4 BEND
Der
feinnervige Einbrecher
In der Tracht, als Ede seinen
Anschlag ans Kommerzienrat
Müllers Geldschrank unternahm,
war das Vorhaben bereits durch
Müllers Detektiv der Polizei ge-
meldet worden. Infolgedessen
taucklen, als Ede Hand an den
Geldschrank legte, aus einer fin-
stern Ecke mehrere Augen des
Gesetzes aus. Zufällig begann in
demselben Moment MüllerSWek-
ker zu rasseln. Da sagte Ede:
„Bitte, stellen Sie den Wecker
ab! Der regt mich so auf!" T,
O wundervolle dbendFunde !
Die Barnpe brennt, mein tiefftes Beben rinnt.
Ich bebe einen gold neu Beleb zum Ad linde
Und trinke 1 räume, die wie Blumen Find.
O Bieb/te, komm, lab mich nicht länger warten
(jib mir die treue, tag verhärmte Hand!
Ich lühre didi in meinen Itillen Bi arten,
Sieb, über leiner VVip/el blauem Rand
hundertfünfjähriger Greis, der
insgesamt hundcrtzweiundvierzig
Nachkommen habe, sanft ent-
schlafen."
„Na, und — ?"
„Ich wundere mich bloft, wie
eine anständige Zeitung einem
Kerl, der hundertzweiundvierzig
Kinder hat, das Prädikat ehr-
würdig geben kann." T-
Die Nachkommen
Meier uird Möbius sitzen beim
Bier und lesen die Zeitung, plötz-
lich bemerkt Meter, das; Möbius
fortwährend mit dem Kopf schüt-
telt und offenbar vor etwas Un-
faßbarem steht,
„Was is denn los, Möbius?" fragt er voller Besorgnis,
Steift Ichon das Heer der weißen Sterne,
Die grauen Sorgen Ichlugen ihre Schladit.
Wir einen uns unendlich großer / er ne.
Und eine Cjeigc fingt die ganze Nacht.
Ludwig Rate
Die Verteidigung
„Gratuliere herzlich zu deiner
Verlobung, lieber Horst", sagte
ich zu meinem Freunde,
„Danke!" versetzte er gönner-
haft. „Meine Braut stammt aus
bester Familie: ihr Vater hat
klotziges Geld ..."
„Habe schon gehört! Ihr Groß-
vater soll ja bereits die Grund-
lage zu dem Vermögen-"
„Glaube diesen frechen Ver-
leumdungen nicht!" fällt mir
Freund Horst schreiend in die Rede, „er.ist jedeSmal auf Grund von
„Hier steht im Krcisblatt, in Tupfingen sei ein ehrwürdiger .Kleptomanie sretgesprochen worden!"
Der
feinnervige Einbrecher
In der Tracht, als Ede seinen
Anschlag ans Kommerzienrat
Müllers Geldschrank unternahm,
war das Vorhaben bereits durch
Müllers Detektiv der Polizei ge-
meldet worden. Infolgedessen
taucklen, als Ede Hand an den
Geldschrank legte, aus einer fin-
stern Ecke mehrere Augen des
Gesetzes aus. Zufällig begann in
demselben Moment MüllerSWek-
ker zu rasseln. Da sagte Ede:
„Bitte, stellen Sie den Wecker
ab! Der regt mich so auf!" T,
O wundervolle dbendFunde !
Die Barnpe brennt, mein tiefftes Beben rinnt.
Ich bebe einen gold neu Beleb zum Ad linde
Und trinke 1 räume, die wie Blumen Find.
O Bieb/te, komm, lab mich nicht länger warten
(jib mir die treue, tag verhärmte Hand!
Ich lühre didi in meinen Itillen Bi arten,
Sieb, über leiner VVip/el blauem Rand
hundertfünfjähriger Greis, der
insgesamt hundcrtzweiundvierzig
Nachkommen habe, sanft ent-
schlafen."
„Na, und — ?"
„Ich wundere mich bloft, wie
eine anständige Zeitung einem
Kerl, der hundertzweiundvierzig
Kinder hat, das Prädikat ehr-
würdig geben kann." T-
Die Nachkommen
Meier uird Möbius sitzen beim
Bier und lesen die Zeitung, plötz-
lich bemerkt Meter, das; Möbius
fortwährend mit dem Kopf schüt-
telt und offenbar vor etwas Un-
faßbarem steht,
„Was is denn los, Möbius?" fragt er voller Besorgnis,
Steift Ichon das Heer der weißen Sterne,
Die grauen Sorgen Ichlugen ihre Schladit.
Wir einen uns unendlich großer / er ne.
Und eine Cjeigc fingt die ganze Nacht.
Ludwig Rate
Die Verteidigung
„Gratuliere herzlich zu deiner
Verlobung, lieber Horst", sagte
ich zu meinem Freunde,
„Danke!" versetzte er gönner-
haft. „Meine Braut stammt aus
bester Familie: ihr Vater hat
klotziges Geld ..."
„Habe schon gehört! Ihr Groß-
vater soll ja bereits die Grund-
lage zu dem Vermögen-"
„Glaube diesen frechen Ver-
leumdungen nicht!" fällt mir
Freund Horst schreiend in die Rede, „er.ist jedeSmal auf Grund von
„Hier steht im Krcisblatt, in Tupfingen sei ein ehrwürdiger .Kleptomanie sretgesprochen worden!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Abend"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1925
Entstehungsdatum (normiert)
1920 - 1930
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 162.1925, Nr. 4152, S. 102
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg