Das diensteifrige Fritzchen
«Aber um Gottes willen,Frltzchen," sagt die Mutter, die ihrSöhn-
chen vor der fast geleerten Obstschüssel antrlfft, «wo ist denn das ganze
Obst geblieben? Das sollte doch für die Tante bleiben, wenn sie heute
zu Besuch kommt." - «Ja, Mutti, du hast doch heute morgen gesagt,
mit Tante Berta wäre nicht gut Kirschen essen,- da Hab' ich sie lieber
gleich schnell gegessen, ehe die Tante kommt."
Ein Ausweg
Ein junger Herr kauft ein Los, wobei er merkt, daß die nicht gerade
junge oder hübsche Losverkäuferin ihm heftig ermunternde Blicke zu-
wirst. «Bitte schön," sagt die Dame, „hier ist das Los, und nun darf
ich um Angabe Ihres Namens bitten!" — Da drückt der Jüngling
den Hut an die Brust und meint: «Liebes Fräulein, muß das sein?
Ich möchte zu gerne namenlos glücklich werden!"
Gewissenhaft
„Ich mache Sie darauf auf-
merksam," sagt der Richter,
«daß Sie jedes Wort beschwö-
ren müssen. Sie dürfen also
nichts behaupten, was Ihnen
etwa nur durch Hörensagen
bekannt ist. Zuerst wollen wir
mal Ihre Personalien feststel-
len. Wann sind Sie geboren ?"
- «Ja, Herr Richter, das
kann ich nicht beschwören, das
weiß ich wirklich nur vom
Hörensagen."
Kuriert
«Liegt der eingebildete
Kranke noch immer bei euch
in der Klinik?" — „Ja, aber
den haben unsere Arzte gründ-
lich kuriert,- jetzt ist er wirklich
krank!'
Warnung
«Nehmen Sie sich vor der
hübschen Lehrerin in acht, die
ist eine Schlange!" - «Ah -
Boa instructor!"
Naiver Einwand
«Sic wollen nicht gewußt haben, daß die Uhr, die Sie verkauften,
gestohlen war? Aber eine goldene Uhr kauft man doch nicht um fünf
Mark!" — „Warum nicht? wenn man sie kriegen kann!"
Zweierlei
«Also, Lina," teilt die Haus-
frau ihrer Köchin mit, «meine
Tochter hat sich heute verlobt,-
ihr Bräutigam ist ein berühm-
terForscher!" — „Wat?" sagt
Lina erstaunt und guckt durch
eine Glastüre in den Salon,
wo das junge paar sitzt, «der
kleene schmächtije Mann da, det
soll en forscher sind?"
Z i ti e rt
«Sieh mal, Isidor, haste
gesehen schon so etwas, der
junge Mann läßt wiegen seine
Braut!" — „Werd sich halt
denken, erst wäg's, dann
wag's!"
Rasches
Avancement
«Lange werde ich Ihnen
die Schuh' nicht mehr putzen,
Herr Meier,- ich strebe nach
Höherem!" — „Nachher kön-
nen Sie mir mal den Hut
abbürsten!"
Das Die ir st mädchen in der Buchhandlung
«Ich möchte einen Operntext!" - „Wozu?" - „Dumme Frage!
Die gnädige Frau will inS Theater gehen!"
Zu früh
„Wie, du weißt nicht das neunte Gebot?" — «Mein Vater hat
gesagt, das brauch' ich noch nicht zu wissen, das ist nur für Erwachsene!"
Radio-Kritik
„ -- Gestern stellte sich den Hörern eine junge Sopranistin, Fräu-
lein Lydia Klytia, vor. Wir konnten leider an der jungen Dame nicht
einen Rundfunken Talent entdecken."
In Gedanken
„Als ich den Floh zerdrückte, trat gerade die Gnädige ins Schlaf-
zimmer! Den Schrei hätten Sie hören sollen!" - «Schreien die Flöhe
denn, wenn sic zerdrückt werden?"
205
«Aber um Gottes willen,Frltzchen," sagt die Mutter, die ihrSöhn-
chen vor der fast geleerten Obstschüssel antrlfft, «wo ist denn das ganze
Obst geblieben? Das sollte doch für die Tante bleiben, wenn sie heute
zu Besuch kommt." - «Ja, Mutti, du hast doch heute morgen gesagt,
mit Tante Berta wäre nicht gut Kirschen essen,- da Hab' ich sie lieber
gleich schnell gegessen, ehe die Tante kommt."
Ein Ausweg
Ein junger Herr kauft ein Los, wobei er merkt, daß die nicht gerade
junge oder hübsche Losverkäuferin ihm heftig ermunternde Blicke zu-
wirst. «Bitte schön," sagt die Dame, „hier ist das Los, und nun darf
ich um Angabe Ihres Namens bitten!" — Da drückt der Jüngling
den Hut an die Brust und meint: «Liebes Fräulein, muß das sein?
Ich möchte zu gerne namenlos glücklich werden!"
Gewissenhaft
„Ich mache Sie darauf auf-
merksam," sagt der Richter,
«daß Sie jedes Wort beschwö-
ren müssen. Sie dürfen also
nichts behaupten, was Ihnen
etwa nur durch Hörensagen
bekannt ist. Zuerst wollen wir
mal Ihre Personalien feststel-
len. Wann sind Sie geboren ?"
- «Ja, Herr Richter, das
kann ich nicht beschwören, das
weiß ich wirklich nur vom
Hörensagen."
Kuriert
«Liegt der eingebildete
Kranke noch immer bei euch
in der Klinik?" — „Ja, aber
den haben unsere Arzte gründ-
lich kuriert,- jetzt ist er wirklich
krank!'
Warnung
«Nehmen Sie sich vor der
hübschen Lehrerin in acht, die
ist eine Schlange!" - «Ah -
Boa instructor!"
Naiver Einwand
«Sic wollen nicht gewußt haben, daß die Uhr, die Sie verkauften,
gestohlen war? Aber eine goldene Uhr kauft man doch nicht um fünf
Mark!" — „Warum nicht? wenn man sie kriegen kann!"
Zweierlei
«Also, Lina," teilt die Haus-
frau ihrer Köchin mit, «meine
Tochter hat sich heute verlobt,-
ihr Bräutigam ist ein berühm-
terForscher!" — „Wat?" sagt
Lina erstaunt und guckt durch
eine Glastüre in den Salon,
wo das junge paar sitzt, «der
kleene schmächtije Mann da, det
soll en forscher sind?"
Z i ti e rt
«Sieh mal, Isidor, haste
gesehen schon so etwas, der
junge Mann läßt wiegen seine
Braut!" — „Werd sich halt
denken, erst wäg's, dann
wag's!"
Rasches
Avancement
«Lange werde ich Ihnen
die Schuh' nicht mehr putzen,
Herr Meier,- ich strebe nach
Höherem!" — „Nachher kön-
nen Sie mir mal den Hut
abbürsten!"
Das Die ir st mädchen in der Buchhandlung
«Ich möchte einen Operntext!" - „Wozu?" - „Dumme Frage!
Die gnädige Frau will inS Theater gehen!"
Zu früh
„Wie, du weißt nicht das neunte Gebot?" — «Mein Vater hat
gesagt, das brauch' ich noch nicht zu wissen, das ist nur für Erwachsene!"
Radio-Kritik
„ -- Gestern stellte sich den Hörern eine junge Sopranistin, Fräu-
lein Lydia Klytia, vor. Wir konnten leider an der jungen Dame nicht
einen Rundfunken Talent entdecken."
In Gedanken
„Als ich den Floh zerdrückte, trat gerade die Gnädige ins Schlaf-
zimmer! Den Schrei hätten Sie hören sollen!" - «Schreien die Flöhe
denn, wenn sic zerdrückt werden?"
205
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Naiver Einwand"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1925
Entstehungsdatum (normiert)
1920 - 1930
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 162.1925, Nr. 4160, S. 205
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg