Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DASuBAN SKONTO

Eine: Bauoibn^dnfLUVUC von Osfean MaviaGvar.

n unferm Dorf gibt's drei Männer,
die sozusagen den Ton angeben. Das sind
der „Hofbaur", weil er Veteranenhaupt-
mann ist und den meisten Grund und vier-
zig Stück Vieh im Stall hat, alsdann der
Hirlinger, der zweitgrößte Bauer, der wo
sich in allen Rechtsstreitkgkeiten auskennt
wie ein Advokat, und endlich der Kammerlochner, den man seit
der Inflationszeit den „Aktienhandler" heißt, was ja schon von
selbst alles besagt. —

Der Kammerlochner, den wenn man anschaut, meint man,
bis sünf zählen kann er überhaupt nicht und aussehen tut er
nach gar nichts. Er hat vielleicht noch zwei Dutzend weiße Haare
aus dem spitzigen Kopf, hat ein Uhugesicht mit unheimlich heraus-
hängenden Bahelaugen, die er in einem fort aus- und zuzwickt.
Er ist zaundürr und zerhutzelt und reicht seinem Weib mit knapper
Not bis an die Schultern. Es dauert lang, bis er was sagt, und
wenn s wirklich so weit kommt, daß er einmal redet, gibt er nie
eine Antwort auf etwas, sondern fragt stets und ständig. So
zum Beispiel hat er seinerzeit, wie noch die Hamsterer aus der
Stadt um Butter und Eier in unsere Gegend gekommen sind,
meistens so angefangen: „Soso!.. Hmhm, an Butta mächt's..
haha, seid's do bis do raus, daßt's oan kriagt's? .. Is dir dös
aba a Viehcherei, ha .. ? .. Is er rächt tei'r in da Stodt, da
Butta, ha? .. Kost g'wiß scho seine acht Millionen 's Pfund,
ha. . ?" Und nachdem natürlich die Stadtleute ihm den Preis
gesagt hatten, richtete er sich darnach.

Wie gesagt also, der Kammerlochner ist ein Frager. Er holt
aus dir heraus, was er braucht, und läßt dich nicht aus den
Augen. Er schaut dich an dabei, ungefähr so, wie wenn er jedes-
mal genau überlegen würde, was jetzt da zu glauben ist und
was nicht, llnö das hat ihn reich und - was in heutigen Zeiten

viel mehr bedeutet — geradezu erstaunlich bewandert in Geld-
geschäften gemacht. Der Kammerlochner hat nie die Truhen voll
Banknoten gehabt in der Inflationszeit. Er hat sich von seinen
Sommerfrischlern die Aktien erklären lassen und kaufte. Er hatte
eine Zeitlang überhaupt nichts als Devisen und die besten Aktien.
Schließlich wie dann die Rentenmark gekommen ist und jeder
Bauer in unserm weiten Gau auf irgendeine Weise zu Schaden
gekommen ist mit dem Gcldaufsammeln, da gab's oft hitzige
Diskurse in den Wirtschaften. Und bei einer solchen Gelegen-
heit sagte der Hofbaur einmal beim
Bruckenwirt in Berbach: „Mir san
ja Rindviehcha g'wen!... Mir
hob'n dö Saupapierfetzcn
aufg'hob'n und zusamm'n-
kratzt, und jeh' hob'n mir
an Dreck!.. Der oanzi-
ge, der wo's verstand'n
Hot, is der Kammerlochna
g'wen!... Der Hot 's Mäu
(Maul) g'hoit'n und Hot sei
Geld z' rechter Zeit sicha
o'glegt, und mir san dö
Ausgschmierbtn ..." —

Und alle nickten, denn es
stimmte auf und nieder.

Der Kammerlochner nämlich hat sich zur selbigen Zeit hcrum-
erkundigt und hcrumerkundigt und erst ein Devisen-, alsdann
ein Goldmark-Konto bei der Hypotheken- und Wechselbank an-
gelegt. — Eigentlich — das Geld wem zum Aufheben geben,
und wcnn's auch noch so sicher herschaut, für so was ist man
bei uns nicht eingenommen.

An einem Regentag endlich hat der Kammerlochner sein gutes
Gewand angezogcn, ist nach München gefahren und ist zur Hypo-
theken- und Wcchsclbank gegangen.

„Sie . . . mei Konto, dös mächt i jeh' wieda hob'n", sagte
er zu dem Herrn am Schalter und zeigte demselben sein
Bankbuch.

„Sic wollen abhebcn?" erkundigte sich der Herr.

„Nana!. . Abhcb'n!.. I mächt mei Geld wieda.. . Wer
red'k denn von Abhebcn .. Geb'n S' ma'S", meinte darauf der
Kammerlochner mit dem mißtrauischsten Gesicht von der Welt:
„I brauch's jetzt wieda .."

„So? .... Also überhaupt das ganze Konto löschen . .?"

(Fortsetzung Sette Z10)

508
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Das Bankkonto"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Heigenmoser, Ernst
Entstehungsdatum
um 1924
Entstehungsdatum (normiert)
1919 - 1929
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 161.1924, Nr. 4132, S. 508

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen