Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Rast

Müller und Schulze
veranstalten einen Stun-
denstreckenlaust Müller ist
überlegen. Cr beweist seine
Überlegenheit dadurch, daß
er jeden Meilenstein als
Ruhesitz benutzt, bis
Schulze sich auf Sicht
herangespurtet hat. Dann
zieht er weiter. Bach seiner
offiziell sestgestellten Bie-
derlage am Schluß des
Rennens sagt Schulze zu
Müller: „Wenn ich mich
so oft hätte ausruhen
können wie du, hätte ich
auch gewonnen!" x

Tabula rasa

Hans Fixweg hat eine
heimliche Angebetete/ wo
sie erreichbar ist, versucht
er, ihr auszufallen. - Beim
Wohltätigkeitsfest leitet die
Dulzinea die Tombola.
Infolgedessen ist Hans Fix-
weg den ganzen Abend mit
offener Geldtasche bei der
Tombola zu sehen. Um
elf Uhr kommt ein Freund
zu ihm und will fünf Mark
pumpen. Hans Fixweg
öffnet seine Geldtasche und
sagt resigniert: „Tombola
rasa". h-T.

Aus der Schule

Der Lehrer will den
Kindern für die Unwahr-
hastigkeit ein Beispiel aus
dem täglichen Leben geben.

„Wenn jemand den
Hausherrn persönlich spre-
chen möchte, dieser aber
durch das Kind sagen läßt,
Bater sei nicht zu Hause,
wie nennt man das?"

„ Selbstverleugnu ng"
ruft der kleine Peter. )

Der BrÄ u tigam

j\hm fchwirnmeidi in Riefen wonnen,
Denn eine Braut nenn’ ich heut’
mein;

Die Wünfche lieh im Eden formen
Kein Andrer möchte froher fein.
ElvirA ftreicht mir lieh und zart*

lieh

Die Buttei auf das fchwarze Brot
lind ich raun’leis: „O, ich verehr’
dich,

Dein hin ichKind, his in den Tod/'

Der Vater lächelt mit dem Stummel
Tabak im Mund: „So ift es recht/'
Lr kennt ja den Verlohungsrummel
Und freut lieh an dem Kußgelecht.

Die heff’re Hälfte fifyt daneben,

Sie häkelt und fpricht keinen Ton;
Die Schwiegermamamas um»
fch wehen

3m Geifte jeden Schwiegerfohn !

O Glück im allere nulten Kreife
dm Sonntag zwifchen drei und vier.
Wie gut war doch die Erdheerfpei/e,
Man paßt in die Familie hier.

Bei unfern heutigen Gehältern
Weiß man gleich, wo man nafchen
foll.

— Da fchnarchen fchon die Schwie*
gefeitem -

Gott, ift das alles ftimmungsvoH!

Bgon H. Straßburger

Tabu

Ullrich trifft seincnFreund
Klemm im Kaffeehaus und
fragt ihn, wie spät es sei.
Klemm lehnt es aber ab,
nach der Ubr zu sehen. Als
Ullrich ihm mit Gewalt
in die Westentasche greifen
und die Uhr herausziehen
will, ruft Klemm drohend
aus:„Händeweg,iag'ich dir,
das ist versetztes Gebiet!"

W

Die Formel

Hi- SO i

Dem Physikum unter-
zieht sich unter anderen
Leuten sturl. meä. ver. Foel
Abendstern. Joel kann auck
nichts. ZumUnterfchied von
den andern weiß er sogar
weniger als nichts. Er
hat von Anfang an wenig
Aussichten. Und als es
zum Schluß an die Chemie
geht, hat er überbaupt
keine mebr.

Indessen: er findet einen
wohlwollenden Examina-
tor. Dem total verdatterten
Joel werden leichtere und
leichteste Aufgaben gestellt.
Bergebens. Der Erami-
nand verzweifelt. Der Ex-
aminator desgleichen. Der
aber macht noch eine»
letzten Versuch:

„DieFormel für Schwe-
felsäure werden Sic mir
doch wenigstens sagen
können?"

Da stieblt sich ein Leuch-
ten ins schweißtriefende
Antlitz des so leicht und
doch jo schwer geprüften
loel. Und ein bebender
Mund stammelt Antwort:

„HSO"-

„Aber", sucht der Pro-
fessor zu helfen, „sindIhnen
denn niemals die Ziffern
unter den Buchstaben aus-
gefallen?"

„Das schon", stöhnt
Joel. „Aber ich habe die
dazugehörigen Fußnoten
nicht finden können!" r.

62
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der Bräutigam"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Stockmann, Hermann
Entstehungsdatum
um 1925
Entstehungsdatum (normiert)
1920 - 1930
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 162.1925, Nr. 4149, S. 62

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen