm eine Sphinx,

Er schob nach rechts, er schob nach links.

Sein Reichtum wuchs mit jedem Tag:

Heut' kauft er Zürich, morgen Prag.

Wer Money hat, ift fein daran,

Den Pintscher guckt man niemals an.

Verkohlt die Welt
Stabil die Zeit — o Niedergang
Des Reichtums — Ramfchens Herz schlägt bang.
Der Herr Gerichtsvollzieher prompt
Zum Herrn von Habenichts jetzt kommt.
Geschäftsaufsicht . . . die Pleite . . . weh!

Was ward aus Ramfch ? O jemine!

Er hat die Menfdiheit juft verkohlt . . .
Vielleicht, daß ihn der „Daibel" holt.

Schiebt Kohldampf

Und wieder hoch die Börse geht;

Herr Ramfch auf diesem Standpunkt steht:
„Das letzte Hausltüdc" — 'raus damit!

Papiere her! — Für all den Kitt
Kauf' ich, ob gut, ob schlecht es fei,

Konfols und feste Kricgsanleih' —

Zu spekulieren, welche Luft!

Hoch geht die Börse im August.

Schippt wieder Kohlen
September! In die Tiefe sauft
Der Kurs, Herrn Ramfch ganz höllisch grault.
Der letzte Pfennig, fragt nicht wie —

Ift futfehikato und perdü.

Zum Leben braucht der Menfch heut Geld,
Man hat sich wieder umgestellt.

O Inflation! Das Herz wird schwer,
Vergang'nes Glück, du kehrft nicht mehr.

Egon
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Lustige Weltchronik"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Heigenmoser, Ernst
Entstehungsdatum
um 1924
Entstehungsdatum (normiert)
1919 - 1929
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 161.1924, Nr. 4129, S. 464

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen