Mißverständnis
Frihchen hat Klavierunterricht. Während der auf den Fehler
abgelenkt und greift eine falsche Taste - e statt es. D.e Lehrerin w.n ,
»Nee, Fräulein," sagt Frihchen, „der ist leider für Ihnen.
mit Kuchen auf das Klavier. Frihchen wird dadurch
aufmerksam machen und sagt: „es, Frihchen, es!"
In der Wintersportsaison
„Papa, was ist eine Außergcw'ö hnlich-
k^it?" — „Tstun, wenn zum Beispiel zwei
Skiläufer sich fünf Minuten lang unterhalten,
ohne von den B i n d u n g e n zu sprechen."
Die neueste Blüte
„Was pflanzen Sic nun tn diesem Fahre
auf Ihren Balkon? Geranien, Petunien oder
Levkojen?" - „I wo, - Antennen!"
Der Grund
„Lieber Junge, du haltest mir bestimmt vcr-
lprochen, deine Schulden im Laufe des Win-
ters zurückzuzahlen." - „Das hatte ich auch
vor, aber wir haben ja dies Fahr gar keinen
Winter gehabt."
Aus der Schule
In der Geschichtsstunde sollen die Schüler
einen Aufsatz über die Schreckensherrschaft der
Guillotine schreiben. Hans beleuchtet die da-
maligen Zustände mit folgendem Sah:
„Nach der Erstürmung der Tuilerien nahm
das Morden, plündern und Rauben über-
hand, Hunderte fielen in die Gelatine."
Der hebenslauf
Das Leben ift teils fo, teils fo,
Teils wenn und teils indem.
Auf Grund, zufolge, wegen, dank
Und seitens unbequem.
Bift du geboren, hat es dich
Schon an, auf, hinter, in.
Auch neben, über, unter, vor.
Das ist des Lebens Sinn.
Und wirst du älter, geht es fort,
Obzwar, wennfdion,- doch weil.
Entgegen, ungeachtet, ob
Bekommst du deinen Teil.
Den fchlepplt du all die Jahre mit
Durch, gegen, zwischen, um.
Und binnen, während, nächst und nebst
Wirft du dann alt und krumm.
Am Ende meldet wider trotz
Freund Hein steh bei dir an.
Und ohne laut wie sonder kraft
Folgst du dem Knochenmann.
Herbert Schildknecht
Die junge Gans
„Da hat uns Ihre Köchin aber einen ver-
dammt zähen Gänsebraten vorgeseht", sagt der
Gast zu Herrn Meier. „Es ist doch eine junge
Gans!" wendet sich Herr Meier entrüstet an
seine Gattin. „Fa, eine viel zu junge Gans!"
antwortet sie, „wenn du nicht dauernd bei ihr
in der Küche gewesen wärst, würde der Braten
nicht so zäh sein."
Gute Überleitung
„Warum sind Sie denn so übel gelaunt?"
— „Ach, denken Sie sich, mir träumte heute
nacht, ich wäre in der größten Geldverlegenheit
und gezwungen, meine Bekannten anzupum-
pen." — „Da sollten Sie doch eher vergnügt
sein, daß es nur ein Traum war." — „Leider
war es aber nicht nur ein Traum! Können Sie
mir zwanzig Mark pumpen?"
Examens frage
Der Professor fragt den Kandidaten: „Es
steigt jemand in eine Speisekammer ein, um
sich einen Schinken zum sofortigen Gebrauch
zu stehlen. Das ist Genußmittelentwendung. Er
sieht dabei auf einem kleinen Tischchen eine un-
bedeutende Summe Geld liegen und nimmt sie
mit. Was ist das?" — „Selbstverständlich."
43
Frihchen hat Klavierunterricht. Während der auf den Fehler
abgelenkt und greift eine falsche Taste - e statt es. D.e Lehrerin w.n ,
»Nee, Fräulein," sagt Frihchen, „der ist leider für Ihnen.
mit Kuchen auf das Klavier. Frihchen wird dadurch
aufmerksam machen und sagt: „es, Frihchen, es!"
In der Wintersportsaison
„Papa, was ist eine Außergcw'ö hnlich-
k^it?" — „Tstun, wenn zum Beispiel zwei
Skiläufer sich fünf Minuten lang unterhalten,
ohne von den B i n d u n g e n zu sprechen."
Die neueste Blüte
„Was pflanzen Sic nun tn diesem Fahre
auf Ihren Balkon? Geranien, Petunien oder
Levkojen?" - „I wo, - Antennen!"
Der Grund
„Lieber Junge, du haltest mir bestimmt vcr-
lprochen, deine Schulden im Laufe des Win-
ters zurückzuzahlen." - „Das hatte ich auch
vor, aber wir haben ja dies Fahr gar keinen
Winter gehabt."
Aus der Schule
In der Geschichtsstunde sollen die Schüler
einen Aufsatz über die Schreckensherrschaft der
Guillotine schreiben. Hans beleuchtet die da-
maligen Zustände mit folgendem Sah:
„Nach der Erstürmung der Tuilerien nahm
das Morden, plündern und Rauben über-
hand, Hunderte fielen in die Gelatine."
Der hebenslauf
Das Leben ift teils fo, teils fo,
Teils wenn und teils indem.
Auf Grund, zufolge, wegen, dank
Und seitens unbequem.
Bift du geboren, hat es dich
Schon an, auf, hinter, in.
Auch neben, über, unter, vor.
Das ist des Lebens Sinn.
Und wirst du älter, geht es fort,
Obzwar, wennfdion,- doch weil.
Entgegen, ungeachtet, ob
Bekommst du deinen Teil.
Den fchlepplt du all die Jahre mit
Durch, gegen, zwischen, um.
Und binnen, während, nächst und nebst
Wirft du dann alt und krumm.
Am Ende meldet wider trotz
Freund Hein steh bei dir an.
Und ohne laut wie sonder kraft
Folgst du dem Knochenmann.
Herbert Schildknecht
Die junge Gans
„Da hat uns Ihre Köchin aber einen ver-
dammt zähen Gänsebraten vorgeseht", sagt der
Gast zu Herrn Meier. „Es ist doch eine junge
Gans!" wendet sich Herr Meier entrüstet an
seine Gattin. „Fa, eine viel zu junge Gans!"
antwortet sie, „wenn du nicht dauernd bei ihr
in der Küche gewesen wärst, würde der Braten
nicht so zäh sein."
Gute Überleitung
„Warum sind Sie denn so übel gelaunt?"
— „Ach, denken Sie sich, mir träumte heute
nacht, ich wäre in der größten Geldverlegenheit
und gezwungen, meine Bekannten anzupum-
pen." — „Da sollten Sie doch eher vergnügt
sein, daß es nur ein Traum war." — „Leider
war es aber nicht nur ein Traum! Können Sie
mir zwanzig Mark pumpen?"
Examens frage
Der Professor fragt den Kandidaten: „Es
steigt jemand in eine Speisekammer ein, um
sich einen Schinken zum sofortigen Gebrauch
zu stehlen. Das ist Genußmittelentwendung. Er
sieht dabei auf einem kleinen Tischchen eine un-
bedeutende Summe Geld liegen und nimmt sie
mit. Was ist das?" — „Selbstverständlich."
43
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Mißverständnis"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1925
Entstehungsdatum (normiert)
1920 - 1930
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 162.1925, Nr. 4147, S. 43
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg