Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wer kann dafür?

— Ick weeß nich, die Leute reden so ville von Hypnose: ick muß oock so was an mir ham. Ick kann noch so schnell loofen, aber 'ne tote Jans
oder so was heftet sich immer an meine Fersen!

Die Gattin am Herde

Der jung verheiratete Möbius kommt mittags nach Haus und findet
seine Gattin tränenüberströmt am Herde. „Es sollte Omelette geben,"
wirft sie sich ihm schluchzend in die Arme, „Omelette und hinterher
gebackene Flunder — und — und da — ist mir beim Umwenden — die
Flunder in die Omelette gefallen und im Schreck — hu I — ist mir bei-
des — verbrannt."

Möbius besieht sich die Bescherung eine Weile: aus einer schwarz-
glänzenden Umgebung erheben sich nicht minder schwarz die Formen
einer Flunder.

„Hast du famos gemacht, Grctchen!" klopft er seiner Gattin tröstend
auf die Schulter, „das bict' ich meinem Freund, dem Leiter im National-
museum, Abteilung für Versteinerungen, an,- der ist ein Liebhaber sol-
cher Sachen."

Am nächsten Tage, als Möbius nach Haus kommt, ist der Schweine-
braten verbrannt. „Aber Kind!" schreit Möbius, „wie kommst du denn
dazu?" — „Ach, weißt du. Lieber," schluchzt Gretchen, „ich hatte den
Braten versalzen, und weil du gestern sagtest — dein Freund äße gern
so was Verbranntes, habe ich — hu! - versucht zu retten, was - zu
— retten — war I" T.

Doppelte Buchführung

Einige reiche Bauern legen eines Tages Geld zusammen und grün-
den eine Brauerei, die anfangs abwechselnd von den Familien ver-
waltet wird, so daß von Woche zu Woche ein anderer die Geschäfte
unentgeltlich zu besorgen hat. Als nun eines Tages einer der Bauern
aus der Stadt zurückkehrt und im Gemeinderat den Vorschlag macht,
daß das stetig wachsende Unternehmen nun auch ganz kaufmännisch

betrieben werden müsse, vor allem mit doppelter Buchführung, da
wenden sich aller Augen auf den Vorsitzenden Dorfältesten, wie der
sich dazu äußern werde. Dieser sagt ruhig: „Ja, dös is a ganz a ver-
nünftiger Vorschlag, daß mer die doppelte Buchführung einführen tun.
Denn — denkt's amol an oan' Brand, wenn uns die einen Bücher
verbrennen, nachher ham 'r wenigstens die annern." n.

Auch eine Begriffsbestimmung

Rieths und Klüths sind Flurnachbarn, getreue Freunde, die Leiden
und Freuden, besonders aber die Schadenfreuden redlich teilen. Beide
hatten Töchter, d. h. die Töchter sind nicht gestorben, sondern im Strudel
der Nachkriegsjahre den zarten Banden der Familie entrissen und in
den Hafen der Ehe getrieben worden. Dabet ist Röschen Rieth sehr
gut „abgeschnitten",- sie hat eine aus dem Margarinehandel Papa
Rieths glorreich erstandene Aussteuer mitbekommen. Klüths dagegen
waren nicht in der Lage, dasselbe zu tun.

Kommt aber heute irgendwie die Rede auf Annchen Klüths Aus-
steuer, so sagt Papa Klüth: „Ja, ja, die Inflation! Wenn die nicht
gekommen wär'! Fünftausend Mark hatten wir für Annchen auf der
Sparkasse liegen, und die waren mit einemmal ein Dreck!" — „Ja,
ja!" nickt dann Familie Rieth und lächelt.

Neulich kommt man nun im weitesten Familienkreis, unter Beisein
der glücklichen jungen paare, auf den Begriff der „Inflation" zu
sprechen. Man versucht, ihn möglichst genau zu erklären, plötzlich
erhebt Papa Rieth seine sonore Stimme und sagt: „Was ihr unter
Inflation versteht, das war einmal. Heute ist Inflation für die
meisten Leute nichts als eine Gelegenheit zur nachträglichen Anhäufung
von Scheinvermögen!" T.

142
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Wer kann dafür?"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Hoerschelmann, Rolf von
Entstehungsdatum
um 1925
Entstehungsdatum (normiert)
1920 - 1930
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 162.1925, Nr. 4155, S. 142

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen